Essigsäure

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛsɪçˌzɔɪ̯ʁə]

Silbentrennung

Essigsäure

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammensetzung der Substantive Essig und Säure, da die Essigsäure einen Bestandteil des Essigs darstellt.

Abkürzung

  • E 260

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Essigsäure
Genitivdie Essigsäure
Dativder Essigsäure
Akkusativdie Essigsäure

Anderes Wort für Es­sig­säu­re (Synonyme)

Aceroxysäure
Acetic Acid (INCI, engl.)
Acetoxylsäure
Acetylsäure (veraltet):
Chemie: farblose, flüssige, ätzende Carbonsäure
Acetylsäure/Azetylsäure
Acidum aceticum (lat.)
AcOH
E 260
Eisessig:
konzentrierte Essigsäure
Essig:
kurz für Essigsäure
meist im Singular: sauer schmeckendes Würz- und Konservierungsmittel, das aus alkoholhaltigen Getränken gewonnen wird
Ethansäure (fachspr.):
der IUPAC-Name für Essigsäure
Ethoxylsäure
Holzsäure (veraltet):
braune bis schwarze, sauer und scharf riechende sowie schmeckende, wässrige Flüssigkeit, deren Hauptbestandteil Essigsäure ist und die bei der trockenen Destillation von Holz auftritt
Methancarbonsäure:
siehe Essigsäure
Methylameisensäure
Methylcarbonsäure
Säureessig

Beispielsätze

  • Essigsäure reagiert mit unedlen Metallen.

  • Essigsäure ist vollständig in Wasser löslich.

  • Essigsäure und Zitronensäure sind sauer, aber Sauerstoff ist nicht sauer.

  • Schwefelsäure ist stärker als Essigsäure.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daher wird Acetaldehyd noch einmal von einem weiteren Enzym, der Aldehyddehydrogenase (ALDH), umgewandelt – in Essigsäure.

  • Dem gefilterten und aufbereiteten Leitungswasser werden verschiedene Chemikalien, unter anderem Ethanol und Essigsäure, beigemischt.

  • Essigsäure könnte der Grund für geringe Kaliumwerte sein bzw. diese verursachen.

  • Sie ist außerdem ein Nebenprodukt der Herstellung von Essigsäure.

  • Beim Alkoholabbau wird das Ethanol im Körper zu Acetylaldehyd und dann zu Essigsäure abgebaut.

  • Dafür spritzt man den Leichen Essigsäure in die Finger.

  • Noch ist nicht klar, ob die Leichen in Salz- oder Essigsäure lagen, die gelbbraune Flüssigkeit wird untersucht.

  • Doch das Wasser wird so sauer sein wie handelsübliche Essigsäure, ein Badeverbot droht.

  • Die Essenzen enthielten bis zu 75 Prozent Essigsäure, die deutsche Essigverordnung sehe dagegen eine Obergrenze von 25 Prozent vor.

