Oxalat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔksaˈlaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Oxalat
Mehrzahl:Oxalate

Definition bzw. Bedeutung

Ester und Salze der Oxalsäure.

Begriffsursprung

Vom lateinischen Substantiv oxalis „Sauerampfer“, einem Lehnwort aus dem Altgriechischen oxalis, das von oxys „scharf, sauer“ abgeleitet ist und dem Suffix -at

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Oxalatdie Oxalate
Genitivdes Oxalates/​Oxalatsder Oxalate
Dativdem Oxalat/​Oxalateden Oxalaten
Akkusativdas Oxalatdie Oxalate

Anderes Wort für Oxa­lat (Synonyme)

Ethandioat

Gegenteil von Oxa­lat (Antonyme)

Al­ko­hol:
Chemie: Bezeichnung für eine Kohlenstoffverbindung mit mindestens einer Hydroxylgruppe als funktionelle Gruppe
kein Plural: gängige Bezeichnung für Ethanol
Ba­se:
eine alkalisch reagierende chemische Verbindung, deren pH-Wert über 7 liegt; nimmt leicht Protonen (H) auf
Ele­ment:
Baustein, Grundbestandteil
eine Klasse von Atomen gleicher Protonenzahl; ein Stoff, der chemisch nicht weiter zerlegt werden kann
Me­tall:
fester Stoff mit charakteristischem Glanz sowie hoher Wärme- und Stromleitfähigkeit
Säu­re:
chemische Verbindung, die im Zuge einer Säure-Base-Reaktion Protonen abgeben kann
saurer Geschmacksbestandteil

Beispielsätze (Medien)

Die Forscher konnten so die Verbindung Oxalat gewinnen.

Wortbildungen

  • Oxalat-Ion
  • Oxalat-Konzentration
  • Oxalatanion
  • Oxalatgehalt
  • Oxalatlösung
  • Oxa­lat­stein
  • Oxalobacter formigenes

Übergeordnete Begriffe

  • Stoffgruppe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Oxa­lat?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Oxa­lat be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × L, 1 × O, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Oxa­la­te zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Oxa­lat lautet: AALOTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Xan­ten
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Xant­hippe
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. X-Ray
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Oxa­lat (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Oxa­la­te (Plural).

Oxalat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Oxa­lat ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­mo­ni­um­oxa­lat:
kristalline chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxalate
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oxalat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Oxalat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. n-tv.de, 15.01.2010