Nachwuchsleistungszentrum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxvuːksˌlaɪ̯stʊŋst͡sɛntʁʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachwuchsleistungszentrum
Mehrzahl:Nachwuchsleistungszentren

Definition bzw. Bedeutung

Einrichtung eines Fußballvereins, in der Kinder und Jugendliche mit fußballerischem Talent gezielt gefördert werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Nachwuchs und Leistungszentrum.

Abkürzung

  • NLZ

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nachwuchsleistungszentrumdie Nachwuchsleistungszentren
Genitivdes Nachwuchsleistungszentrumsder Nachwuchsleistungszentren
Dativdem Nachwuchsleistungszentrumden Nachwuchsleistungszentren
Akkusativdas Nachwuchsleistungszentrumdie Nachwuchsleistungszentren

Beispielsätze (Medien)

  • Der 1,91 Meter große Kleeschätzky wurde in Braunschweig geboren und im Nachwuchsleistungszentrum des fußballerisch ausgebildet.

  • Im selben Jahr wurde der "Orange Campus" eröffnet, ein Vereins- und Nachwuchsleistungszentrum, das zu den besten in Europa zählt.

  • Damit soll Durchlässigkeit von jungen Talenten aus dem Nachwuchsleistungszentrum zu den Profis verbessert werden.

  • Die Trainingsplätze, das Nachwuchsleistungszentrum.

  • Er kommt aus dem Nachwuchsleistungszentrum des 1. FC Heidenheim, wo er zuletzt in der U19 spielte.

  • Auch der Kongolese spielte nie in einem Nachwuchsleistungszentrum.

  • In den Nachwuchsleistungszentren werde sehr gut und systematisch gearbeitet.

  • Sie spielen auf die Nachwuchsleistungszentren der Profi-Klubs an …

  • Den Traum vom Profi-Fußballer träumen in den zahlreichen Nachwuchsleistungszentren der Bundesligisten jede Menge Talente.

  • Löw hatte dank der in 2000 eingeführten Nachwuchsleistungszentren wieder mehr Auswahl und musste nicht unbedingt über die Grenzen blicken.

  • Über den FC Augsburg wechselte er 2008 ins Nachwuchsleistungszentrum des FSV Mainz, wurde U19-Trainer, ein Jahr später Bundesligacoach.

  • Ab 1. Juli wird als Leiter des Nachwuchsleistungszentrums (NLZ) des TSV 1860 München fungieren.

  • Sauer ist als Leiter des Campus, dem Nachwuchsleistungszentrum, für die Zukunft des Klubs einer der wichtigsten Männer.

  • Das Motto ist: Gib dem Gegner keine Zeit zu denken", sagte Gerland unlängst im SID-Gespräch zum Motto des Nachwuchsleistungszentrums.

  • Mittwoch wird Hoeneß auf einer Pressekonferenz über das neue Nachwuchsleistungszentrum seines Klubs sprechen.

  • Nachwuchsleistungszentrum des FC Bayern nimmt Betrieb auf

  • Mit dem Bau des Nachwuchsleistungszentrum sollte ursprünglich spätestens 2017 begonnen werden.

  • Die neue Sportstätte soll zusätzliche Trainingsplätze, ein neues Nachwuchsleistungszentrum und ein neues Parkdeck erhalten.

  • Die Welt: Ähnlich wie bei der Zertifizierung der Nachwuchsleistungszentren.

  • Doch die 90 Minuten am Sonntag im Nachwuchsleistungszentrum Sandanger liefen ebenfalls alles andere als optimal.

  • Die ersten Anleihen zu Gunsten eines Nachwuchsleistungszentrums in Höhe von 12,5 Millionen Euro waren in 17 Tagen verkauft worden.

  • Er soll das Scoutingsystem optimieren, die Effektivität des Nachwuchsleistungszentrums verbessern und die Ausbildung ausweiten.

  • "Es war eine schwere Entscheidung, doch aus unserer Sicht war sie unumgänglich", sagt Jens Todt, Leiter des Nachwuchsleistungszentrums.

  • Die deutschen Nachwuchsleistungszentren werden in den nächsten Monaten von einer Expertengruppe benotet.

Übergeordnete Begriffe

  • Leistungszentrum

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Nach­wuchs­leis­tungs­zen­t­rum be­steht aus 25 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × S, 3 × U, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × U, 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × S, 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, ers­ten S, zwei­ten S, drit­ten S, drit­ten N und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Nach­wuchs­leis­tungs­zen­t­ren nach dem ers­ten H, ers­ten S, zwei­ten S, drit­ten S, zwei­ten N und zwei­ten T.

Das Alphagramm von Nach­wuchs­leis­tungs­zen­t­rum lautet: ACCEEGHHILMNNNRSSSTTUUUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Wupper­tal
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Salz­wedel
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar
  18. Salz­wedel
  19. Zwickau
  20. Essen
  21. Nürn­berg
  22. Tü­bin­gen
  23. Ros­tock
  24. Unna
  25. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Wil­helm
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Samuel
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav
  18. Samuel
  19. Zacharias
  20. Emil
  21. Nord­pol
  22. Theo­dor
  23. Richard
  24. Ulrich
  25. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Whis­key
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Sierra
  10. Lima
  11. Echo
  12. India
  13. Sierra
  14. Tango
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf
  18. Sierra
  19. Zulu
  20. Echo
  21. Novem­ber
  22. Tango
  23. Romeo
  24. Uni­form
  25. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄▄▄▄
  21. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  22. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  23. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 41 Punkte für das Wort Nach­wuchs­leis­tungs­zen­t­rum (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Nach­wuchs­leis­tungs­zen­t­ren (Plural).

Nachwuchsleistungszentrum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­wuchs­leis­tungs­zen­t­rum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachwuchsleistungszentrum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 22.05.2023
  2. derstandard.at, 26.06.2023
  3. hersfelder-zeitung.de, 17.02.2022
  4. ka-news.de, 06.12.2022
  5. schwarzwaelder-bote.de, 22.06.2022
  6. bild.de, 08.04.2021
  7. azonline.de, 12.12.2021
  8. saechsische.de, 23.02.2021
  9. bo.de, 08.11.2020
  10. sport1.de, 02.09.2020
  11. abendzeitung-muenchen.de, 22.08.2020
  12. augsburger-allgemeine.de, 25.04.2019
  13. welt.de, 05.03.2019
  14. derstandard.at, 21.08.2017
  15. welt.de, 15.05.2017
  16. fussball24.de, 01.08.2017
  17. derstandard.at, 14.10.2015
  18. pz-news.de, 09.10.2014
  19. welt.de, 27.08.2013
  20. mz-web.de, 07.10.2013
  21. feeds.rp-online.de, 18.11.2012
  22. mopo.de, 10.02.2010
  23. abendblatt.de, 19.12.2008
  24. fr-online.de, 20.03.2007