Häufige Wortkombinationen

  • konzentriert Essigsäure, Salz der Essigsäure: Acetat, verdünnt

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: acid acetik (männlich)
  • Arabisch: انهيدريد حامض
  • Bosnisch: sirćetna kiselina (weiblich)
  • Bulgarisch: оцетна киселина (ocetna kiselina) (weiblich)
  • Chinesisch: 乙酸 (yǐsuān)
  • Dänisch: eddikesyre
  • Englisch:
    • acetic acid
    • ethanoic acid
  • Esperanto: aceta acido
  • Estnisch: äädikhape
  • Finnisch: etikkahappo
  • Französisch: acide acétique
  • Hebräisch: חומצה אצטית
  • Indonesisch: asam cuka
  • Isländisch: edikssýra (weiblich)
  • Italienisch: acido acetico (männlich)
  • Japanisch: 酢酸 (sakusan)
  • Katalanisch: àcid acètic
  • Koreanisch: 아세트산
  • Kroatisch: octena kiselina (weiblich)
  • Kurmandschi:
    • tirşeya asetîk (weiblich)
    • asîda asetîk (weiblich)
  • Latein: acidum aceticum
  • Lettisch: etiķskābe
  • Litauisch:
    • acto rūgštis (weiblich)
    • actinė rūgštis (weiblich)
  • Mazedonisch: оцетна киселина (ocetna kiselina) (weiblich)
  • Neugriechisch: οξικό οξύ (oxikó oxý) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Etigsüür
  • Niederländisch: azijnzuur (sächlich)
  • Niedersorbisch: wósuchowa kisalina (weiblich)
  • Norwegisch: eddiksyre
  • Obersorbisch: kisałowa kisalina (weiblich)
  • Polnisch: kwas octowy (männlich)
  • Portugiesisch: ácido acético (männlich)
  • Rumänisch: acid acetic (männlich)
  • Russisch: уксусная кислота (weiblich)
  • Schwedisch:
    • ättiksyra
    • etansyra
  • Serbisch:
    • сирћетна киселина (sirćetna kiselina) (weiblich)
    • ацетатна киселина (acetatna kiselina) (weiblich)
    • етанска киселина (etanska kiselina) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • сирћетна киселина (sirćetna kiselina) (weiblich)
    • ацетатна киселина (acetatna kiselina) (weiblich)
    • етанска киселина (etanska kiselina) (weiblich)
  • Slowakisch: kyselina octová (weiblich)
  • Slowenisch: ocetna kislina (weiblich)
  • Spanisch: ácido acético (männlich)
  • Tschechisch: kyselina octová (weiblich)
  • Türkisch: asetik asit
  • Ukrainisch: оцтова кислота
  • Ungarisch:
    • ecetsav
    • etánsav
  • Vietnamesisch: axít axetic
  • Weißrussisch: воцатная кіслата (vocatnaja kislata) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Es­sig­säu­re be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 1 × Ä, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × G, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, G und U mög­lich.

Das Alphagramm von Es­sig­säu­re lautet: ÄEEGIRSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Salz­wedel
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Umlaut-Aachen
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Samuel
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Ärger
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Sierra
  3. Sierra
  4. India
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Essigsäure

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Es­sig­säu­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Acet­amid:
Chemie: Amid der Essigsäure, das als farbloser kristalliner Körper vorkommt, als Lösungsmittel sowie für die Herstellung von Kunststoffen, Lacken und Sprengstoffen verwendet wird
Ace­tat:
Salz oder Ester der Essigsäure
Ace­tyl:
Chemie: funktionale Gruppe der Essigsäure (Azetylsäure)
Ace­tyl­cho­lin:
Neurotransmitter, der ein Ester der Essigsäure und des Aminoalkohols Cholin mit der Summenformel C7H16NO2 ist
Azet­amid:
Amid der Essigsäure, das als farbloser kristalliner Körper vorkommt, als Lösungsmittel sowie für die Herstellung von Kunststoffen, Lacken und Sprengstoffen verwendet wird
Aze­tat:
Chemie: Salz oder Ester der Essigsäure
Aze­to­me­ter:
Chemie, Technik: Messgerät zur Ermittlung des Gehalts der Essigsäure im Essig
Es­sig­säu­re­es­ter:
Ester der Essigsäure
Holz­es­sig:
braune bis schwarze, sauer und scharf riechende sowie schmeckende, wässrige Flüssigkeit, deren Hauptbestandteil Essigsäure ist und die bei der trockenen Destillation von Holz auftritt
Tri­flu­or­es­sig­säu­re:
Essigsäure mit 3 Fluor-Atomen als Substituenten, Summenformel C2HF3O2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Essigsäure. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Essigsäure. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3096755 & 2926591. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 29.06.2022
  2. tz.de, 23.04.2020
  3. bo.de, 22.07.2020
  4. focus.de, 22.09.2011
  5. jetzt.sueddeutsche.de, 21.02.2008
  6. BILD 2000
  7. BILD 1999
  8. Welt 1996
  9. Stuttgarter Zeitung 1995