Vielseitigkeitsreiten

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfiːlzaɪ̯tɪçkaɪ̯t͡sˌʁaɪ̯tn̩ ]

Silbentrennung

Vielseitigkeitsreiten

Definition bzw. Bedeutung

Teilbereich des Pferdesports, bei dem Pferd und Reiter ihr Können sowohl im Dressur- als auch im Springreiten sowie in einer Geländestrecke mit festen Hindernissen unter Beweis stellen müssen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Vielseitigkeit, Fugenelement -s und Reiten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vielseitigkeitsreiten
Genitivdes Vielseitigkeitsreitens
Dativdem Vielseitigkeitsreiten
Akkusativdas Vielseitigkeitsreiten

Anderes Wort für Viel­sei­tig­keits­rei­ten (Synonyme)

Eventing
Military:
Disziplin des Reitsports/Pferdesports, bei der Pferd und Reiter ihr Können sowohl im Dressur- als auch im Springreiten sowie in einer Geländestrecke mit festen Hindernissen unter Beweis stellen müssen

Beispielsätze

Michael Jung ist der erste Deutsche, dem im Vielseitigkeitsreiten Platz eins bei einer Weltmeisterschaft gelang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sloothaak lobte auch das Vielseitigkeitsreiten, das im PSV eine große Rolle spielt.

  • Ich war Reiten mit Ingrid Klimke (zweimalige Olympiasiegerin im Vielseitigkeitsreiten; d. Red.).

  • Michael Jung (Vielseitigkeitsreiten): Wie vor vier Jahren in London olympisches Gold im Einzel, dazu Silber mit dem deutschen Team.

  • Das Vielseitigkeitsreiten hat bereits das zweite Todesopfer in diesem Jahr gefordert.

  • Ihre Tochter, Prinzessin Anne, war 1971 Großbritanniens Sportlerin des Jahres und 1976 Olympia-Teilnehmerin im Vielseitigkeitsreiten.

  • Zeit, um einen Blick auf den Pferdesport zu werfen: Im Vielseitigkeitsreiten beschäftigen wir uns heute mit der Disziplin Dressur.

  • Vielseitigkeitsreiten aber ist extrem teuer.

Wortbildungen

  • Vielseitigkeitsreiter
  • Vielseitigkeitsreiterin

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: konjički događaj
  • Englisch: eventing
  • Finnisch: kenttäratsastus
  • Französisch: concours complet d'équitation (männlich)
  • Italienisch: concorso completo di equitazione (männlich)
  • Kroatisch: konjički događaj
  • Mazedonisch: коњски настан (konjski nastan)
  • Polnisch: wszechstronny konkurs konia wierzchowego
  • Russisch: конное троеборье
  • Serbisch: коњички догађај (konjički događaj)
  • Serbokroatisch: коњички догађај (konjički događaj)
  • Slowakisch: súťaž všestrannej spôsobilosti
  • Slowenisch: konjeniški dogodek
  • Spanisch: concurso completo (männlich)
  • Tschechisch: soutěž všestranné způsobilosti
  • Ukrainisch: кінне триборство
  • Weißrussisch: коннае трохборі

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Viel­sei­tig­keits­rei­ten be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 5 × I, 3 × T, 2 × S, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 5 × E, 5 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem L, zwei­ten I, G, zwei­ten S und fünf­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Viel­sei­tig­keits­rei­ten lautet: EEEEEGIIIIIKLNRSSTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Salz­wedel
  16. Ros­tock
  17. Essen
  18. Ingel­heim
  19. Tü­bin­gen
  20. Essen
  21. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Samuel
  16. Richard
  17. Emil
  18. Ida
  19. Theo­dor
  20. Emil
  21. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Echo
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. India
  10. Golf
  11. Kilo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango
  15. Sierra
  16. Romeo
  17. Echo
  18. India
  19. Tango
  20. Echo
  21. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Vielseitigkeitsreiten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Viel­sei­tig­keits­rei­ten kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­län­de­ritt:
eine Disziplin beim Vielseitigkeitsreiten bzw. Military
Hin­der­nis:
durch Springen zu überwindende Konstruktion, zum Beispiel beim Hindernislauf oder beim Spring- oder Vielseitigkeitsreiten
Welt­rei­ter­spie­le:
Weltmeisterschaften im Pferdesport in den Disziplinen Dressurreiten, Voltigieren, Reining, Springreiten, Vielseitigkeitsreiten, Distanzreiten und Fahren mit Einzel- und Mannschaftswertungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vielseitigkeitsreiten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vielseitigkeitsreiten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 13.11.2023
  2. bild.de, 14.11.2020
  3. aargauerzeitung.ch, 13.12.2016
  4. spiegel.de, 14.04.2015
  5. faz.net, 07.06.2012
  6. olympia.kicker.de, 28.07.2012
  7. welt.de, 22.08.2006