Billard

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪljaʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Billard
Mehrzahl:Billarde / Billards

Definition bzw. Bedeutung

  • der Tisch, auf dem gespielt wird

  • Ein Kugelspiel, welches meistens von zwei Personen, die gegeneinander antreten, auf einem stoffbezogenen Tisch mit einem Spielstock – dem so genannten Queue – gespielt wird.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Französischen billard; seinerseits von bille „(Holz-)Bohle“, welches wiederum dem Vulgärlatein *bilia „Baumstamm“ entstammt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Billarddie Billarde/​Billards
Genitivdes Billardsder Billarde/​Billards
Dativdem Billardden Billarden/​Billards
Akkusativdas Billarddie Billarde/​Billards

Beispielsätze

  • Billard ist ein beliebtes Freizeitvergnügen in aller Welt.

  • Die Erde ist glatter als eine Billard Kugel.

  • Tom spielt regelmäßig Billard.

  • Tom möchte Billard spielen.

  • Könnt ihr Billard spielen?

  • Können Sie Billard spielen?

  • Kannst du Billard spielen?

  • Tom spielt gern Billard.

  • Er spielt gut Billard.

  • Tom und Maria spielen oft Billard.

  • Gehen wir Billard spielen?

  • Ich spiele kein Billard.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Billard Café auf der Leipziger Straße scheint die Zeit irgendwie stehen geblieben zu sein.

  • Sehen Sie im Video: Planetare Verteidigung – Nasa und Esa wollen Asteroiden "wie beim Billard" abwehren.

  • Abends wurden am Kicker oder beim Billard.

  • Auch wir sind viel zu müde für Bingo und Billard, das im Pub mit Leidenschaft gespielt wird.

  • So ist es in Florida verboten, nackt zu duschen, und in Usbekistan darf man aus moralischen Gründen kein Billard spielen.

  • Bis 26. Oktober Für viel Geld könnt ihr die Wortgefüge auch erwerben Billard.

  • Billard, Sofa, Laufband Wird die Telekom so coolwie Apple, Herr Höttges?

  • Dort wird aber nicht nur geübt, sondern vor dem eigentlichen Treffen gerne auch einmal Billard gespielt oder gemalt.

  • John arbeitete in einer Bar um die Ecke, wo ich oft mit den Polizisten Billard spielte.

  • Geschicklichkeitsspiele, Tischtennis, Billard oder Beachvolleyball bieten die Jugendclubs regelmäßig an, genauso wie Bastelnachmittage.

  • Das Haus ist modern eingerichtet, ein Spielzimmer mit Billard, Tischfußball und Tischtennis sorgen bei schlechtem Wetter für Abwechslung.

  • Bei Billard und Dart vergeht die Freizeit wie im Fluge, und wer immer noch nicht skypen kann, der kann es lernen.

  • DENKINGEN (al) Sackhüpfen, T-Shirt-Bemalen, Tischtennis und Billard haben zum Kinderferienprogramm des Denkinger Jugendtreffs gehört.

  • Jetzt wird dort nicht nur Billard gespielt, sondern auch trainiert.

