Korsar

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔʁˈzaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Korsar
Mehrzahl:Korsaren

Definition bzw. Bedeutung

  • kleine Bootsklasse, Jolle

  • Schiff, das von den Korsaren (Seeräubern) gefahren wurde

  • Seeräuber, vor allem im westlichen Mittelmeer

Begriffsursprung

Von italienisch corsaro = Seeräuber im 16. Jahrhundert entlehnt; aus mittellatenisch: cursarius; zu lateinisch: cursus = „Fahrt (zur See)“ gebildet; zu dem Verb currere = laufen gebildet

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Korsardie Korsaren
Genitivdes Korsarender Korsaren
Dativdem Korsarenden Korsaren
Akkusativden Korsarendie Korsaren

Anderes Wort für Kor­sar (Synonyme)

Bukanier (historisch)
Filibuster (historisch):
Dauerrede im US-Senat zur Verhinderung/Verzögerung von Abstimmungen
Freibeuter:
ein Kaperfahrer, der von einer Regierung per Kaperbrief die Erlaubnis bekommt, feindliche Schiffe auf hoher See aufzubringen
Kaperer (historisch):
Person/Schiff, die andere Schiffe aufbringen (kapern)
Pirat (Hauptform):
Böller, Knallkörper
Bootstyp, Zweimann-Jolle
Seeräuber (Hauptform):
Person, die ihren Lebensunterhalt dadurch verdient, dass sie auf dem Meer Schiffe überfällt und ausraubt

Beispielsätze

Korsaren haben mit Ihren Schiffen andere Schiffe überfallen und ausgeraubt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine kleine Vorschau: Am 16. November spielen die Rugby-Größen aus Wiener Neustadt, die Wombats gegen die Donau Korsaren.

  • Die Box enthält 10 Modelle der Dunkelelfen Korsaren icnl.

  • Wiebke Hüster erzählt die Geschichte von Lord Byrons Piratenepos "Der Korsar".

  • Ihr Liebesleben wilder als ein Rodeoritt, ihre Filme "Der Arzt von Stalingrad" und "Der rote Korsar" weltbekannt.

  • Gerade als Julia vollends verzweifelt, tauchen ihre Freunde Tom und Max auf, jeder mit einem Buch Der Rote Korsar in der Hand.

  • Agassi spielt Tennis im Stile eines Freibeuters, den Schläger schwingt er verwegen durch die Luft wie ein Korsar seinen Säbel beim Entern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kor­sar?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kor­sar be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × K, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Kor­sa­ren zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Kor­sar lautet: AKORRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Kor­sar (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Kor­sa­ren (Plural).

Korsar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kor­sar kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Fluch des Schwarzen Korsaren André F. Nebe | ISBN: 978-3-95916-051-3
  • Käpt'n Sharky – Der schwarze Korsar Jutta Langreuter, Jeremy Langreuter | ISBN: 978-3-64967-205-0
  • Korsaren und Spione Mirco Graetz | ISBN: 978-3-75262-695-7

Film- & Serientitel

  • Der rote Korsar (Film, 1952)
  • Der Sohn des rote Korsaren (Film, 1959)
  • Die Korsaren – Angriff der Menschenhändler (Doku, 2015)
  • Sollima & die Piraten – Der schwarze Korsar (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Korsar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Korsar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. meinbezirk.at, 04.11.2013
  4. radaddel.de, 27.06.2008
  5. spiegel.de, 20.02.2007
  6. BILD 1997
  7. TAZ 1996
  8. Süddeutsche Zeitung 1995