Smalltalk

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈsmɔːltɔːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Smalltalk
Mehrzahl:Smalltalks

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Gespräch über alltägliche, allgemeine und/oder unwichtige Dinge

  • Name einer der ersten objektorientierten Programmiersprachen

Begriffsursprung

Aus dem synonymen, englischen Wort small talk. Dieses ist wiederum zusammengesetzt aus small „klein“ und talk „Gespräch“. Im Smalltalk-Jargon nennt man Methodenaufrufe auch an das enthaltende Objekt gesandte Botschaften (Messages). Zudem gibt es in dieser Sprache keine primitiven Datentypen, sondern alles, sogar schon jede simple Zahl, ist ein Objekt. Motivierend für die Namensgebung war also das „Geschnatter“ der vielen, aneinander fortlaufend Botschaften sendenden Objekte eines ausgeführten Programms.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Smalltalkdie Smalltalks
Genitivdes Smalltalksder Smalltalks
Dativdem Smalltalkden Smalltalks
Akkusativden Smalltalkdie Smalltalks

Anderes Wort für Small­talk (Synonyme)

chit-chat
Geplauder:
anhaltendes Plaudern/Reden über alltägliche/unwichtige Dinge
Klönschnack (ugs., norddeutsch):
formlose Unterhaltung
Konversation:
leichte Unterhaltung zwecks Geselligkeit
Plauderei:
ungezwungene Unterhaltung
Plauderstündchen
Plausch:
einfaches Alltagsgespräch; eine gemütliche Unterhaltung
Quätschchen (ugs.)
Quatscherei (ugs.)
Rumgequatsche (ugs.)
Sabbelei (ugs.)
Schnack (ugs., norddeutsch):
(kurzes, informelles) Gespräch
etwas Ausgedachtes, das nicht unbedingt der Wahrheit entspricht; dummes, belangloses Gerede
Schwatz (ugs.)
Unterhaltung:
der Unterhalt, die materielle oder finanzielle Unterstützung
der Zeitvertreib, die Belustigung, Erbauung
unverbindliches Geplapper

Gegenteil von Small­talk (Antonyme)

Kohyponymie

Beispielsätze (Medien)

  • Er nutzte die Zeit für Smalltalk mit Rückkehrer Mats Hummels.

  • Als meine Wenigkeit habe Religious wirklich kein Offenheit an ihrem Smalltalk mit jemanden, den ich kein Stuck kenne.

  • Bei sommerlichem Flair in der Rathausstraße Amstetten gibt es vor der Buchhandlung Stöckl die Gelegenheit zum Smalltalk mit dem Autor.

  • Auch Kriminelle machten am Telefon «klassischen Smalltalk», sagte der Professor für Sprach- und Signalverarbeitung.

  • Es kommt gerade mal zum Smalltalk der beiden beim Dinner im berühmten Teatro Colón.

  • Alles begann mit Smalltalk – dem vorsichtigen Versuch sich kennenzulernen.

  • Er beliess es beim Marketing für sich selber und setzte auf höflichen Smalltalk.

  • Von dort war Matthias Euler-Roller angereist, Sprecher von Kanzler Faymann, der im Smalltalk gern auch der "Große Abwesenden" genannt wird.

  • Auch Patrick Bateman endet genau dort, wo er hingehört und sich wohl fühlt – beim hohlen Smalltalk in einem schicken Nachtclub.

  • Mandela machte Smalltalk mit mir.

  • Dank der Größe des Bocksaals entstanden spontane und humorvolle Smalltalks zwischen der Band und den Gästen.

  • Die Pixelmacher waren in San Francisco und haben Spieleentwickler beim Smalltalk und, natürlich beim Spielen, über die Schulter geschaut.

  • Man ist freundlich zueinander und pflegt gern Smalltalk.

  • Aber nicht alle Jüngeren beteiligen sich: Einige in Anzügen versuchen, einen Smalltalk mit den ranghohen Funktionsträgern zu erhaschen.

  • Smalltalk ? über was man reden soll und über was nicht.

  • Heute beherrscht sie den unverfänglichen Smalltalk perfekt.

  • Aus einem Zeugen zufolge harmlosen Smalltalk zwischen Rijkaard und Schiedsrichter Anders Frisk konstruierte er ein Komplott.

  • Currys Daily Source Code betitelte Sendung ist eine amüsante Mischung aus Podcasting-News, Musik und Smalltalk.

  • Wie beide beim ersten Treffen betreten und verlegen den Raum absuchen, sich in quälendem Smalltalk einigeln.

  • Auf der Fahrt: Smalltalk über Waschmaschinen, Intendanten, Zeitungsfusionen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Smalltalk entwickeln
  • Smalltalk führen, machen

Wortbildungen

  • Smalltalker

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Small­talk be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 1 × K, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Small­talks an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Small­talk lautet: AAKLLLMST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Mün­chen
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Martha
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Mike
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Lima
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Small­talk (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Small­talks (Plural).

Smalltalk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Small­talk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

flir­ten:
einen Flirt betreiben; ungezwungen und spontan durch Körpersprache oder Smalltalk versuchen, sich gegenseitig näherzukommen

Buchtitel

  • Smalltalk Caroline Krüll | ISBN: 978-3-40657-799-4

Film- & Serientitel

  • Jesper Munk – Smalltalk Gentlemen (Film, 2015)
  • Smalltalk (Kurzfilm, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Smalltalk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Smalltalk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. az-online.de, 10.10.2023
  3. tangrintler-medienhaus.de, 27.04.2022
  4. noen.at, 14.08.2020
  5. bnn.de, 07.11.2019
  6. focus.de, 02.12.2018
  7. bento.de, 18.11.2017
  8. nzz.ch, 23.04.2016
  9. derstandard.at, 11.11.2015
  10. literaturcafe.de, 11.02.2014
  11. mz-web.de, 14.04.2013
  12. schwaebische.de, 01.01.2012
  13. golem.de, 26.06.2011
  14. feeds.rp-online.de, 25.02.2010
  15. taz.de, 09.06.2009
  16. skionline.ch, 24.07.2007
  17. welt.de, 01.10.2006
  18. welt.de, 25.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 02.11.2004
  20. lvz.de, 08.03.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.11.2003
  22. spiegel.de, 21.03.2002
  23. berlinonline.de, 31.05.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. bz, 25.09.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995