Säure

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɔɪ̯ʁə]

Silbentrennung

Säure (Mehrzahl:Säuren)

Definition bzw. Bedeutung

  • chemische Verbindung, die im Zuge einer Säure-Base-Reaktion Protonen abgeben kann

  • saurer Geschmacksbestandteil

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „siure“, althochdeutsch „sūrī“. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt und gehört zur Wortfamilie von sauer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Säuredie Säuren
Genitivdie Säureder Säuren
Dativder Säureden Säuren
Akkusativdie Säuredie Säuren

Anderes Wort für Säu­re (Synonyme)

Elektronenpaarakzeptor
Oxidionenakzeptor
Protonendonator:
chemischer Stoff, der Protonen an einen Reaktionspartner (Protonenakzeptor) überträgt
saure Lösung

Gegenteil von Säu­re (Antonyme)

Ba­se:
eine alkalisch reagierende chemische Verbindung, deren pH-Wert über 7 liegt; nimmt leicht Protonen (H) auf
Lau­ge:
Chemie: wässrige Lösung einer Base
Hauswirtschaft: in Wasser gelöste Seife

Beispielsätze

  • Flusssäure ist eine sehr starke Säure.

  • Die leichte Säure des Weines harmonierte mit den Erdbeeren.

  • Säure reagiert chemisch mit Metallen.

  • Sodbrennen ensteht, wenn Säure aus dem Magen in die Speiseröhre gelangt.

  • Wenn Säure Metall berührt, entsteht eine chemische Reaktion.

  • Wie viele Liter Wasser hast du verwendet, um die Säure im Reagenzglas zu verdünnen?

  • In unserer gestrigen Chemiestunde ging es um das Verdünnen von Säuren und Basen.

  • Die Säure ätzte das Metall.

  • Die Substanz muss mit Säure behandelt werden.

  • Schwefelsäure gehört zu den stärksten Säuren und wirkt stark ätzend.

  • Diese Orange enthält zu viel Säure.

  • Basen neutralisieren Säuren.

  • Säure greift Metall an.

  • Säure greift metallhaltige Gegenstände an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Löcher entstehen, weil diese Säuren den harten Zahnschmelz angreifen.

  • Dann kommt sie mit der angesetzten Säure in große Holzzuber und wird drei Mal auf 27 Grad erhitzt.

  • Dadurch verdampft das Zitronenwasser und die Säure weiche Fettablagerungen und Schmutz auf.

  • Als besonders starker Energie-Booster wird die Säure Creatin angepriesen.

  • Außerdem sollte die Kleidung unbedingt ausgezogen werden, damit der Betroffene nicht mehr in Kontakt mit der Säure ist.

  • Darum wird die Milbe massiv bekämpft, in der Regel mit Chemie – mit Säure, mit Giften.

  • Das besondere Material ist in der Lage, die Säure aus dem Papier aufzufangen.

  • Die Säure ist ein Arzneistoff, der in verschreibungspflichtigen Medikamenten bei Akne zum Einsatz kommt.

  • In dieser Nacht, als sie schlief, schüttete er Säure über sie und … Farida, 40 Jahre alt, Manigkanj, Bangladesch.

  • Auf einigen Scheiben der Haltestellen seien Rückstände der Säure nachgewiesen worden, teilte die Polizei am Dienstagnachmittag mit.

  • Laut ersten Untersuchungen hatte der Angreifer die Säure in einer Tasse transportiert.

  • An diesem Donnerstag soll das letzte Mal Säure in den Rhein abgelassen werden.

  • So entwickelt sich eine ganz besondere Säure.

  • Dabei sollen junge Männer mit Filzstiften, die mit der ätzenden Säure getränkt waren, verschiedene Glasscheiben beschmiert haben.

  • Darum habe sein Mandant dem Wein mittels einer sogenannten Umkehrosmose Wasser und flüchtige Säure entzogen.

  • Die älteste bekannte Säure ist jedenfalls nicht heimischer Rebensaft, sondern Essig.

  • Er hat zwei Gramm Restzucker pro Liter, ist also auch für Diabetiker geeignet, und 2,3 Promille Säure.

  • Die Säure ist perfekt eingebunden.

  • Wer hier arbeitet muss Kittel, Schutzbrille und Handschuhe tragen, weil teilweise mit hochgiftigen Säuren hantiert wird.

  • Mitarbeiter des Umweltamtes haben Bodenproben genommen und untersuchen, ob Säure ins Erdreich gesickert ist.

  • Im Laufe der Zeit erodieren Wasser und Wind, Säure und Lauge, Kälte und Hitze auch den höchsten Berg zu Staub.

  • Ein Weißwein, der sonst von der Säure her eher zurückhaltend ist, wird sich mit einer erfrischenden Note präsentieren.

  • Beide präsentierten sich zunächst als nass und leer im Saft, wobei Casar ihre nicht geringe Säure fast ins Schalig-Bittere trieb.

  • Die Fahrbahn wurde durch Hitze und Säure zerstört.

  • Diese Säuren waschen nicht nur wichtige Pflanzennährstoffe aus.

  • Unter anderem erforscht man bestimmte Algen, bei deren Abbau Säure gebunden wird.

  • Alles, was nicht weggeätzt werden soll, wird durch eine lichtempfindliche Schicht vor der Säure geschützt.

  • Ziegelbeläge, die wie von Säure zerfressen sind, dienten als Latrinen.

