Jugendliche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjuːɡn̩tlɪçə ]

Silbentrennung

Jugendliche

Definition bzw. Bedeutung

Junge Frau im Alter etwa zwischen 14 und 18 Jahren.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zu jugendlich durch Konversion.

Männliche Wortform

Anderes Wort für Ju­gend­li­che (Synonyme)

Backfisch (veraltet):
ein gebackener oder paniert gebratener Fisch
heranwachsendes (mitunter launisches) Mädchen etwa im Alter zwischen 13 und 17 Jahren
Halbwüchsige (geh.)
Heranwachsende
junges Ding (weibl.)
Kid (ugs., engl.):
Handschuh aus dem Fell eines Jungtiers
meist gegerbte Tierhaut, die vom Jungtier einer Ziege, eines Schafes oder eines Rinds stammt
Teen:
Jugendlicher (über zwölf und unter zwanzig Jahre alt)
Teenagerin:
Mädchen etwa im Alter zwischen 13 und 19 Jahren
Teenie:
Kurzform von Teenager: Person, die zwischen 13 und 19 Jahren alt ist

Beispielsätze

  • Einer Jugendlichen Vorschriften machen zu wollen, ist häufig vergebens.

  • Rima hasst Jugendliche.

  • Als Jugendliche habe ich Tagebuch geführt.

  • Als Jugendliche neigen Jungen eher als Mädchen dazu, sich nicht richtig auf die Schule zu konzentrieren und schwache Leistungen zu erbringen.

  • Jugendliche wollen möglichst schnell wirtschaftlich unabhängig werden.

  • Viele Jugendliche in Deutschland werden womöglich durch Armut ausgebremst.

  • Als Jugendliche bin ich mit meinen Eltern in die Kirche der westlichen Religion gegangen, mein Glaube an die Wissenschaft hat mich aber immunisiert.

  • Was für Musik hast du als Jugendliche gehört?

  • Das alte Ehepaar gegenüber hasst Jugendliche.

  • In den Niederlanden werden im Mittel jeden Tag ein bis zwei Jugendliche unter 18 ins Krankenhaus eingeliefert, weil sie zu viel getrunken haben.

  • Als Jugendliche war Maria in einen berühmten Schauspieler verliebt.

  • Tom und Maria sind Jugendliche.

  • Onkel Tom verachtet Jugendliche.

  • Viele Jugendliche fühlen sich von ihren Eltern bevormundet.

  • Der Polizist nahm die Jugendliche wegen Ladendiebstahls fest.

  • Jugendliche wollen von ihren Eltern unabhängig sein.

  • Als Jugendliche jobbte Maria als Babysitterin.

  • In diesem Land sind viele Jugendliche arbeitslos.

  • Jugendliche neigen zu dieser Auffassung.

  • Ungefähr dreißig Jugendliche nahmen teil.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abschlussbericht der AG „Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona

  • Aktuell dürfen in Thüringen nur Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren oder Kadersportler im Wasser trainieren.

  • Ab 18 Uhr sind Jugendliche an oder in der Einrichtung an der Genkeler Straße willkommen.

  • Aber es fühlt sich gut an, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene!

  • Aber siehst du das manchmal kritisch, dass Jugendliche mal so werden möchten wie die Hamadys?

  • Ab und zu öffnet sich die hohe Schwingtür der Dreifaltigkeitskirche an der Zollernstraße und Jugendliche treten ein.

  • Ab Ende August 2017 starten für Jugendliche und Kinder zwei neue Theaterprojekte, welche im Dezember 2017 zur Aufführung kommen.

  • Allerdings versteht kaum ein Erwachsener die App, was sie vor allem für Jugendliche so interessant macht.

  • Mehrere Jugendliche aus Österreich mussten wegen Betrunkenheit behandelt werden.

  • Allein an der Charité würden derzeit mehr als 60 Kinder und Jugendliche betreut.

  • Aber auch in Deutschland findet man die Jugendliche die aus sich etwas machen wollen.

  • Dort tummeln sich jeden Tag Millionen von Nutzern - überwiegend Jugendliche.

  • "Action statt Abhängen" ist das Motto des Osterferienprogramms für Jugendliche ab zwölf Jahren.

  • Vor allem Jugendliche und junge Erwachsene mit schlechtem Bildungsnivau steuern demnach auf eine Altersarmut zu.

  • Auch in hatten Jugendliche an dem Wochenende vor dem ersten Advent Orangen verkauft.

Untergeordnete Begriffe

  • Flüchtlingsjugendliche

Übersetzungen

  • Bokmål: ungdom (männlich)
  • Englisch:
    • adolescent
    • juvenile
    • teenager
    • youngster
  • Französisch:
    • jeune
    • adolescente (weiblich)
  • Italienisch:
    • adolescente (weiblich)
    • minorenne (weiblich)
  • Katalanisch: adolescent
  • Lettisch: pusaudze (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • νέα (néa) (weiblich)
    • έφηβη (éfivi) (weiblich)
  • Nynorsk: ungdom (männlich)
  • Russisch: девочка-подросток (weiblich)
  • Schwedisch:
    • tonåring
    • ungdom
  • Spanisch:
    • joven
    • adolescente
  • Türkisch: genç kız

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ju­gend­li­che be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × J, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U, D und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ju­gend­li­che lautet: CDEEGHIJLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Jugendliche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­gend­li­che ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2004

