Phosphorsäure

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔsfoːɐ̯ˌzɔɪ̯ʁə]

Silbentrennung

Phosphorsäure (Mehrzahl:Phosphorsäuren)

Definition bzw. Bedeutung

Chemie: schwache, anorganische Säure

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Phosphor und Säure.

Abkürzung

  • E 338

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Phosphorsäuredie Phosphorsäuren
Genitivdie Phosphorsäureder Phosphorsäuren
Dativder Phosphorsäureden Phosphorsäuren
Akkusativdie Phosphorsäuredie Phosphorsäuren

Beispielsätze

Phosphorsäure dient als Ausgangsstoff zur Herstellung phosphathaltiger Dünger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kohlen- und Phosphorsäure helfen beim halbstündigen Einwirken, den Fleck zu lösen und die Waschmaschine erledigt dann den Rest.

  • Entgegen den Frachtpapieren enthielt das Fass allerdings kein Brom, ein giftiges Halogen, sondern konzentrierte Phosphorsäure.

  • In Cola enthalten ist auch Phosphorsäure.

  • Am weitesten verbreitet sind Zellen, die Phosphorsäure als Elektrolyt verwenden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Diphosphorsäure
  • Metaphosphorsäure
  • Polyphosphorsäure

Übersetzungen

  • Bosnisch: fosforna kiselina (weiblich)
  • Bulgarisch: фосфорната киселина
  • Dänisch: fosforsyre
  • Englisch: phosphoric acid
  • Finnisch: fosforihappo
  • Französisch: acide phosphorique (männlich)
  • Italienisch: acido fosforico (männlich)
  • Japanisch: リン酸
  • Katalanisch: àcid fosfòric
  • Kroatisch: fosforna kiselina (weiblich)
  • Lettisch: fosforskābe
  • Litauisch: fosforo rūgštis
  • Mazedonisch: фосфорна киселина (fosforna kiselina) (weiblich)
  • Niederländisch: fosforzuur
  • Niedersorbisch: fosforowa kisalina (weiblich)
  • Obersorbisch: fosforowa kisalina (weiblich)
  • Persisch: فسفریک اسی
  • Polnisch: kwas fosforowy (männlich)
  • Portugiesisch: ácido fosfórico (männlich)
  • Russisch:
    • ортофосфорная кислота (weiblich)
    • фосфорная кислота (weiblich)
  • Schwedisch: fosforsyra
  • Serbisch: фосфорна киселина (fosforna kiselina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: фосфорна киселина (fosforna kiselina) (weiblich)
  • Slowakisch: kyselina fosforečná (weiblich)
  • Slowenisch: fosforjeva kislina (weiblich)
  • Spanisch: ácido fosfórico (männlich)
  • Tschechisch: kyselina fosforečná (weiblich)
  • Weißrussisch:
    • ортофосфорная кіслота (weiblich)
    • фосфарная кіслота (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Phos­phor­säu­re be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × O, 2 × P, 2 × R, 2 × S, 1 × Ä, 1 × E & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × P, 2 × R, 2 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten R und U mög­lich. Im Plu­ral Phos­phor­säu­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Phos­phor­säu­re lautet: ÄEHHOOPPRRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Umlaut-Aachen
  11. Unna
  12. Ros­tock
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Ärger
  11. Ulrich
  12. Richard
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Uni­form
  13. Romeo
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Phos­phor­säu­re (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Phos­phor­säu­ren (Plural).

Phosphorsäure

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Phos­phor­säu­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­li­um­phos­phat:
Chemie: Kaliumsalz der Phosphorsäure
Ma­g­ne­si­um­phos­phat:
Chemie: Magnesiumsalz der Phosphorsäure
Na­t­ri­um­phos­phat:
Natriumsalz der Phosphorsäure
Phos­phat:
Salz oder Ester der Phosphorsäure
phos­phat­hal­tig:
das Salz der Phosphorsäure (Phosphat) enthaltend
Phos­phor­säu­re­es­ter:
Ester der Phosphorsäure
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Phosphorsäure. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blickamabend.ch, 10.09.2017
  2. finanzen.ch, 16.08.2016
  3. ef-magazin.de, 26.05.2016
  4. Berliner Zeitung 1997