  • Der DBC Bochum wurde durch einen 5:3-Finalsieg gegen Hilden zum 17. Mal deutscher Mannschaftsmeister.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: biljart
  • Albanisch: bilardot
  • Arabisch:
    • بِلْيَارْد
    • مائِدَة البِلْيارْد
  • Baskisch: bilar
  • Bosnisch: bilijar (männlich)
  • Bulgarisch: билярд (biljard)
  • Chinesisch: 台球 (táiqiú)
  • Dänisch: billard
  • Englisch: billiards
  • Esperanto: bilardo
  • Finnisch: biljardi
  • Französisch: billard (männlich)
  • Georgisch: ბილიარდი
  • Haitianisch: biya
  • Hebräisch: ביליארד
  • Indonesisch:
    • billiar
    • biliar
    • bilyar
  • Interlingua: biliardo
  • Interlingue: billiarde
  • Irisch: billéardaí
  • Italienisch:
    • carambola
    • biliardo (männlich)
  • Japanisch: ビリヤード (biriyādo)
  • Katalanisch: billar
  • Koreanisch: 당구
  • Kroatisch: biljar
  • Kurmandschi:
    • bîlard
    • masa bîlardê
  • Lettisch: biljards
  • Litauisch: biliardas
  • Mazedonisch: билијард (bilijard) (männlich)
  • Neugriechisch: μπιλιάρδο (mpiliardo)
  • Niederländisch:
    • biljart
    • biljartspel
  • Niedersorbisch: billard (männlich)
  • Norwegisch:
    • biljard (männlich)
    • kuladło (männlich)
  • Obersorbisch: billard (männlich)
  • Okzitanisch: bilhard
  • Polnisch: bilard (männlich)
  • Portugiesisch:
    • bilhar
    • sinuca
  • Rumänisch:
    • biliard
    • biliardul
  • Russisch:
    • бильярд
    • биллиард
  • Schwedisch:
    • biljard
    • biljardbord
  • Serbisch: билијар (bilijar) (männlich)
  • Serbokroatisch: билијар (bilijar) (männlich)
  • Slowakisch: biliard (männlich)
  • Slowenisch: biljard (männlich)
  • Spanisch: billar (männlich)
  • Thai: บิลเลียด (bin-lîat)
  • Tschechisch:
    • kulečník
    • biliár (männlich)
  • Türkisch:
    • bilardo
    • bilardo masası
  • Ukrainisch: більярд
  • Ungarisch: biliárd
  • Weißrussisch: більярд

Was reimt sich auf Bil­lard?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bil­lard be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Bil­lar­de zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Bil­lard lautet: ABDILLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Richard
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Bil­lard (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Bil­lar­de oder Bil­lards (Plural).

Billard

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bil­lard kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bil­lard­ku­gel:
Spielkugel des Billards
Bil­lard­queue:
Stock, der beim Billard verwendet wird
Bil­lard­spie­le­rin:
weibliche Person, die Billard spielt
Bil­lard­stock:
langer Stab, der beim Billard verwendet wird
Bil­lard­tisch:
Tisch, auf dem Billard gespielt wird
Dou­b­lé:
Stoß mit dem Queue beim Billard
krei­den:
Billard: die Stoßspitze des Queues mit Kreide bestreichen
Queue:
und , österreichisch nur: m Spielstock beim Billard
Rück­läu­fer:
im Billard: Stoß mit der Absicht, den Spielball nach der Karambolage mit dem Objektball wieder zurückrollen zu lassen
Snoo­ker:
nur Singular 1, ohne Plural: Disziplin des Billards, bei der nacheinander 15 rote Bälle im Wechsel mit jeweils einem der sechs andersfarbigen Bälle und anschließend die sechs Farben von Gelb bis Schwarz mit dem weißen Spielball gelocht werden müssen

Buchtitel

  • Billard um halbzehn Heinrich Böll | ISBN: 978-3-42300-991-1
  • Pool Billard Trainingsheft PAT Start Ralph Eckert, Jorgen Sandmann, Andreas Huber | ISBN: 978-3-98104-009-8

Häufige Rechtschreibfehler

  • Billiard
  • Billiarde (Pl.)
  • Billiards (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Billard. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10704696, 8644534, 4776685, 3248200, 3248199, 3248198, 3248184, 3248181, 2051447, 1639415 & 1561942. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2007, ISBN 978-2-84902-133-0
  2. tagesspiegel.de, 27.04.2023
  3. stern.de, 16.09.2020
  4. wolfsburger-nachrichten.de, 20.03.2018
  5. taz.de, 01.07.2017
  6. blogigo.de, 22.11.2015
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.10.2014
  8. feedproxy.google.com, 14.08.2013
  9. schwaebische.de, 14.09.2012
  10. feedsportal.com, 24.08.2011
  11. moz.de, 31.05.2010
  12. stz-online.de, 24.05.2009
  13. de.eurosport.yahoo.com, 07.08.2008
  14. szon.de, 24.08.2007
  15. volksstimme.de, 14.02.2006
  16. abendblatt.de, 03.05.2005
  17. fr-aktuell.de, 06.08.2004
  18. berlinonline.de, 10.01.2004
  19. Die Zeit (40/2002)
  20. lvz.de, 29.04.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 21.06.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (18/1999)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995