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bes­se­rungs­an­stalt:
Anstalt, in die Straffällige und gefährdete Jugendliche eingeliefert werden, die sich bessern sollen
Halb­star­ke:
Jugendliche, die in der Öffentlichkeit aggressiv auftritt und pöbelt
ju­gend­frei:
für Jugendliche erlaubt oder zugelassen
Ju­gend­rich­te­rin:
Recht: Richterin bei einem Jugendgericht, die Aufgaben der Rechtsprechung speziell für Jugendliche wahrnimmt
Ju­gend­stra­fe:
gerichtlich verhängte Freiheitsstrafe für Jugendliche
Ju­gend­trai­ner:
Person, die Jugendliche trainiert
Nach­wuchs­leis­tungs­zen­t­rum:
Einrichtung eines Fußballvereins, in der Kinder und Jugendliche mit fußballerischem Talent gezielt gefördert werden
Pop:
Als Präfix Pop- in Zusammensetzungen: modern, Jugendliche ansprechend
Schwär­mer:
Person, die sich sehr stark oder enthusiastisch für etwas oder jemanden begeistert (häufig in unrealistischer Weise, wie beispielsweise Jugendliche, die ihren angehimmelten Popstar höchstens auf der Bühne sehen)
Stern­sin­ge­rin:
als Heilige Drei Könige verkleidete Mädchen oder weibliche Jugendliche, die um den 6. Januar (Dreikönigsfest) herum von Tür zu Tür ziehen, ein Lied vortragen und Spenden für Wohltätigkeitsprojekte sammeln

Buchtitel

  • Alphakurs für Jugendliche Inge Knechtel | ISBN: 978-3-06520-905-2
  • Ausgeflaust? – Jugendliche führen Michael De Boni, Esther Lauper | ISBN: 978-3-03550-270-1
  • Der Guide für Jugendliche mit Asperger-Syndrom Jennifer Cook | ISBN: 978-3-43211-672-3
  • Einfache Bildergeschichten für Jugendliche Christa Miller | ISBN: 978-3-40320-181-6
  • Einfache Lesespurgeschichten für Jugendliche Jürgen Kirchmann | ISBN: 978-3-40320-999-7
  • Einfache u. altersgemäße Lesetexte für Jugendliche Arbeitsgemeinschaft Leseförderung | ISBN: 978-3-40320-036-9
  • Gruppentraining sozialer Kompetenzen für Kinder und Jugendliche GSK-KJ Barbara Jürgens, Karin Lübben | ISBN: 978-3-62128-822-4
  • Jugendliche im Stress Arnold Lohaus, Mirko Fridrici, Holger Domsch | ISBN: 978-3-66252-860-0
  • Jugendliche in der Psychodynamischen Psychotherapie Inge Seiffge-Krenke | ISBN: 978-3-60898-359-3
  • Jugendliche stärken Imke Knafla, Marcel Schär, Christoph Steinebach | ISBN: 978-3-62128-352-6
  • Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen Vera Bernard-Opitz | ISBN: 978-3-17036-514-8
  • Kinder und Jugendliche mit Diabetes Peter Hürter, Wolfgang von Schütz, Karin Lange | ISBN: 978-3-66248-781-5
  • Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom Etta Wilken | ISBN: 978-3-17039-508-4
  • KOMPASS – Zürcher Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen Bettina Jenny, Philippe Goetschel, Maya Schneebeli, Martina Rossinelli-Isenschmid, Hans-Christoph Steinhausen | ISBN: 978-3-17037-134-7
  • Logisch! Neu A1.1. Deutsch für Jugendliche. Arbeitsbuch mit Audio-Dateien zum Download Stefanie Dengler, Cordula Schurig, Sarah Fleer, Alicia Padrós | ISBN: 978-3-12605-204-7

Film- & Serientitel

  • Ausbildungszentrum für Jugendliche und Benachteiligte in Nepal (Doku, 2017)
  • Das Erziehungscamp – Jugendliche kurz vor Knast (TV-Serie, 2007)
  • Jugendliche im Widerstand: Edelweißpiraten (Doku, 2023)
  • Liken.Hassen.Töten – Wie Jugendliche zu Terroristen werden (Doku, 2022)
  • Mission Verantwortung – Jugendliche im Zeltlager (Doku, 2012)
  • Prügelknaben – Wenn Jugendliche zuschlagen (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jugendliche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jugendliche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11830966, 11783868, 11144754, 11069402, 10705011, 10634885, 10344942, 10302982, 10268584, 10256398, 9860276, 9276738, 8627646, 8397027, 8161450, 8074468, 7958631, 7818657 & 7818654. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. aerzteblatt.de, 21.04.2023
  2. tlz.de, 27.01.2022
  3. come-on.de, 28.08.2021
  4. ots.at, 19.11.2020
  5. rap.de, 15.10.2019
  6. aachener-zeitung.de, 30.03.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 21.06.2017
  8. faz.net, 08.04.2016
  9. kurier.at, 28.05.2015
  10. abendblatt.de, 15.06.2014
  11. handelsblatt.com, 27.05.2013
  12. handelsblatt.com, 10.04.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 12.04.2011
  14. pressetext.de, 15.05.2010
  15. szon.de, 16.12.2009
  16. ooe.orf.at, 04.04.2008
  17. faz.net, 26.06.2007
  18. sat1.de, 06.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 20.03.2003
  22. ln-online.de, 28.10.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 02.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 22.05.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995