emphatisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛmˈfaːtɪʃ ]

Silbentrennung

emphatisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Nach gleichbedeutend französisch emphatique, das über spätlateinisch emphaticus auf griechisch emphatikos zurückgeht; das Wort ist seit der Zeit um 1700 belegt.

Steigerung (Komparation)

  1. emphatisch (Positiv)
  2. emphatischer (Komparativ)
  3. am emphatischsten (Superlativ)

Anderes Wort für em­pha­tisch (Synonyme)

angelegentlich (geh.):
mit Einsatz, mit Nachdruck betrieben
ausdrücklich:
klar und deutlich gesagt, entschieden geäußert
bestimmt:
eindeutig bestimmbar
für etwas vorgesehen
betont:
allgemein: auffallend, nachdrücklich
Eigenschaft der Silbe (im Wort oder im Vers), die stimmlich durch Lautstärke oder Tonhöhe im Vergleich zu anderen hervorgehoben ist.
deutlich:
eindeutig erkennbar, wahrnehmbar durch die Sinne
inhaltlich verständlich
dringlich:
keinen Aufschub duldend
mit Nachdruck
eindeutig:
keine andere Möglichkeit zulassend; nur eine Deutung zulassend
eindringlich:
mit großem Ernst
energisch:
Energie, Kraft zeigend, kraftvoll
nachdrücklich, mit Entschlossenheit
entschieden:
adverbiell: unbedingt, uneingeschränkt, auch: in zu großem Ausmaß
klar und deutlich zu erkennen
explizit:
auf eindeutige, klare Weise
aufwendig, ohne Auslassungen ausgeführt
forsch:
energisch, zügig herangehend
in aller Deutlichkeit
in deutlichen Worten
kategorisch:
keinen Widerspruch duldend, unbedingt
Philosophie: unbedingt gültig, nicht an Bedingungen geknüpft
klar:
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen
klar und deutlich
klar und unmissverständlich
mit (allem) Nachdruck
mit (großer) Bestimmtheit
nachdrücklich:
eindringlich, mit besonderer Betonung (wegen der Bedeutsamkeit), mit Nachdruck
selten im Sinne von nachhaltig: einen starken Eindruck auf längere Zeit bewirkend und hinterlassend
unmissverständlich:
so, dass ein Missverständnis ausgeschlossen ist

Sinnverwandte Wörter

en­ga­giert:
vehement für eine Sache eintretend, ein starkes Interesse an einer Sache habend

Gegenteil von em­pha­tisch (Antonyme)

ge­lang­weilt:
das Gefühl von Langeweile, Desinteresse oder Lustlosigkeit verspürend
un­be­tei­ligt:
bei einer bestimmten Handlung nicht aktiv dabei
im Gegensatz zu anderen keine Aufmerksamkeit zeigend; desinteressiert, teilnahmslos

Beispielsätze

Seine emphatische Rede überzeugte uns nicht ganz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist sehr emphatisch gesprochen.

  • Dagegen will die Marke kämpfen, indem sie mehr Möglichkeiten zu emphatischen Gesten schafft.

  • Er will die Orchestermusik nicht bloß symbolisch aus der Hierarchie »befreien«, sondern auch Musik im emphatischen Sinne ermöglichen.

  • Dort werden die Landtiere nämlich emphatisch und herausstechend als «beseeltes Leben» benannt.

  • Nüchtern im Ton, emphatisch in der Sache.

  • Gass’ Kinobegriff ist emphatisch, obwohl er sich kaum als Romantiker bezeichnen würde.

  • Wenn man Leute findet, die sich emphatisch mit deiner persönlichen Geschichte zeigen, mit dem Blick in deinen Augen.

  • Ihre Verführungskraft liegt ja gerade in der Idee eines emphatischen, idealen Verstehens der Dinge.

  • Lena Odenthal ist eine sehr emphatische Kommissarin, die in ihren Fällen zum Teil mit Haut und Haaren aufgeht.

  • Nun befindet sich Museveni in einer hochempfänglichen Phase des emphatischen Halbwissens.

  • Diese emphatische Stimmung motiviert auch für die eigene Arbeit.

  • Sie ist ein im emphatischen Sinne realer Ort.

  • Der redet nämlich emphatisch vom Leiden der Palästinenser und nimmt gar das Wort "occupation" - Besatzung - in den Mund.

  • Zu emphatisch, zu wohlwollend werde der Alltag im "Dritten Reich" gezeigt.

  • In "Blackbird" finden die Gefühle einer Sängerin emphatisch genug Ausdruck im gesprochenen Wort.

  • Christina Weiss muss einbringen, was ihr Vorgänger Julian Nida-Rümelin angeleiert hat, emphatisch, forsch.

  • Die dichterische Zeugenschaft wäre danach beides: Überlebensmittel und Geschichtsschreibung im emphatischen Sinn.

  • Genau wie sie setzt sich der emphatische Begriff einer Weltsprache der Dichtung am Ende über alle Einschränkungen hinweg.

  • Minuten zuvor hatte er vernommen, wie emphatisch ein anderer mitteleuropäischer Sozialdemokrat nach einem Platz an der Sonne verlangte.

  • Den 1,7 Millionen Ausländerkindern (davon 42 Prozent Türken) nützt emphatische Toleranz-Rhetorik herzlich wenig.

Übersetzungen

Was reimt sich auf em­pha­tisch?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv em­pha­tisch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und A mög­lich.

Das Alphagramm von em­pha­tisch lautet: ACEHHIMPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Paula
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. Papa
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Tango
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

emphatisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort em­pha­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: emphatisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: emphatisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 13.11.2023
  2. horizont.net, 06.01.2022
  3. jungewelt.de, 22.09.2020
  4. nzz.ch, 26.09.2019
  5. spiegel.de, 12.01.2018
  6. tagesspiegel.de, 11.12.2017
  7. stern.de, 20.06.2017
  8. presseportal.de, 12.06.2016
  9. abendzeitung-muenchen.de, 27.10.2014
  10. welt.de, 27.12.2014
  11. wiesbadener-kurier.de, 17.03.2010
  12. zeit.de, 10.02.2010
  13. spiegel.de, 27.11.2007
  14. Die Zeit (10/2004)
  15. fr-aktuell.de, 03.04.2004
  16. sueddeutsche.de, 12.04.2003
  17. sueddeutsche.de, 18.01.2003
  18. sueddeutsche.de, 27.07.2002
  19. sz, 02.03.2002
  20. Die Zeit (21/2001)
  21. literaturkritik.de 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Die Zeit (17/1999)
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995