Gärtnerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌɡɛʁtnəˈʁaɪ̯]

Silbentrennung

Gärtnerei (Mehrzahl:Gärtnereien)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu Gärtner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gärtnereidie Gärtnereien
Genitivdie Gärtnereider Gärtnereien
Dativder Gärtnereiden Gärtnereien
Akkusativdie Gärtnereidie Gärtnereien

Sinnverwandte Wörter

Baum­schu­le:
Gartenbaubetrieb, der sich auf die Anzucht von Bäumen und Sträuchern spezialisiert hat

Beispielsätze

  • Wo ist die nächste Gärtnerei in diesem Ort?

  • Die Gärtnerei am Wochenende tut mir gut und bringt mich an die frische Luft.

  • Unsere Gärtnerei übernimmt auch Aufträge in der Gartengestaltung.

  • Sie arbeitet in einer Gärtnerei.

  • Er arbeitet in einer Gärtnerei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Gärtnerei Lechner in Heidenreichstein zählt schon seit vielen Jahren zu den Vorzeigebetrieben der Stadt.

  • Bestellen kann man es im Online-Shop, telefonisch oder vor Ort in der Gärtnerei Szing.

  • Auch die Gärtnereien haben Peter direkt auf ihre schwierige Lage angesprochen.

  • Daneben gibt es aber auch Themenseiten, die sich mit Gärtnerei oder biblischer Archäologie beschäftigen.

  • Danach fuhr er durch die Umzäunung einer Pferdekoppel und eines Friedhofs und durchbrach anschließend den Zaun einer Gärtnerei.

  • Aufmerksam auf die Gärtnerei wurde die BR-Redaktion bei der Gartenschau in Bayreuth.

  • Auf Höhe der dortigen Gärtnerei musste er sein Fahrzeug aufgrund eines vor ihm nach links zur Gärtnerei abbiegenden Fahrzeuges anhalten.

  • Antwort schreiben Grosse holländische Gärtnereien in NL beziehen Strom aus Deutschland für 0,04 Cent pro Kwh. Warum?

  • An der Gärtnerei und an den untergestellten landwirtschaftlichen Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von 50000 Euro.

  • Eine Gärtnerei siedelt nach Kirchasch aus.

  • Nach jahrelangem Wachstum steht die Gärtnerei nun mitten im Dorf, an guter Lage.

  • Bei der Gärtnerei Zeller gefielen besonders die Tomaten am Spalier und auch das Basilikumsortiment wurde lobend herausgehoben.

  • Den Auftakt zu dieser Reihe macht die Gärtnerei Nieber, in der noch bis Sonntag Aktionen stattfinden.

  • Der letzte Samstag brachte uns den heiß ersehnten Frühling und die Gärtnereien und Blumenläden erlebten einen ersten Ansturm.

  • Auf dem Bau, in Gärtnereien, im Forst und anderen Außenberufen habe meist ohne Unterbrechung gearbeitet werden können, hieß es.

  • Das Gelände der ehemaligen Gärtnerei ist zu keiner Seite hin abgesichert, geschweige denn abgesperrt und für jedermann frei zugänglich.

  • Sein Kollege Detlev Wegener von der gleichnamigen Gärtnerei in Britz ist noch etwas optimistischer.

  • Wie die Polizei mitteilte, war der Geräteschuppen einer Gärtnerei in Brand geraten.

  • Die Gärtnerei "Brenkes Pflanzencenter" an der Hauptstraße 32 darf sich jetzt "Premium-Gärtnerei" nennen.

  • In der Gärtnerei außerhalb der Mauern wird gerade der Adventsbasar aufgebaut.

  • In den folgenden Jahren befanden sich dort auch eine Gaststätte und eine Gärtnerei.

  • Bis vor sechs Jahren gab es hier am Ortsrand eine leer stehende Gärtnerei, die abgerissen werden sollte.

  • Die Gärtnereien müssten für die Beheizung ihrer Gewächshäuser bereits mehr als die Hälfte ihrer gesamten Produktionskosten aufbringen.

  • Dennoch wolle man etwa 35 000 Arbeitsplätze in der Landwirtschaft einschließlich Fischerei und Gärtnerei erhalten.

  • Die Tierschau findet in den Räumen der Gärtnerei Dühmke, Heinersdorfer Straße 41 43, statt.

  • Die Gärtnerei von einst - benannt nach dem Schwiegervater des Gründers, Albert Dehner - hat sich immer mehr zum Handelshaus gewandelt.

  • Auf dem fast vier Hektar großen Gelände befanden sich einst eine Gärtnerei und eine Baumschule.

  • Wie rigoros die Beamten vorgehen, bekam erst kürzlich eine Gärtnerei aus der Nähe von Freiburg zu spüren.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: in einer Gärtnerei arbeiten, etwas in einer Gärtnerei kaufen
  • mit Verb: eine Gärtnerei besitzen, eine Gärtnerei betreiben, eine Gärtnerei (vom Vater, den Eltern) übernehmen: mit Adjektiv: benachbarte Gärtnerei

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Blumengärtnerei
  • Dachgärtnerei
  • Friedhofsgärtnerei
  • Gemüsegärtnerei
  • Handelsgärtnerei
  • Landschaftsgärtnerei
  • Stadtgärtnerei
  • Staudengärtnerei

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gärt­ne­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gärt­ne­rei be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Gärt­ne­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Gärt­ne­rei lautet: ÄEEGINRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Gärt­ne­rei (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Gärt­ne­rei­en (Plural).

Gärtnerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gärt­ne­rei kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Torf­stich:
Abbau des Rohstoffs Torf, um ihn zu verbrennen oder in Gärtnereien einzusetzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gärtnerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8634641 & 8634640. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 07.01.2022
  2. kurier.at, 08.02.2021
  3. bzbasel.ch, 07.04.2020
  4. stern.de, 21.10.2019
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 31.05.2018
  6. de.sputniknews.com, 13.02.2017
  7. nachrichten.at, 01.12.2016
  8. focus.de, 22.11.2015
  9. schwaebische.de, 09.01.2014
  10. merkur-online.de, 08.11.2013
  11. bernerzeitung.ch, 30.06.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 23.07.2011
  13. cellesche-zeitung.de, 09.05.2010
  14. stuttgarter-wochenblatt.de, 07.03.2009
  15. stern.de, 28.02.2008
  16. frankenpost.de, 14.11.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 12.03.2006
  18. frankenpost.de, 21.09.2005
  19. berlinonline.de, 13.07.2004
  20. fr-aktuell.de, 22.12.2003
  21. bz, 07.02.2002
  22. sz, 08.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995