Weltreiterspiele

Substantiv (Nomen)

Silbentrennung

Weltreiterspiele (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Weltmeisterschaften im Pferdesport in den Disziplinen Dressurreiten, Voltigieren, Reining, Springreiten, Vielseitigkeitsreiten, Distanzreiten und Fahren mit Einzel- und Mannschaftswertungen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativWeltreiterspieleWeltreiterspiele
GenitivWeltreiterspieleWeltreiterspiele
DativWeltreiterspieleWeltreiterspielen
AkkusativWeltreiterspieleWeltreiterspiele

Anderes Wort für Welt­rei­ter­spie­le (Synonyme)

Pferdesport-Weltmeisterschaft

Beispielsätze

Im Jahr 2006 fanden die Weltreiterspiele in Aachen statt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Weltreiterspiele alle vier Jahre woanders stattfinden zu lassen, sei nicht kosteneffizient.

  • "Das würde unsere Pläne für das kommende Jahr mit den Weltreiterspielen als Höhepunkt beeinträchtigen", sagte Becker.

  • Und fürwahr: Die Weltreiterspiele sind ein sportlicher Riese.

  • In Kentucky sind bei den Weltreiterspielen die Vielseitigkeitsreiter im Einsatz.

  • Bei den vergangenen Weltreiterspielen 2006 in Aachen hatte Werth zwei Titel gewonnen.

  • Isabell Werth hat es erlebt, als sie sich bei den Weltreiterspielen in Aachen ihren insgesamt sechsten WM-Titel in der Dressur erkämpfte.

  • Am Sonntag werden die ersten Weltreiterspiele in Deutschland und damit das zweite sportliche Großereignis nach der Fußball-WM eröffnet.

  • Die Weltreiterspiele enden am 3. September - das wird sich auf den Zufahrtsstraßen noch einmal kräftig bemerkbar machen.

  • Ereignisse wie die Weltreiterspiele, die am 20. August 2006 in Aachen beginnen.

  • Vor allem die Weltreiterspiele 2006 sollen genutzt werden, um auf das Therapeutische Reiten aufmerksam zu machen.

  • Hinzu kommt das geerbte Springvermögen, das ihn für 2006 hoffen läßt, wenn die Weltreiterspiele in Aachen stattfinden.

  • Ohne die öffentlichen Zuschüsse zum 35,4 Millionen Etat stand die Rückgabe der Weltreiterspiele zumindest im Raum.

  • Hinter den Kulissen des Turniers wird derweil weiter an der Bewerbung für die Weltreiterspiele 2006 gefeilt.

  • Im September nämlich tritt die 44-Jährige bei den Weltreiterspielen im spanischen Jerez an.

  • Und das soll bis zu den nächsten Weltreiterspielen 2006 in Aachen so bleiben.

  • Mitglied des goldenen WM-Teams bei den Weltreiterspielen in Rom.

  • Für die Weltreiterspiele 2002 sind nur noch zwei Bewerber übrig geblieben - Italiens Hauptstadt Rom und Jerez in Süd-Spanien.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Welt­rei­ter­spie­le be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × P, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 5 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × P, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten I, zwei­ten R und vier­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Welt­rei­ter­spie­le lautet: EEEEEIILLPRRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Salz­wedel
  12. Pots­dam
  13. Ingel­heim
  14. Essen
  15. Leip­zig
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Samuel
  12. Paula
  13. Ida
  14. Emil
  15. Lud­wig
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Sierra
  12. Papa
  13. India
  14. Echo
  15. Lima
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Weltreiterspiele

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­rei­ter­spie­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltreiterspiele. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weltreiterspiele. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 24.09.2018
  2. handelsblatt.com, 07.06.2013
  3. faz.net, 25.09.2010
  4. handelsblatt.com, 01.10.2010
  5. rp-online.de, 23.09.2009
  6. welt.de, 27.08.2006
  7. op-marburg.de, 17.08.2006
  8. welt.de, 31.08.2006
  9. aachener-zeitung.de, 09.07.2005
  10. aachener-zeitung.de, 20.10.2005
  11. welt.de, 25.08.2005
  12. sueddeutsche.de, 28.11.2003
  13. ln-online.de, 29.06.2002
  14. f-r.de, 15.08.2002
  15. f-r.de, 15.10.2002
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. BILD 1997