Plauderei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌplaʊ̯dəˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Plauderei
Mehrzahl:Plaudereien

Definition bzw. Bedeutung

ungezwungene Unterhaltung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs plaudern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Plaudereidie Plaudereien
Genitivdie Plaudereider Plaudereien
Dativder Plaudereiden Plaudereien
Akkusativdie Plaudereidie Plaudereien

Anderes Wort für Plau­de­rei (Synonyme)

Causerie:
unterhaltsame Plauderei
Geplauder:
anhaltendes Plaudern/Reden über alltägliche/unwichtige Dinge
Klönschnack (ugs., norddeutsch):
formlose Unterhaltung
Konversation:
leichte Unterhaltung zwecks Geselligkeit
Plaudern
Plauderstündchen
Plausch:
einfaches Alltagsgespräch; eine gemütliche Unterhaltung
Quätschchen (ugs.)
Quatscherei (ugs.)
Rumgequatsche (ugs.)
Sabbelei (ugs.)
Schnack (ugs., norddeutsch):
(kurzes, informelles) Gespräch
etwas Ausgedachtes, das nicht unbedingt der Wahrheit entspricht; dummes, belangloses Gerede
Schwatz (ugs.)
Smalltalk:
ein Gespräch über alltägliche, allgemeine und/oder unwichtige Dinge
Name einer der ersten objektorientierten Programmiersprachen
Unterhaltung:
der Unterhalt, die materielle oder finanzielle Unterstützung
der Zeitvertreib, die Belustigung, Erbauung
unverbindliches Geplapper

Beispielsätze

  • Jetzt ist es genug der Plauderei!

  • Ich habe keine Zeit für Plaudereien.

  • Die gesamte Gruppe beschließt, den Abend mit einer Plauderei am Lagerfeuer unweit des Ferienhauses zu verbringen.

  • Eine angenehme Plauderei machte die Reise reizvoller.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das klingt nach Plaudereien der beiden gleichaltrigen Männer.

  • Die private Plauderei von Helene Fischer geht nun weiter.

  • Es begann als unverfängliche Plauderei auf Facebook und wurde mit der Zeit immer inniger.

  • Oft blieb es bei bloßer Plauderei, einem faden Schnelldurchlauf durch die vermeintlichen Highlights des Jahres.

  • Eine präzise, pointierte Plauderei über das Bühnengeschehen im Berlin der Sektoren bis hin zu dem des Mauerfalls.

  • Der Chefredakteur hat zwei Stunden mit mir geplaudert und aus dieser Plauderei wurde ein „Skandal-Interview“.

  • Zumal die Zeit für Fragen durch Werbeblöcke und Jauchs ständige Plaudereien sehr verkürzt war.

  • Meist nach langem Feilschen und ein wenig Plauderei kam man ins Geschäft, und so manches ausrangierte Teil erfreut nun den neuen Besitzer.

  • Doch was sich ausnahm wie das Setting für eine lockere Plauderei, bekam bald hässliche Risse.

  • Plaudereien dreier Filmbesessener, die sich diesmal dem Bildschirm widmen.

  • Ihre Interviews und Moderationen waren keine Plaudereien, sondern zeugten von der Begeisterung am Sport und von Sachverstand.

  • Die Idee dazu hatte der inzwischen verstorbene Musiker Igor Flach in einer Plauderei mit Rolf Rostock entwickelt.

  • Das Publikum lauschte "friedhöflichen" Plaudereien und folgte der Aufführung einer betrunkenen Chansonette.

  • Und nicht mit Plaudereien, sondern mit echter militärischer Hardware.

  • Die Plauderei auf der Straße oder in der U-Bahn, das intime Gespräch auf der Parkbank - in einer Großstadt ist das Private öffentlich.

  • Kricket hat einen großen Vorteil: Oft ist auf dem Spielfeld so wenig los, dass auf der Tribüne ausgiebig Zeit für Plaudereien bleibt.

  • Er degradierte mit seiner lockeren Plauderei Gottschalk zeitweilig zum Nebendarsteller.

  • Leverkusens Manager, der sonst nie um eine bildhafte Plauderei verlegen ist, blickte mit aufgerissenen Augen um sich.

  • Dabei wäre der Schrebergartenpalast der angemessene Ort gewesen für diese Plauderei über die gemeinsamen heroischen Zeiten.

  • Hier handelt es sich nicht um eine kleine Plauderei in der Kantine, um Gossip oder easy Family-Gedöns.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Dampfplauderei
  • Nachmittagsplauderei
  • Nähkästchenplauderei
  • Stammtischplauderei

Übersetzungen

  • Englisch:
    • chat
    • confabulation
    • confab
  • Französisch:
    • causerie (weiblich)
    • papotage (männlich)
  • Italienisch:
    • chiacchierata (weiblich)
    • chiacchiera (weiblich)
  • Katalanisch:
    • xerrameca (weiblich)
    • barbolla (weiblich)
    • enraonament (männlich)
  • Niederländisch:
    • causerie (weiblich)
    • gesnap (sächlich)
    • gebabbel (sächlich)
    • gekeuvel (sächlich)
    • praatje (sächlich)
    • kletspraatje (sächlich)
  • Okzitanisch:
    • barjadís
    • pachocariá (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • conversa (weiblich)
    • papo (männlich)
  • Schwedisch: kåseri (sächlich)
  • Spanisch: charla (weiblich)

Was reimt sich auf Plau­de­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Plau­de­rei be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Plau­de­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Plau­de­rei lautet: ADEEILPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Dora
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Plau­de­rei (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Plau­de­rei­en (Plural).

Plauderei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plau­de­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Plaudereien in der alten Schmiede Joachim Schröder | ISBN: 978-3-96123-077-8
  • Plaudereien in meinem Studierzimmer Wilhelm Busch | ISBN: 978-3-76155-704-4
  • Studien und Plaudereien in Vaterland Sigmon M. Stern | ISBN: 978-3-38657-219-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plauderei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plauderei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9447438, 2156222 & 2128917. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 10.10.2023
  2. merkur.de, 14.11.2021
  3. krone.at, 16.04.2020
  4. bergedorfer-zeitung.de, 20.12.2019
  5. das-blaettchen.de, 16.11.2018
  6. bauernzeitung.ch, 08.04.2017
  7. mainpost.de, 02.08.2016
  8. rhein-zeitung.de, 10.06.2014
  9. bazonline.ch, 28.02.2013
  10. fm4.orf.at, 23.06.2012
  11. faz.net, 06.02.2011
  12. freiepresse.de, 20.09.2010
  13. morgenweb.de, 22.01.2008
  14. de.rian.ru, 11.09.2007
  15. spiegel.de, 02.09.2006
  16. berlinonline.de, 09.04.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 14.12.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2003
  19. f-r.de, 21.05.2003
  20. sz, 07.02.2002
  21. sueddeutsche.de, 26.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995