Plauderer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈplaʊ̯dəʁɐ ]

Silbentrennung

Plauderer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • jemand, der häufig etwas ausplaudert, Geheimnisse verrät

  • jemand, der sich ungezwungen, angenehm unterhalten kann

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

  • Plauderin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Plaudererdie Plauderer
Genitivdes Plauderersder Plauderer
Dativdem Plaudererden Plauderern
Akkusativden Plaudererdie Plauderer

Anderes Wort für Plau­de­rer (Synonyme)

(jemand) hört sich gerne reden
(jemand) redet viel, wenn der Tag lang ist
Causeur:
unterhaltsamer Plauderer
Dampfplauderer (ugs.):
jemand, der etwas nicht Spruchreifes, Unausdiskutiertes, Geheimes von sich gibt
Dauerquassler (ugs.)
Fabulant (geh., lat.)
Kaffeetante (ugs.):
Person, die gerne und viel Kaffee trinkt
Person, die sich gerne zum Schwatzen / Plaudern mit anderen trifft (und dabei eine oder mehrere Tasse Kaffee trinkt)
Laberbacke (ugs.)
Laberkopf (ugs.)
Laberkopp (ugs.)
Labertasche (ugs.):
geschwätziger Mensch
Parlierer
Phrasendrescher
Plapperer
Plappermaul (ugs.)
Plaudertasche (ugs.):
Person, die gerne plaudert
Powertalker (engl.)
Quasselstrippe (ugs.):
Person, die viel und gern redet
scherzhaft, volkstümlich: ein Telefon
Quasseltante (ugs.)
Quatschkopf (ugs.):
umgangssprachlich: Person, die viel Unsinn redet
Quatschkopp (ugs.)
Sabbeltante (ugs.):
eine Frau (auch ein Mann) die (der) gern und viel redet
Salbader:
langweiliger Schwätzer, oft mit frömmelndem oder sonstwie salbungsvollem Ton
Schwadroneur (französierend):
umgangssprachlich, abwertend: jemand, der aufdringlich und viel redet
Schwätzer (Hauptform):
jemand, der von seinem Vorhaben zwar redet, bzw. Zusagen macht, diese aber nicht in die Tat umsetzt
jemand, der zu jedem Thema meist ungefragt ausschweifende Kommentare abgibt, die im eigentlichen Sinne keiner der Anwesenden hören möchte
Schwafler (Hauptform)
Schwaller (ugs.)
Schwallkopf (ugs.)
Verräter:
Name eines Kartenspiels
Person, die einen Verrat begangen hat, bzw. immer noch begeht
Wortemacher

Sinnverwandte Wörter

Quatscher

Gegenteil von Plau­de­rer (Antonyme)

Schweiger
Ver­trau­ens­per­son:
Person, die ein großes Vertrauen genießt und als zuverlässig gilt

Beispielsätze

  • Tom ist ein netter Plauderer, der kann zu jedem Thema etwas dazu beitragen.

  • Ich frage mich, welcher Plauderer da wieder seinen Mund nicht halten konnte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mark van Bommel ist ein launiger Plauderer.

  • Er kann ein charmanter Plauderer sein.

  • Auch zwischen den einzelnen Nummern erweist sich Lui Ludwig als charmanter und lockerer Plauderer.

  • Er ist ein charmanter Plauderer und einer der elegantesten Männer Mexikos mit Hemdenschneider in London.

  • Und Andreas Rebers ist ein tückischer Plauderer.

  • Als Plauderer schaffte er es nebenbei zu einer wöchentlichen Solo-Nacht-Talkshow auf Georg Gafrons Radio 100,6.

  • Da gibt es natürlich die geborenen Plauderer und Programmgestalter.

  • Auch er ein so lächelnder, leichter Plauderer.

  • Ein Plauderer, der sich selten zermarternden Überlegungen hingibt.

  • Das mag man Plauderer nennen, man kann auch von Epigrammatiker sprechen, der den Epiker verdrängt.

  • Schließlich gebe es jede Menge köstlicher Geschichten, die der amüsante Plauderer Genscher zum Besten geben könne.

  • Nicht zuletzt lauern die charmanten Plauderer in den Tanzcafes auf ihre Opfer.

  • Wie auch umgekehrt: Als versierter Plauderer wird man, noch, leichter berühmt.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Plau­de­rer?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Plau­de­rer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Plau­de­rer lautet: ADEELPRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Dora
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Plauderer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plau­de­rer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plauderer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plauderer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 10.01.2010
  2. welt.de, 22.04.2010
  3. all-in.de, 11.11.2009
  4. welt.de, 01.07.2006
  5. archiv.tagesspiegel.de, 20.10.2003
  6. bz, 26.02.2002
  7. sz, 20.08.2001
  8. Welt 1999
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Die Zeit (38/1998)
  11. Berliner Zeitung 1995
  12. Die Zeit 1995