Carbonsäure

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaʁˈboːnˌzɔɪ̯ʁə]

Silbentrennung

Carbonsäure (Mehrzahl:Carbonsäuren)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Verbindung, die eine oder mehrere Carboxygruppen enthält.

Begriffsursprung

Aus lateinisch carbonium = „Kohlenstoff“ und Säure, wegen den sauren Eigenschaften der Carboxygruppe.

Alternative Schreibweise

  • Karbonsäure

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Carbonsäuredie Carbonsäuren
Genitivdie Carbonsäureder Carbonsäuren
Dativder Carbonsäureden Carbonsäuren
Akkusativdie Carbonsäuredie Carbonsäuren

Anderes Wort für Car­bon­säu­re (Synonyme)

Carboxysäure
Karboxylsäure

Beispielsätze

Die Ameisensäure ist die einfachste Carbonsäure.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: acid karboksilik (männlich)
  • Arabisch: حمض كربوكسيلي
  • Armenisch: կարբոնաթթուն (karbonat’t’un)
  • Bosnisch: karboksilna kiselina (weiblich)
  • Bulgarisch: карбоксилна киселина (karboksilna kiselina) (weiblich)
  • Chinesisch: 羧酸 (suōsuān)
  • Dänisch: carboxylsyre
  • Englisch: carboxylic acid
  • Finnisch: karboksyylihappo
  • Französisch: acide carboxylique (männlich)
  • Italienisch: acido carbossilico (männlich)
  • Kurmandschi: asîda karbonê (sächlich)
  • Latein: acidum carboxylicum
  • Lettisch: karbonskābes
  • Litauisch: karboksirūgštys
  • Mazedonisch: карбоксилна киселина (karboksilna kiselina) (weiblich)
  • Niederländisch: carbonzuur (sächlich)
  • Niedersorbisch: karbonowa kisalina (weiblich)
  • Obersorbisch: karbonowa kisalina (weiblich)
  • Polnisch: kwas karboksylowy
  • Portugiesisch: ácido carboxílico (männlich)
  • Rumänisch: acidul carboxilic
  • Russisch: карбоновая кислота (weiblich)
  • Schwedisch: karboxylsyra
  • Serbisch: карбоксилна киселина (karboksilna kiselina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: карбоксилна киселина (karboksilna kiselina) (weiblich)
  • Slowakisch: karboxylová kyselina (weiblich)
  • Slowenisch: karboksilna kiselina (weiblich)
  • Spanisch: ácido carboxílico (männlich)
  • Tschechisch: karboxylová kyselina (weiblich)
  • Ukrainisch: карбонова кислота (karbonova kyslota) (weiblich)
  • Usbekisch: karbon kislotasi
  • Walisisch: asid carbocsylig
  • Weißrussisch: карбонавая кіслата (karbonavaja kislata) (weiblich)

Was reimt sich auf Car­bon­säu­re?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Car­bon­säu­re be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, N und U mög­lich. Im Plu­ral Car­bon­säu­ren nach dem ers­ten R, ers­ten N und U.

Das Alphagramm von Car­bon­säu­re lautet: AÄBCENORRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Umlaut-Aachen
  9. Unna
  10. Ros­tock
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Anton
  3. Richard
  4. Berta
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Ärger
  9. Ulrich
  10. Richard
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Uni­form
  11. Romeo
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Car­bon­säu­re (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Car­bon­säu­ren (Plural).

Carbonsäure

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Car­bon­säu­re kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

1,2,3-Pro­pen­tri­car­bon­säu­re:
eine Carbonsäure mit drei Carboxylgruppen; Bestandteil des Zitronensäurezyklus
Aco­nit­säu­re:
eine Carbonsäure, deren Moleküle drei Carboxygruppen enthalten
Ac­ryl­säu­re:
eine ungesättigte Carbonsäure, Summenformel C3H4O2
Ben­zoe­säu­re:
aromatische Carbonsäure mit der Summenformel C6H5-COOH, bestehend aus einem Benzolring und einer Carboxyl-Gruppe
Fu­si­din­säu­re:
Chemie: terpenoide Carbonsäure, medizinische Verwendung, gehört zur Gruppe der Antibiotika, Summenformel C30H47O4-COOH
Harz­säu­re:
Carbonsäure, die den Hauptbestandteil von Harzen darstellt
He­xan­säu­re:
Carbonsäure mit der Summenformel C5H11-COOH
Man­del­säu­re:
Chemie: eine aromatische Carbonsäure, Summenformel C8H8O3
Milch­säu­re:
Chemie: Carbonsäure mit einer zusätzlichen Hydroxy-Gruppe
OH-Grup­pe:
funktionelle Gruppe, die vor allem in Alkoholen, Phenolen und Carbonsäuren enthalten ist und aus jeweils einem Sauerstoff- und einem Wasserstoffatom besteht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Carbonsäure. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Carbonsäure. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0