Übersetzerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌyːbɐˈzɛt͡səʁɪn]

Silbentrennung

Übersetzerin (Mehrzahl:Übersetzerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die Texte schriftlich von einer Sprache in eine andere überträgt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Übersetzer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Übersetzerindie Übersetzerinnen
Genitivdie Übersetzerinder Übersetzerinnen
Dativder Übersetzerinden Übersetzerinnen
Akkusativdie Übersetzerindie Übersetzerinnen

Beispielsätze

  • Die Übersetzerin bekam die Aufgabe, einen deutschen Gesetzestext auf Paschtu zu übersetzen.

  • Früher habe ich als Übersetzerin gearbeitet.

  • Ich bin als Übersetzerin hier.

  • Laila ist Übersetzerin.

  • Sie arbeitet als Übersetzerin bei einem Verlag.

  • Sie arbeitet als Übersetzerin.

  • Die Zunge ist die Übersetzerin des Herzens.

  • Melanie arbeitet als Übersetzerin.

  • Ich bin Übersetzerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Élisabeth Chevillet (sie/ihr) ist eine französische Texterin und Übersetzerin mit Sitz in Augsburg.

  • Als „miese stinkende Drecksau“ hatte die Übersetzerin den Mann unter anderem bezeichnet.

  • Andrea Petzenhauser, mit 35 Jahren die jüngste im Quartett, stammt aus Bayern und ist studierte Wirtschaftsjuristin und Übersetzerin.

  • Als Juncker Mitte September seine Rede zur Lage der EU hielt, arbeiteten zwei Übersetzerinnen aus Kings Abteilung die Nächte durch.

  • In der Türkei wurde eine deutsche Übersetzerin verhaftet.

  • Sie lebt als Publizistin, Sprachlehrerin und Übersetzerin in Zürich.

  • Rauscher ist pensionierte Übersetzerin und Gründerin der Initiative "Heimat und Umwelt".

  • Der Übersetzerin sind dabei Stellen von großer sprachlicher Schönheit geglückt.

  • Zwischen 70 und 80 Leute subben regelmäßig", erklärt die Übersetzerin, die durch ihr Hobby auch ihre Englischkenntnisse verbessert.

  • Bei einem Busunglück sind in Vietnam mindestens neun russische Urlauber und ihre Übersetzerin getötet worden.

  • Die Übersetzerin Roswitha Matwin-Buschmann weiß dieses psychologische Farbkonzept wunderbar ins Deutsche zu übertragen.

  • Die Übersetzerin nahm die milde Gabe gerne entgegen - so wie die meisten Besucher der insgesamt drei Wochenend-Gottesdienste.

  • Einige verlassen aus Protest den Saal, doch die Übersetzerin der UCI wiederholt:,,Nur Fragen zum Sport!

  • Saviona, die als Übersetzerin arbeitet, berichtet von einer langen Nacht.

  • Der Abend wurde gekonnt moderiert von Holts Übersetzerin Gabriele Haefs, die wie gewohnt respektfrei durch den Abend führte.

  • Während sich die japanische Übersetzerin bei dessen Statements vor Lachen fast kugelte.

  • Dementsprechend wirkte das, was die Übersetzerin und Schriftstellerin Elizabeth Gaffney vortrug, wie ein Horrorszenario.

  • In München hat sie studiert, hier war sie 1972 Übersetzerin bei den Olympischen Spielen.

  • Während des Vietnam-Krieges war die freie Wissenschaftlerin und Übersetzerin nach Deutschland gekommen.

  • Und so arbeitete die 50-Jährige auch als Lektorin und Übersetzerin von Texten aus dem Englischen und Spanischen.

  • In Barcelona spreche ich mit einer Verlegerin, einem politischen Kommentator, einer Übersetzerin.

  • Heute besucht die gelernte Übersetzerin regelmäßig Sterbende, gibt ihnen zu essen, spricht mit ihnen oder schweigt.

  • Die Übersetzerin Mirjam Pressler hat ihn zum Glück begleitet, das kleine Pech ebenso.

  • Der mit 20000 Mark dotierte Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises geht in diesem Jahr an die Übersetzerin Birgitta Kicherer.

  • Judith ist Mitte dreißig und seit mehreren Jahren als freie Übersetzerin tätig.

  • Ich muß mich", erwidert die junge Übersetzerin nach kurzem Nachdenken, "bei der Kleidung draußen mehr in acht nehmen.

  • Viele Formulierungen seien denn wohl auch mit dem literarischen Geschmack sowohl der Übersetzerin als auch der Verleger zu erklären.

  • Maja Pflug hat Italienisch und Englisch studiert und ist Übersetzerin in München.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Über­set­ze­rin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Über­set­ze­rin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, T und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Über­set­ze­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Über­set­ze­rin lautet: BEEEINRRSTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Tango
  9. Zulu
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Über­set­ze­rin (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Über­set­ze­rin­nen (Plural).

Übersetzerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­set­ze­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Übersetzerin Jenny Lecoat | ISBN: 978-3-40418-844-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Übersetzerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10775752, 10164992, 9594222, 8634437, 8634429, 5031646, 3381019 & 494297. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 23.10.2021
  2. express.de, 13.10.2020
  3. focus.de, 14.05.2019
  4. tagesspiegel.de, 14.11.2018
  5. welt.de, 11.05.2017
  6. nzz.ch, 27.04.2016
  7. derstandard.at, 05.06.2015
  8. faz.net, 06.05.2011
  9. jetzt.sueddeutsche.de, 23.09.2010
  10. euronews.net, 14.03.2009
  11. berlinerliteraturkritik.de, 11.12.2008
  12. abendblatt.de, 26.11.2007
  13. sueddeutsche.de, 06.07.2007
  14. sat1.de, 06.01.2006
  15. welt.de, 16.11.2005
  16. fr-aktuell.de, 29.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 13.09.2004
  18. berlinonline.de, 09.09.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.02.2003
  20. fr-aktuell.de, 18.12.2003
  21. Die Zeit (24/2001)
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (15/2000)
  24. Tagesspiegel 1999
  25. FREITAG 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995