Billardtisch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɪljaʁtˌtɪʃ]

Silbentrennung

Billardtisch (Mehrzahl:Billardtische)

Definition bzw. Bedeutung

Tisch, auf dem Billard gespielt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Billard und Tisch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Billardtischdie Billardtische
Genitivdes Billardtischs/​Billardtischesder Billardtische
Dativdem Billardtischden Billardtischen
Akkusativden Billardtischdie Billardtische

Beispielsätze

Die Größe der Spielfläche eines Billardtisches ist genau festgelegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Neben zahlreichen Spielestationen, wie Billardtischen oder Bubblefußball gab es auch die Möglichkeit, das Firmengelände zu erkunden.

  • Aber nicht nur die Räumlichkeiten sind neu, auch die Billardtische strahlen wieder.

  • Am Billardtisch haben sie sich angefreundet, obwohl „Nepo“, als er am Verlieren war, zu bescheißen versuchte.

  • Spielen oder Trainieren am Billardtisch ist aber ohne Gesichtsmaske erlaubt.

  • Dafür gibts einen Swimmingpool, sechs Schlafzimmer, einen Billardtisch, zwei Küchen und viel, viel Platz für Ronaldos Kinder zum Spielen.

  • Teenagern steht ein Raum mit Billardtisch und Bühne für Bandauftritte zur Verfügung.

  • Im Raum nebenan stehen Fabian, Dominik, Timo und Bruno um den Billardtisch.

  • Die Größe des Spieltisches variiert, in der klassischen Variante hat er die Abmessungen eines Billardtisches.

  • Dort reihen sich kleine Zimmer, zwei große Küchen und zwei Fernsehräume mit Billardtisch, Dartscheibe und Tischtennisplatte aneinander.

  • Und die sind bei den Kids natürlich ebenso heiß umlagert wie Schaukel und Billardtisch.

  • Da ein Billardtisch bereits vorhanden ist, könne man nun Werbung fürs JuZ machen, so Haigermoser, denn bisher war noch nichts anzubieten.

  • Mit Billardtisch, Kicker und Air-Hockey wurde das Angebot an attraktiven Pausenspielen ergänzt.

  • Das Internet kam gut an und auch Billardtische.

  • Der Ventilator dreht sich langsam über dem Billardtisch, und der Zigarettenqualm vernebelt die Luft.

  • Fehdehandschuhe wurden zu Dartpfeilen umgebaut, Lehmkanonen befleckten weiße Wände, Spiegel zerschellten, Billardtische wurden demoliert.

  • Wo er fast jeden Abend mit Freunden am Billardtisch stand.

  • Zu deutsch: Wer das Bier kauft, kriegt die Klamotten, in diesem Fall einen Billardtisch samt Zubehör.

  • Ein schwarzes Klavier, Tischtennisplatte mit Partituren darauf, Billardtisch, CD-Regal, Notenständer, drei Gitarren in Koffern.

  • Leuchtend weiß thront die hellenistische Marmorstatue vom "Schlafenden Faun" über dem Billardtisch.

  • Sie schaffen verminte Zonen, die man besser meidet, an Theken, an Billardtischen, auf der Tanzfläche.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bil­lard­tisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bil­lard­tisch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und D mög­lich. Im Plu­ral Bil­lard­ti­sche zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Bil­lard­tisch lautet: ABCDHIILLRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Richard
  7. Dora
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Tango
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Bil­lard­tisch (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Bil­lard­ti­sche (Plural).

Billardtisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bil­lard­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­a­mant:
Markierung auf den Banden eines Billardtisches (Poolbillard, Carambolage), die das Bandenspiel erleichtern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Billardtisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 13.09.2022
  2. brf.be, 28.09.2021
  3. wz.de, 24.11.2021
  4. idowa.de, 06.06.2021
  5. blick.ch, 11.04.2020
  6. tagesspiegel.de, 05.07.2019
  7. wetterauer-zeitung.de, 30.12.2016
  8. linux-community.de, 14.04.2013
  9. haz.de, 05.07.2011
  10. pnp.de, 27.02.2007
  11. chiemgau-online.de, 06.12.2007
  12. abendblatt.de, 09.01.2004
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. BILD 2000
  15. Junge Welt 2000
  16. BILD 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. TAZ 1996
  20. Die Zeit 1995