Acetat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [at͡seˈtaːt]

Silbentrennung

Acetat (Mehrzahl:Acetate)

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Acetatdie Acetate
Genitivdes Acetatsder Acetate
Dativdem Acetatden Acetaten
Akkusativdas Acetatdie Acetate

Beispielsätze

Um das richtige Acetat zu spinnen, muss man erst die Zellulose durch Azetylieren in das Zelluloseazetat überführen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das spricht für eine Schutzfunktion dieser Gruppe von Darmkeimen, möglicherweise durch Stoffwechselprodukte wie Acetat.

  • Demnach ernähren sich die Bakterien von organischen Essigsäureverbindungen (Acetate).

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: ացետատ (ac’etat)
  • Bosnisch: acetat (männlich)
  • Bulgarisch: ацетат (männlich)
  • Chinesisch: 乙酸盐 (yǐ suān yán)
  • Dänisch: acetat (sächlich)
  • Englisch: acetate
  • Esperanto: acetato
  • Finnisch: asetaatti
  • Französisch: acétate (männlich)
  • Indonesisch: asetat
  • Italienisch: acetato (männlich)
  • Japanisch:
    • 酢酸塩
    • アセテート
  • Kroatisch: acetat (männlich)
  • Lettisch: acetāts
  • Litauisch: acetatas (männlich)
  • Mazedonisch: ацетат (acetat) (männlich)
  • Niedersorbisch: acetat (männlich)
  • Obersorbisch: acetat (männlich)
  • Polnisch: octan (männlich)
  • Portugiesisch: acetato (männlich)
  • Russisch: ацетат (männlich)
  • Serbisch: ацетат (acetat) (männlich)
  • Serbokroatisch: ацетат (acetat) (männlich)
  • Slowakisch:
    • octan (männlich)
    • acetát (männlich)
  • Slowenisch: acetat (männlich)
  • Spanisch: acetato (männlich)
  • Tschechisch:
    • octan (männlich)
    • acetát (männlich)
  • Türkisch: asetat
  • Ukrainisch: ацетат (acetat) (männlich)
  • Weißrussisch: ацэтат (männlich)

Homophone

Was reimt sich auf Ace­tat?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ace­tat be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × C & 1 × E

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ace­ta­te zu­dem nach dem ers­ten A.

Das Alphagramm von Ace­tat lautet: AACETT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Chem­nitz
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Cäsar
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Char­lie
  3. Echo
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ace­tat (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ace­ta­te (Plural).

Acetat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ace­tat ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ace­tat­puf­fer:
Puffer, der zu gleichen Teilen aus Acetat und Essigsäure besteht
Amyl­ace­tat:
Chemie: Acetat des Amylalkohols, das als Lösungsmittel für Harze und Öle verwendet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Acetat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.10.2015
  2. Welt 1997