Plauderton

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈplaʊ̯dɐˌtoːn]

Silbentrennung

Plauderton (Mehrzahl:Plauderne)

Definition bzw. Bedeutung

Unterhaltsame, ungezwungene, leichte, angenehme Art der Unterhaltung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs plaudern und dem Substantiv Ton.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Plaudertondie Plaudertöne
Genitivdes Plaudertones/​Plaudertonsder Plaudertöne
Dativdem Plauderton/​Plaudertoneden Plaudertönen
Akkusativden Plaudertondie Plaudertöne

Beispielsätze

  • Der gemütliche Plauderton, den der Cheftrainer des anschlug, passte bestens zur anstehenden Länderspielpause.

  • Im genüsslichen Plauderton ersinnt er verblüffende Kausalitäten: „Die Scheidungsquote liegt in den Städten bei 50 Prozent.

  • Manche meinen, dass man bei ihm nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen müsse, wenn er etwas im Plauderton sagt.

  • Die „Ansichten vom Niederrhein“ sind in einem lockeren, auch heute noch leicht lesbaren Plauderton geschrieben – und in Briefform.

  • Vielleicht so wenig Kommentare dazu, weil das dann nicht mehr so einfach im leichten Plauderton ginge?

  • Heidenreich pflegte bei der Lesung ihren charmanten Plauderton.

  • Auf einmal geht alles ganz schnell: Ein bulliger Mann mit kurzen Haaren gibt fast im Plauderton einige Kommandos.

  • Das versteht Alfons und verführt die guten Deutschen dazu, ihre Gnadenlosigkeit im Plauderton von sich zu geben.

  • Humorvolle Moderationen im Plauderton und große Songs gehen während des anderthalbstündigen Konzerts Hand in Hand.

  • Folglich blieb, um so etwas wie eine Balance herzustellen, nur ein freundschaftlicher Plauderton auf beiden Seiten.

  • Zwischen Marketingjargon und Frau Sommers Plauderton beschreibt Wolfgang Hars 120 Werdegänge deutscher Werbehelden.

  • "Ich bin Indonesier, wiewohl ich mir stets bewußt war, daß man mich in diesem Land nie voll akzeptierte", erzählt Ng im Plauderton.

  • Bemerkenswert an dieser Dokumentation war vor allem der gekonnte Plauderton.

  • Die Journalistin Carola Stern hat sich mit dem Paar beschäftigt und fördert in leichtem Plauderton Abgründiges zutage.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Plau­der­ton be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und R mög­lich. Im Plu­ral Plau­der­tö­ne zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Plau­der­ton lautet: ADELNOPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Dora
  6. Emil
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Plau­der­ton (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Plau­der­tö­ne (Plural).

Plauderton

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plau­der­ton kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plauderton. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 08.11.2021
  2. verlagshaus-jaumann.de, 10.03.2020
  3. focus.de, 26.04.2017
  4. berlin.de, 25.10.2016
  5. faz-community.faz.net, 19.08.2011
  6. giessener-allgemeine.de, 04.07.2010
  7. feedsportal.com, 28.08.2008
  8. szon.de, 18.11.2008
  9. an-online.de, 16.07.2007
  10. Die Zeit (29/2004)
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Rheinischer Merkur 1997
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Berliner Zeitung 1996