Salpetersäure

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zalˈpeːtɐˌzɔɪ̯ʁə]

Silbentrennung

Salpetersäure

Definition bzw. Bedeutung

starke, anorganische Säure

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Salpeter und Säure.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Salpetersäure
Genitivdie Salpetersäure
Dativder Salpetersäure
Akkusativdie Salpetersäure

Anderes Wort für Sal­pe­ter­säu­re (Synonyme)

Scheidewasser:
im übertragenen Sinne: Substanz, die beliebige Gegenstände bzw. Ideen voneinander trennt.
Salpetersäure

Beispielsätze

  • Bei Gefechten in Sjewjerodonezk kam es in einer für Salpetersäure zu einem Zwischenfall.

  • Ein 54-jähriger Mann steht im Verdacht, in Tübingen seinen Mitbewohnern Salpetersäure ins Gesicht gespritzt zu haben.

  • Die Dämpfe der Salpetersäure können Schleimhäute reizen, bei Hautkontakt können Wunden entstehen.

  • Auf einer Autobahn in Brandenburg ist Salpetersäure ausgelaufen.

  • Er ist mit 11 000 Liter Salpetersäure beladen.

  • In einer Firma an der Basler Mauerstrasse ist am Donnerstagmorgen Salpetersäure aus einem beschädigten Container ausgelaufen.

  • In dem Tank waren 14.000 Liter Natronlauge, dazu wurden 10.000 Liter Salpetersäure gekippt.

  • Salpetersäure (HNO3) und Natronlauge (NaOH) werden unter anderem in der Industrie zur Reinigung von Flächen und Behältern verwendet.

  • Somit gelangte die Salpetersäure nicht in die Kanalisation oder anderweitig ins Freie.

  • Salpetersäure frisst sich in die eingekratzten Stellen, an denen später die Farbe hängen bleibt.

  • Bei der Übung war angenommen worden, dass Salpetersäure aus einem Kesselwagen austritt.

  • Die Anlage bei AMI ist für 1000 t Salpetersäure täglich ausgelegt.

  • Die Betreibergesellschaft British Nuclear Group gab zu, dass in Sellafield viele Tonnen plutoniumhaltige Salpetersäure ausgelaufen sind.

  • Darunter waren auch Schwefel-, Phosphor- und Salpetersäure sowie hoch brennbare Lösungsmittel.

  • Zuvor müssten noch mehr als 1 000 Tonnen Salpetersäure aus dem Schiff gepumpt werden, teilte die Stadt Krefeld mit.

  • Die Wagen transportierten nach den Angaben der Feuerwehren Styrol, Salpetersäure und Fluorwasserstoff.

  • Sie entstehen aus Wasserdampf und Salpetersäure, die durch Industrieabgase in die Luft gelangt.

  • Was die Forscher fanden, war Wasser - normal für Wolken - und Salpetersäure.

  • Geritzte Spuren, verwischte Ätzungen mit Salpetersäure.

  • Bei der Aktivierung werden Stickoxide aus der Atmosphäre in Salpetersäure umgewandelt.

  • Zusätzlich zu diesem Equipment wird noch etwas Salpetersäure benötigt, damit die Elektronik vom umgebenden Plastik gelöst werden kann.

  • Auf einem Firmengelände in Leinfelden-Echterdingen sind gestern vormittag rund 2000 Liter Salpetersäure ausgelaufen.

  • Als Lösungsmittel nutzen sie Salpetersäure (HNO3), angereichert mit etwas Quecksilber als Reaktionsbeschleuniger (Katalysator).

  • Sie bilden sich bei tiefen Temperaturen und bestehen aus Kristallen, die einen großen Anteil an Salpetersäure enthalten.

Häufige Wortkombinationen

  • konzentrierte, rauchende, verdünnte Salpetersäure

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: azotna kiselina (weiblich)
  • Bulgarisch: азотна киселина (azotna kiselina) (weiblich)
  • Chinesisch: 硝酸 (xiāosuān)
  • Dänisch: salpetersyre
  • Englisch: nitric acid
  • Esperanto: azota acido
  • Estnisch: lämmastikhape
  • Finnisch: typpihappo
  • Französisch: acide nitrique (männlich)
  • Isländisch: saltpéturssýra (weiblich)
  • Italienisch: acido nitrico (männlich)
  • Japanisch: 硝酸
  • Lettisch: slāpekļskābe
  • Litauisch: azoto rūgštis
  • Maori: waikawa hauota
  • Mazedonisch: азотна киселина (azotna kiselina) (weiblich)
  • Neugriechisch: νιτρικό οξύ (nitrikó oxý) (sächlich)
  • Niederländisch: salpeterzuur (sächlich)
  • Norwegisch: salpetersyre
  • Polnisch: kwas azotowy (männlich)
  • Portugiesisch: ácido nítrico (männlich)
  • Rumänisch: acid azotic (männlich)
  • Russisch: азотная кислота (weiblich)
  • Schwedisch: salpetersyra
  • Serbisch: азотна киселина (azotna kiselina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: азотна киселина (azotna kiselina) (weiblich)
  • Slowakisch: kyselina dusičná (weiblich)
  • Slowenisch: dušikova kislina (weiblich)
  • Spanisch: ácido nítrico (männlich)
  • Tschechisch: kyselina dusičná (weiblich)
  • Türkisch: nitrik asit
  • Ukrainisch: азотна кислота (azotna kyslota) (weiblich)
  • Ungarisch: salétromsav
  • Weißrussisch: азотная кіслата (azotnaja kislata) (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sal­pe­ter­säu­re be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × L, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × L, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten E, ers­ten R und U mög­lich.

Das Alphagramm von Sal­pe­ter­säu­re lautet: AÄEEELPRRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Umlaut-Aachen
  11. Unna
  12. Ros­tock
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Paula
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Ärger
  11. Ulrich
  12. Richard
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Papa
  5. Echo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Uni­form
  13. Romeo
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Salpetersäure

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sal­pe­ter­säu­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­mo­ni­um­ni­t­rat:
Chemie: farbloses Salz, das sich aus Ammoniak und Salpetersäure bildet
Kö­nigs­was­ser:
Mischung aus Salpetersäure und Salzsäure, die im Gegensatz zur reinen Salpetersäure (Scheidewasser) oder Salzsäure Edelmetalle auflösen kann
Ni­t­rat:
Chemie: Salz der Salpetersäure
ni­t­rie­ren:
Chemie: organische Substanzen zur Produktion mit Salpetersäure behandeln
Sal­pe­ter:
Bezeichnung für verschiedene Salze der Salpetersäure
sal­pe­ter­hal­tig:
das Salz der Salpetersäure (Salpeter) enthaltend
Sal­pe­ter­säu­re­es­ter:
Ester der Salpetersäure
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Salpetersäure. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Salpetersäure. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 01.06.2022
  2. bo.de, 09.02.2021
  3. spiegel.de, 25.09.2019
  4. focus.de, 15.08.2017
  5. bo.de, 15.08.2017
  6. bazonline.ch, 30.03.2017
  7. kurier.at, 16.10.2012
  8. focus.de, 16.10.2012
  9. feedsportal.com, 07.01.2012
  10. weser-kurier.de, 04.07.2011
  11. feedsportal.com, 16.11.2009
  12. vdi-nachrichten.com, 02.05.2008
  13. fr-aktuell.de, 30.05.2005
  14. abendblatt.de, 06.03.2004
  15. bz, 24.11.2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Spektrum der Wissenschaft 1999
  18. Welt 1999
  19. Tagesspiegel 1998
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995