gewahr

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvaːɐ̯ ]

Silbentrennung

gewahr

Definition bzw. Bedeutung

Nur prädikativ in den Wendungen „gewahr sein“ und „gewahr werden“, siehe da, sonst veraltet: aufmerksam, bemerkend.

Anderes Wort für ge­wahr (Synonyme)

(für jemanden) klar sein
(jemandem) bewusst:
bereits genannt
mit Absicht
(jemandem) gegenwärtig:
derzeit, im Moment, in der Gegenwart
jetzig, in der Gegenwart geschehend; sich im zeitlichen Jetzt zwischen der Vergangenheit und der Zukunft ereignend
(jemandem) klar (ugs.):
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen
sich (dessen) bewusst sein, dass
sich im Klaren sein (über)

Beispielsätze

  • Ein Rhinozeros ging an mir vorbei, ohne meiner gewahr zu werden.

  • Mitten im Semester wird man dann gewahr, dass es so schwierig ist, am Ball zu bleiben.

  • Tom bemerkte, dass Maria dessen gewahr geworden war.

  • Als wir uns sahen, wurde ich der früheren Liebe gewahr, derer ich mir nicht bewusst war.

  • Das Testergebnis ließ mich gewahren, wie wenig ich gelernt hatte.

  • Zu spät wurde ich gewahr, welchen Schatz ich in Händen gehabt hatte.

  • Tom erschrak, als er gewahr wurde, dass sich seine Tochter die Zunge hatte piercen lassen.

  • Tom wurde gewahr, dass er nicht mehr allein war.

  • Möglichkeiten sind immer da, aber nur der Sehende wird sie gewahr.

  • Glücklich, wer den Fehlschluss von seinen Wünschen auf seine Kräfte bald gewahr wird!

  • Plötzlich wurde ich gewahr, dass ich dich verloren hatte.

  • Die Nationen sollen einander gewahr werden, sich begreifen, und, wenn sie sich wechselseitig nicht lieben mögen, sich einander wenigstens dulden lernen.

  • Sie werden es früher oder später gewahr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nun werden sie gewahr, dass sie künftig die Folgen von Liquidationen zu spüren bekommen werden.

  • Das wird gewahr, als der Gas gibt.

  • Das kann man nur hoffen und dann gewahr werden.

  • Der ordnenden Hand der Autorin wird man am deutlichsten durch den lakonischen Witz gewahr, mit dem sie ihr umfangreiches Personal skizziert.

  • Als mich meine Mutter und Großeltern in meiner erbärmlichen Erscheinung gewahr wurden, gab es viele Tränen.

  • Mit dem Titel wird sich nun, dessen war sich Murphy schon im Moment des Triumphes gewahr, "mein Leben verändern."

  • Dem 36-jährigen Ondoro Osoro (Neunter in 2:15:58) wurde gewahr, dass seine beste Zeit (zu) weit zurückliegt.

  • Hat man es aber ausgesprochen, muss man gewahr werden, dass man selber sich in den Sog der Verdunkelung der Vernunft ziehen lässt.

  • Man kennt solche Szenen aus Filmen: Der Protagonist wird mit Schrecken gewahr, dass soeben ein Gift in seinen Körper eingedrungen ist.

  • So wird man auch des dreckigen und schäbigen Angesichts des Big Apple gewahr.

  • Er muss einerseits der oft schlechten wissenschaftlichen Vorbildung seines Publikums gewahr sein.

  • Besucher ließ die Unzulänglichkeit erst gewahr werden.

  • Sie betrachtend und studierend wird man ihrer Aura gewahr, in der sich individuelle Schicksale und deutsche, europäische Geschichte mischen.

  • Nun wird sich Lucy dieser Beobachtung gewahr.

  • Sie kommt sich abhanden, wird ihrer selbst, wie sie sagt, nicht mehr gewahr.

  • Dann starben Heiner Müller und kurz darauf Ruth Berghaus, und man wurde gewahr, daß beide ohne "ihn" nicht zu denken sind.

  • Denn langsam werden die Einheimischen gewahr, was für ein Segen die Sportler eigentlich sind, die ihnen da ins Haus schneien.

Was reimt sich auf ge­wahr?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ge­wahr be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­wahr lautet: AEGHRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Hein­reich
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Hotel
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

gewahr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­wahr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

knei­sen:
einer Tatsache, eines Zusammenhangs gewahr werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gewahr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gewahr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12113793, 10703721, 9963334, 4779027, 4448368, 3713133, 3549781, 2984100, 2740774, 2261525, 1930038, 1927238 & 750024. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 26.06.2019
  2. krone.at, 04.01.2017
  3. feedsportal.com, 01.07.2011
  4. feedsportal.com, 14.09.2009
  5. ngz-online.de, 14.01.2006
  6. fr-aktuell.de, 04.05.2005
  7. fr-aktuell.de, 01.11.2004
  8. sueddeutsche.de, 21.02.2003
  9. FREITAG 2000
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Tagesspiegel 1998
  13. Die Zeit 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995