Okular

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [okuˈlaːɐ̯]

Silbentrennung

Okular (Mehrzahl:Okulare)

Definition bzw. Bedeutung

Bei optischen Geräten jene Linse, die dem Auge zugewandt ist.

Begriffsursprung

Mitte des 18. Jahrhunderts vermutlich aus dem Lateinischen entlehnt und zwar von dem substantivierten Neutrum oculāre „das zu den Augen Gehörige“, oder als Kürzung von Okularglas entstanden

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Okulardie Okulare
Genitivdes Okularsder Okulare
Dativdem Okularden Okularen
Akkusativdas Okulardie Okulare

Anderes Wort für Oku­lar (Synonyme)

Brennglas:
etwas (meist ein Problem) wird besonders deutlich erkennbar
Glasstück, das so geformt ist, dass es einfallendes Licht in einem Punkt bündelt
Linse:
das lichtbrechende Medium in den Augen von Menschen und anderen Tieren
die essbaren Samen von Lens culinaris
Linsensystem
Objektiv:
optisches System, das ein reelles Bild eines Objekts erzeugt

Beispielsätze

Das Okular kann durch eine zusätzliche Gummimuschel an das Auge angepasst werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Energieverbrauch von Okular gemessen hat der Umwelt-Campus Birkenfeld an der Universität Trier.

  • Sie richtet das Teleskop aus, fährt die Holzbühne per Knopf etwas höher, damit sie besser sitzen und durch das Okular gucken kann.

  • Weitere Abstürze wurden in Okular korrigiert, das sich unter anderem bei Schließen unkontrolliert beenden konnte.

  • Das gilt besonders für Brillenträger, die das Okular nicht durch den Augenkontakt abschotten können.

  • Die Okulare stehen hierbei dichter zusammen als die Objektive.

  • Behandelt wird auch Zubehör wie Sucher, Nachführung, Okulare, Filter und Kameras.

  • Immer wieder schaut der Arzt durch sein Okular, korrigiert, gibt über eine Computertastatur neue Steuerbefehle ein.

  • Viele schrauben ihre Fotoapparate an die Okulare und machen Aufnahmen fürs eigene Album.

  • Wolfgang Gerstenberger schaut noch einmal durch das Okular seines elektronischen Messgeräts.

  • Gut bewährt hat sich eine Methode, bei der das Sonnenbild auf einen weißen Schirm hinter dem Okular projiziert wird.

  • Hält man das Glas gegen das Licht, erkennt man im Okular einen scharf umrissenen hellen Kreis, die Austrittspupille.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Oku­lar?

Anagramme

  • Rukola

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Oku­lar be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Oku­la­re zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Oku­lar lautet: AKLORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Köln
  3. Unna
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Kauf­mann
  3. Ulrich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Kilo
  3. Uni­form
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Oku­lar (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Oku­la­re (Plural).

Okular

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Oku­lar kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fa­den­kreuz:
Form der Strichplatte in Okularen
Feld­ste­cher:
handliches Fernglas mit zwei Okularen
Fern­rohr:
optisches Gerät mit nur einem Okular zur Verbesserung der Fernsicht
Sicht­feld:
von einem Okular oder einer Kamera erfasstes Bild
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Okular. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Okular. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. linux-community.de, 16.03.2022
  3. spiegel.de, 04.07.2018
  4. pcwelt.de, 16.05.2015
  5. feedsportal.com, 25.08.2014
  6. news.astronomie.info, 31.08.2010
  7. spektrumdirekt.de, 14.08.2008
  8. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 10.06.2004
  10. berlinonline.de, 11.10.2003
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995