Pirat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ piˈʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Pirat
Mehrzahl:Piraten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von it. pirata entlehnt, das über lat. pīrāta auf gr. peiratēs „Seeräuber“ zurückgeht

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Piratdie Piraten
Genitivdes Piratender Piraten
Dativdem Piratenden Piraten
Akkusativden Piratendie Piraten

Anderes Wort für Pi­rat (Synonyme)

Bukanier (historisch)
Filibuster (historisch):
Dauerrede im US-Senat zur Verhinderung/Verzögerung von Abstimmungen
Freibeuter:
ein Kaperfahrer, der von einer Regierung per Kaperbrief die Erlaubnis bekommt, feindliche Schiffe auf hoher See aufzubringen
Kaperer (historisch):
Person/Schiff, die andere Schiffe aufbringen (kapern)
Korsar:
kleine Bootsklasse, Jolle
Schiff, das von den Korsaren (Seeräubern) gefahren wurde
Seeräuber (Hauptform):
Person, die ihren Lebensunterhalt dadurch verdient, dass sie auf dem Meer Schiffe überfällt und ausraubt

Beispielsätze

  • Kleine Jungs verkleiden sich zu Fasching gern als Pirat.

  • Kaum waren sie auf offener See, wurden sie von Piraten überfallen.

  • Die Piraten plünderten alles, was ihnen in den Weg kam.

  • Ich habe einen als Pirat verkleideten Mann gesehen.

  • Ist er ein Pirat?

  • Was ihn selbst betraf, so führte er seine Gefühle darauf zurück, dass er in seiner Phantasie noch immer unter den Piraten weilte.

  • Tom tauchte bei dem Fest als Pirat gekleidet auf.

  • Piraten trinken nie Wasser.

  • Vor der Küste des Jemen haben Piraten einen unter britischer Flagge fahrenden Öltanker angegriffen.

  • Mit einer Überzahl an Geleitschiffen konfrontiert, sahen sich die Piraten zum Abdrehen gezwungen.

  • Die Piraten kaperten ein Handelsschiff.

  • Piraten sind mit dem Schiff auf die Insel gekommen.

  • Du siehst wie ein Pirat aus.

  • In der Karibik wurden viele Schiffe von Piraten überfallen.

  • Sie hat sich an Halloween als Pirat verkleidet.

  • Schwarzbart war einer der berüchtigtsten Piraten.

  • Der Pirat trug einen Dreispitz.

  • Tom verkleidete sich als Pirat.

  • Der Pirat hat ein Holzbein.

  • Schwarzbart war ein berüchtigter englischer Pirat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außenminister Jan Lipavský (Piraten) hat den russischen Botschafter in Prag, Alexander Smejewski, vorgeladen.

  • Außenminister Jan Lipavský (Piraten) sagte, Gorbatschow habe den Menschen in der UdSSR Hoffnung auf Freiheit gegeben.

  • Die AfD kamen auf 8,6 Prozent, die Linke auf 7,0 Prozent, die FDP auf 5,1 Prozent, HAN auf 2,8 Prozent und die Piraten auf 2,1 Prozent.

  • Betrüger täuschten Angst vor Piraten vor.

  • Auf dem zweiten Platz folgen die Piraten mit 17 Prozent, an dritter Stelle stehen die Bürgerdemokraten mit 14,5 Prozent.

  • Bewunderte Piraten, hoffte auf die Linke und ihre sozialen Ansätze.

  • Andreas Kossiski (SPD) erklärt, dass CDU, FDP und Piraten die Sitzung beantragt haben.

  • Aber das Ding erinnert mich eher an eine Steampunk Hafenbefestigung zur Abwehr von Piraten.

  • Auf der Website der Piraten heisst es "Ein frühes Aufstehen lohnt sich also, um diesem Quatsch lautstark zu begegnen.

  • Aber auch Piraten und Seeungeheuer haben im Viertel ihren Platz.

  • Um die Piraten ist es ruhig geworden, viel zu ruhig für den Endspurt im Wahlkampf.

  • “ Die Piraten seien deswegen aber „kein Allheilmittel“, so Seibert weiter.

  • Aber auch kleinere Kinder werden mit klassischen Serien wie Bauernhof oder Eiszeit und Piraten bedient.

  • Die Niederlande liefern zehn mutmaßliche Piraten aus Somalia an Deutschland aus.

  • Das Vorgehen der Piraten war ungewöhnlich: Normalerweise schlagen sie in den frühen Morgenstunden zu.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: قرصان (qurṣān) (männlich)
  • Bengalisch: জলদস্যু
  • Bosnisch: гусар (gusar) (männlich)
  • Bulgarisch: пират (pirat) (männlich)
  • Chinesisch: 海盜 (hǎidào)
  • Dänisch: pirat
  • Englisch: pirate
  • Esperanto: pirato
  • Estnisch:
    • piraat
    • mereröövel
  • Färöisch: sjórænari (männlich)
  • Finnisch: merirosvo
  • Französisch: pirate (männlich)
  • Georgisch:
    • მეკობრე (mekobre)
    • პირატი (pirati)
  • Ido: pirato
  • Isländisch: sjóræningi (männlich)
  • Italienisch: pirata (männlich)
  • Japanisch: 海賊
  • Katalanisch: pirata (männlich)
  • Kroatisch: gusar (männlich)
  • Latein: pirata (männlich)
  • Litauisch: piratas (männlich)
  • Mazedonisch: гусар (gusar) (männlich)
  • Neugriechisch: πειρατής (piratís)
  • Niederländisch: piraat (männlich)
  • Niedersorbisch: pirat (männlich)
  • Norwegisch: pirat (männlich)
  • Novial: pirate
  • Obersorbisch: pirat (männlich)
  • Polnisch: pirat (männlich)
  • Portugiesisch: pirata (weiblich)
  • Rumänisch: pirat
  • Russisch: пират (männlich)
  • Schwedisch: pirat
  • Serbisch: гусар (gusar) (männlich)
  • Serbokroatisch: гусар (gusar) (männlich)
  • Slowakisch: pirát
  • Slowenisch: pirat (pirát)
  • Spanisch:
    • pirata (männlich)
    • filibustero (männlich)
    • bucanero (männlich)
    • corsario (männlich)
    • aeropirata (männlich)
  • Tschechisch: pirát (männlich)
  • Türkisch: korsan
  • Ukrainisch: пірат (pirat) (männlich)
  • Ungarisch: kalóz
  • Weißrussisch: пірат (pirat) (männlich)

