Schwätzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃvɛt͡sɐ]

Silbentrennung

Schwätzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Jemand, der von seinem Vorhaben zwar redet, bzw. Zusagen macht, diese aber nicht in die Tat umsetzt.

  • Jemand, der zu jedem Thema meist ungefragt ausschweifende Kommentare abgibt, die im eigentlichen Sinne keiner der Anwesenden hören möchte.

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch „swetzer“, belegt seit dem 15. Jahrhundert

Weibliche Wortform

Verkleinerungsformen

  • Schwätzerchen
  • Schwätzerlein

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwätzerdie Schwätzer
Genitivdes Schwätzersder Schwätzer
Dativdem Schwätzerden Schwätzern
Akkusativden Schwätzerdie Schwätzer

Anderes Wort für Schwät­zer (Synonyme)

(jemand) hört sich gerne reden
(jemand) redet viel, wenn der Tag lang ist
Berufsredner
Dampfplauderer:
jemand, der etwas nicht Spruchreifes, Unausdiskutiertes, Geheimes von sich gibt
Dauerquassler (ugs.)
Fabulant (geh., lat.)
Homo loquax:
der geschwätzige Mensch
Kaffeetante (ugs.):
Person, die gerne und viel Kaffee trinkt
Person, die sich gerne zum Schwatzen / Plaudern mit anderen trifft (und dabei eine oder mehrere Tasse Kaffee trinkt)
Laberbacke (ugs.)
Laberkopf (ugs.)
Laberkopp (ugs.)
Labertasche (ugs.):
geschwätziger Mensch
Phrasendrescher
Plapperer
Plappermaul (ugs.)
Plauderer:
jemand, der häufig etwas ausplaudert, Geheimnisse verrät
jemand, der sich ungezwungen, angenehm unterhalten kann
Plaudertasche (ugs.):
Person, die gerne plaudert
Powertalker (engl.)
Quasselstrippe (ugs.):
Person, die viel und gern redet
scherzhaft, volkstümlich: ein Telefon
Quasseltante
Quatschkopf:
umgangssprachlich: Person, die viel Unsinn redet
Quatschkopp (ugs.)
Salbader:
langweiliger Schwätzer, oft mit frömmelndem oder sonstwie salbungsvollem Ton
Schwadroneur (französierend):
umgangssprachlich, abwertend: jemand, der aufdringlich und viel redet
Schwafler (Hauptform)
Schwaller
Schwallkopf
Wortemacher

Sinnverwandte Wörter

Auf­schnei­der:
Person, die stark übertreibt
Groß­spre­cher:
Angeber; jemand, der mehr verspricht als er halten kann
Heuch­ler:
jemand, der eine Meinung oder Einstellung nur vortäuscht, aber nicht wirklich vertritt
Lang­wei­ler:
Person, die durch ihre Langsamkeit oder Unentschlossenheit andere Leute ungeduldig macht
Person, die für andere Leute langweilig ist, die andere langweilt
Prah­ler:
umgangssprachlich: eine Person, die prahlt

Beispielsätze

  • Aha, der Schwätzer hat das Wort.

  • Er ist ein Schwätzer, da steckt nichts dahinter!

  • Jorge ist ein Schwätzer.

  • Die Welt ist voller Schwätzer und Falschredner.

  • Die Politik ist das Paradies zungenfertiger Schwätzer.

  • In der Welt wimmelt es von Schwätzern und Lügnern.

  • Er ist ein alter Schwätzer, ihm kannst du nichts glauben.

  • Halt den Mund, du Schwätzer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ärger bei Niklas Süle: „Irgendein Schwätzer hat das gestreut

  • Wir wollen hier Macher, keine Schwätzer.

  • Aber das waren ja alles Schwätzer, Schwarzseher und Rassisten.

  • Baaders Befreiung habe man nicht „intellektuellen Schwätzern“ und „Hosenscheißern“ zu erklären.

  • Sie sind eben ein Macher und kein Schwätzer.

  • Ich habe ihn eher als großen Schwätzer wahrgenommen.

  • Sollen die Schwätzer der Bundeshauptstadt doch reden.

  • Egal was westdeutsche Schwätzer von sich geben.

  • Er muß gegen den Draghi-ner ein Gegengewicht bleiben, weil die Finanzwelt nicht -allein- von Schwätzern abhängig sein darf!