Häufige Wortkombinationen

  • Ampholyt, Indikator, Konzentration, Lackmus, Neutralisation, Protolyse

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Acehnesisch: asam
  • Afrikaans: suur
  • Albanisch: acid (männlich)
  • Aragonesisch: acido
  • Armenisch: թթու (t'tu)
  • Aserbaidschanisch: turşular
  • Baskisch: azido
  • Bokmål: syre (männlich)
  • Bosnisch: киселина (kiselina) (weiblich)
  • Bretonisch: trenkenn
  • Bulgarisch: киселина (weiblich)
  • Cherokee: ᏧᎾᏦᏯᏍᏗ (tsunatsoyasdi)
  • Dänisch: syre
  • Englisch: acid
  • Esperanto: acido
  • Estnisch: hape
  • Färöisch: sýra
  • Finnisch: happo
  • Französisch: acide (männlich)
  • Galicisch: ácido (männlich)
  • Georgisch: მჟავა (mzhava)
  • Haitianisch: asid
  • Hindi: अम्ल (amla)
  • Ido: acido
  • Ilokano: asido
  • Indonesisch: asam
  • Interlingua: acido
  • Irisch: aigéad (männlich)
  • Isländisch: sýra (weiblich)
  • Italienisch: acido (männlich)
  • Japanisch:
    • 酸性
    • 酸味
  • Javanisch: asam
  • Katalanisch: àcid (männlich)
  • Klingonisch: pey
  • Kroatisch: kiseline
  • Latein: acidum (sächlich)
  • Lettisch: skābe (weiblich)
  • Limburgisch: zoer
  • Litauisch: rūgštis (weiblich)
  • Lombardisch: acid
  • Luxemburgisch: Saier (weiblich)
  • Malaiisch: asid
  • Maori: waikawa
  • Mazedonisch: киселина (kiselina) (weiblich)
  • Neugriechisch: οξύ (oxý) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Süür
  • Niederländisch: zuur (sächlich)
  • Niedersorbisch: kisalina (weiblich)
  • Novial: aside
  • Nynorsk: syre (weiblich)
  • Obersorbisch: kisalina (weiblich)
  • Okzitanisch: acid
  • Polnisch: kwas (männlich)
  • Portugiesisch: ácido (männlich)
  • Quechua: p'uchqu
  • Rätoromanisch: acid (männlich)
  • Rumänisch: acid (männlich)
  • Russisch: кислота (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: searbhag (weiblich)
  • Schwedisch: syra
  • Scots: acid
  • Serbisch: киселина (kiselina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: киселина (kiselina) (weiblich)
  • Sizilianisch: àcitu
  • Slowakisch: kyselina (weiblich)
  • Slowenisch: kislina (weiblich)
  • Spanisch: ácido (männlich)
  • Suaheli: asidi
  • Tagalog:
    • asido
    • aksido
  • Tschechisch: kyselina (weiblich)
  • Türkisch: asit
  • Uigurisch: كىسلاتا (kislata)
  • Ukrainisch: кислота (weiblich)
  • Ungarisch: sav
  • Usbekisch: kislota
  • Venezianisch: àsido
  • Vietnamesisch: axít
  • Võro: hapas
  • Walisisch: asid (männlich)
  • Wallonisch:
    • seur
    • acide
  • Waray: asido
  • Weißrussisch: кіслата (kislata) (weiblich)
  • Wepsisch: muiktuz

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Säu­re be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Säu­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Säu­re lautet: ÄERSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Säu­re (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Säu­ren (Plural).

Säure

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Säu­re kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blau­säu­re:
farblose, nach bitteren Mandeln riechende Säure
Fluss­säu­re:
Chemie: giftige, farblose, sehr stechend riechende Säure
Frucht­säu­re:
bestimmte organische Säure, die in Früchten vorkommt
Ni­t­rit:
Ester der salpetrigen Säure
Salz der salpetrigen Säure
Phos­phor­säu­re:
Chemie: schwache, anorganische Säure
Säu­re-Ba­se-Re­ak­ti­on:
exotherme chemische Reaktion, die beim Zusammenkommen von einer Säure und einer Base auftritt.
Salz­säu­re:
Chemie: starke Säure; in Wasser gelöster Chlorwasserstoff
Sul­fit:
Chemie: Salz oder Ester der schwefligen Säure
Welsch­ries­ling:
Weinbau: eine spätreifende Reb- und Weißweinsorte mit fruchtiger Säure, die hauptsächlich in Österreich, Slowenien ("Laški Rizling"), Kroatien ("Graševina") und Ungarn verbreitet ist
Zi­tro­nen­säu­re:
Chemie: farbloser wasserlöslicher Feststoff; Säure, die in vielen Früchten enthalten ist

Buchtitel

  • Säure Bas Robben | ISBN: 978-3-95961-726-0
  • Salz. Fett. Säure. Hitze. Samin Nosrat | ISBN: 978-3-95614-262-8

Film- & Serientitel

  • Säure – Acid (Film, 2007)
  • Salz, Fett, Säure, Hitze (Dokuserie, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Säure. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Säure. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8726142, 7806295, 5731397, 4176106, 4176104, 3931584, 2434694, 1670115, 1592649, 631496, 625605 & 524521. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. focus.de, 08.02.2022
  3. krone.at, 12.09.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 03.04.2020
  5. focus.de, 15.11.2019
  6. rp-online.de, 05.03.2018
  7. sueddeutsche.de, 24.04.2017
  8. shz.de, 05.04.2016
  9. spiegel.de, 16.04.2015
  10. kurier.at, 11.06.2014
  11. spiegel.de, 30.01.2013
  12. cash.ch, 24.07.2012
  13. faz.net, 10.02.2011
  14. ftd.de, 24.06.2010
  15. rundschau-online.de, 15.07.2009
  16. morgenweb.de, 17.10.2008
  17. stuttgarter-nachrichten.de, 14.12.2007
  18. morgenweb.de, 27.02.2006
  19. welt.de, 20.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 23.04.2004
  21. welt.de, 25.08.2003
  22. sz, 09.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 16.08.1999
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Welt 1995