Was reimt sich auf Pi­rat?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pi­rat be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Pi­ra­ten zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Pi­rat lautet: AIPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Richard
  4. Anton
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Pi­rat (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Pi­ra­ten (Plural).

Pirat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pi­rat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pi­ra­ten­schiff:
von Piraten verwendetes Schiff
Pi­ra­ten­ver­steck:
von Piraten genutztes Versteck

Buchtitel

  • Alles über Piraten Andrea Erne | ISBN: 978-3-47332-772-0
  • Bildermaus – Mit Bildern Englisch lernen – Geschichten vom wilden Piraten – Pirate Stories Angelika Glitz | ISBN: 978-3-74320-348-8
  • Der kleine Drache Kokosnuss und die wilden Piraten Ingo Siegner | ISBN: 978-3-57013-437-5
  • Der kleine Fuchs liest vor. Ahoi, ihr wilden Piraten! Kathrin Lena Orso | ISBN: 978-3-77070-218-3
  • Der kleine Pirat und das Geheimnis des Riesenkraken Maja von Vogel | ISBN: 978-3-40171-571-1
  • Der Pirat Mac P. Lorne | ISBN: 978-3-42651-748-2
  • Der Schatz der Piraten Mary Pope Osborne | ISBN: 978-3-78553-754-1
  • Der Schatz des Piraten Clive Cussler, Robin Burcell | ISBN: 978-3-73410-510-4
  • Deutsch-Stars 1./2. Schuljahr. Lesetraining Ritter, Räuber und Piraten Ursula von Kuester, Annette Webersberger, Cornelia Scholtes | ISBN: 978-3-63702-095-5
  • Die Digedags bei den Piraten Lothar Dräger, Hannes Hegen | ISBN: 978-3-73021-875-4
  • Die drei ??? Kids, 07, Gruft der Piraten Ulf Blanck | ISBN: 978-3-44017-640-5
  • Die Großen Kleinen: ABC der wilden Piraten Günther Jakobs | ISBN: 978-3-55117-052-1
  • Die Pinguin Piraten – Leserabe 2. Klasse – Erstlesebuch für Kinder ab 7 Jahren Henriette Wich | ISBN: 978-3-47336-147-2
  • Die Piraten Robert Bohn | ISBN: 978-3-40674-485-3
  • Die Piraten vs. CP9 Eiichiro Oda | ISBN: 978-3-55175-812-5

Film- & Serientitel

  • Abbott und Costello unter Piraten (Film, 1952)
  • Das Gold des Piraten (Doku, 2009)
  • Deckname Pirat (Doku, 2014)
  • Der König der Piraten – Die unglaubliche Reise des Sir Francis Drake (Fernsehfilm, 2009)
  • Der Pirat (Fernsehfilm, 1998)
  • Der Pirat aus der Vergangenheit (Film, 1999)
  • Der Pirat: Legende – Held – Kaviar-König (Film, 2012)
  • Die Piraten am Todesfluss (Film, 1962)
  • Die Piraten des Kaisers: Die legendäre Kaperfahrt der 'Seeadler' unter Felix Graf von Luckner (Doku, 1999)
  • Die Piraten! Ein Haufen merkwürdiger Typen (Film, 2012)
  • Ein veggietales Abenteuer: Drei heldenhafte Piraten (Film, 2008)
  • English National Opera – Die Piraten von Penzance (Film, 2015)
  • Insel der Piraten (Film, 1983)
  • Jake und die Nimmerland Piraten (TV-Serie, 2011)
  • Malakka – Im Revier der Piraten (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pirat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pirat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12349835, 12312542, 12188109, 12163648, 11854542, 11576021, 11268349, 10648304, 10031771, 9571760, 9455491, 8633627, 8243017, 7851989, 7418462, 6557632, 6301610 & 6210228. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. deutsch.radio.cz, 12.10.2023
  3. deutsch.radio.cz, 31.08.2022
  4. hna.de, 12.09.2021
  5. nachrichten.at, 04.02.2020
  6. radio.cz, 08.09.2019
  7. freitag.de, 27.01.2018
  8. zeit.de, 05.01.2017
  9. tagesanzeiger.ch, 31.10.2016
  10. focus.de, 17.02.2015
  11. abendblatt.de, 16.10.2014
  12. faz.net, 13.09.2013
  13. schwaebische.de, 22.04.2012
  14. faz.net, 27.01.2011
  15. an-online.de, 04.06.2010
  16. spiegel.de, 06.05.2009
  17. feeds.rp-online.de, 29.09.2008
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 23.07.2007
  19. stern.de, 16.03.2006
  20. welt.de, 12.12.2005
  21. abendblatt.de, 09.10.2004
  22. spiegel.de, 16.02.2003
  23. berlinonline.de, 12.12.2002
  24. bz, 26.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995