  • Interview mit SPD-Chef Sigmar Gabriel: "Ökonomen sind manchmal Schwätzer"

  • Dem Herrn Rausch zu unterstellen, er würde die Drei Schwätzer mit einer Dampfwalze plattfahren.

  • Den Schwätzern folgen die Sparer der Apokalypse.

  • Aber solche Finessen verstehen die Schwätzer im Doppelpass ja nicht.

  • Wer Regel eins verletzt, gilt als Dummkopf, wer Regel zwei mißachtet, als Schwätzer.

  • Ich möchte am Ende nicht als großer Schwätzer dastehen.

  • Der Schwätzer in uns Gert Jonkes Sprechsonate "Redner rund um die Uhr"

  • Hinzu kommt: Bin Laden hat schon früher bewiesen, dass er kein Schwätzer ist, sondern ein Mann der Tat.

  • Hilfreich ist auch das Karnevals-ABC: "Baas" ist demnach der Meister oder Chef, und "Bäbbelsmuul" bezeichnet einen Schwätzer.

  • So erspart er es sich, im Foyer denen zu begegnen, die er "Schwätzer" nennt.

  • Ein Schwätzer will Ihnen die Zeit stehlen.

  • Diese Konferenzitis sei schließlich der institutionalisierte Leerlauf, betrieben von mediokren Schwätzern.

  • Schwätzer konnte Miles Davis nicht ausstehen.

  • Auf diesem Kongreß aber drohte die Rückkehr der Schwätzer.

  • Jedenfalls zeigt die Antwort, daß bei Buzz keine verbohrten überambitionierten Schwätzer am Werk sind.

  • Der Mitangeklagte Chanaa, der Chraidi belastet, charakterisisert ihn dagegen als einen Schwätzer.

  • Immer größer wird die Gefahr, daß der unverschämte Pöbel die politische Klasse einfach als Schwätzer abschreibt.

  • "Kann man diesen Schwätzer nicht zum Schweigen bringen? ".

  • Eine weitere Erkenntnis: Je größer die Mannschaft, je größer das Umfeld - 'desto mehr Schwätzer' (Ebeling).

Häufige Wortkombinationen

  • Schwätzer vor dem Herrn

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • babbler
    • blabber
    • windbag
    • blatherer
  • Französisch:
    • bavard
    • moulin à paroles (männlich)
  • Italienisch: chiacchierone (männlich)
  • Latein:
    • oricus (männlich)
    • homo loquax (männlich)
  • Lettisch: melša (weiblich)
  • Luxemburgisch: Baapsert (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • Sabbelbüdel
    • Sabbelklaas
  • Portugiesisch:
    • bacharel (männlich)
    • tagarela (männlich)
  • Russisch: болтун
  • Schwedisch: pratmakare
  • Tschechisch:
    • ukecanec (männlich)
    • kecal (männlich)
    • žvanil (männlich)
    • tlachal (männlich)

Was reimt sich auf Schwät­zer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schwät­zer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Schwät­zer lautet: ÄCEHRSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Umlaut-Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ärger
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Tango
  8. Zulu
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Schwätzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwät­zer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Phi­lo­so­phas­ter:
ein scheinbarer Philosoph, ein unzuverlässiger Schwätzer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwätzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwätzer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9930601, 3702320, 2350761, 1823258, 1252399 & 369158. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. faz.net, 17.03.2021
  4. bild.de, 03.08.2021
  5. focus.de, 14.02.2020
  6. morgenpost.de, 14.05.2020
  7. focus.de, 27.02.2018
  8. bergedorfer-zeitung.de, 11.01.2017
  9. solothurnerzeitung.ch, 17.06.2017
  10. ossiblock.wordpress.com, 02.09.2015
  11. finanzen.net, 22.01.2013
  12. feeds.rp-online.de, 16.03.2013
  13. giessener-allgemeine.de, 08.03.2011
  14. stern.de, 17.04.2009
  15. welt.de, 05.05.2008
  16. welt.de, 14.07.2005
  17. spiegel.de, 15.05.2004
  18. sueddeutsche.de, 11.04.2003
  19. sz, 08.10.2001
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 08.02.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. BILD 1999
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995
  29. Süddeutsche Zeitung 1995