Acetylcholin

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [at͡seˈtyːlçoˌliːn]

Silbentrennung

Acetylcholin

Definition bzw. Bedeutung

Neurotransmitter, der ein Ester der Essigsäure und des Aminoalkohols Cholin mit der Summenformel C7H16NO2 ist.

Begriffsursprung

Kompositum aus Acetyl (vergleiche acet-) und Cholin.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Acetylcholin
Genitivdes Acetylcholins
Dativdem Acetylcholin
Akkusativdas Acetylcholin

Beispielsätze

Es gilt als erwiesen, dass Acetylcholin bei Lernvorgängen eine maßgebliche Rolle spielt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • VX hemmt ein Enzym, welches Acetylcholin im Körper abbaut.

  • Sie sorgt dafür, dass ein Botenstoff des Nervensystems, das Acetylcholin, gespalten wird, nachdem er seine Nachricht überbracht hat.

  • Acetylcholin ist ein chemischer Botenstoff, der Signale von den Nerven zu den Muskeln üeberträgt.

  • Dadurch wird die Konzentration des anregenden Stoffs Acetylcholin erhöht.

  • Acetylcholin spielt bei der Übertragung von Nervenimpulsen eine wichtige Rolle.

  • Ein weiteres Symptom ist eine erheblich reduzierte Konzentration von Acetylcholin.

  • Dieser unterdrückt ein Enzym (Acetylcholinesterase), das die Aufgabe hat, Acetylcholin im Körper wieder abzubauen.

  • Wie Tacrin hemmt auch Donepezil den Abbau des Botenstoffs Acetylcholin (ACH) im Gehirn.

  • Bei diesen Patienten beobachtet man einen Verlust von Acetylcholin im Hippocampus.

Wortbildungen

  • Acetylcholinchlorid
  • acetylcholinerg
  • Acetylcholinesterase
  • Acetylcholinrezeptor
  • Acetylcoenzym

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: ացետիլխոլին (ac’etilholin)
  • Bosnisch: acetilholin (männlich)
  • Bulgarisch: ацетилхолин (männlich)
  • Chinesisch: 乙酰胆碱 (yǐxiāndǎnjiǎn)
  • Englisch: acetylcholine
  • Französisch: acétylcholine (weiblich)
  • Italienisch: acetilcolina (weiblich)
  • Katalanisch: acetilcolina (weiblich)
  • Kroatisch: acetilholins (männlich)
  • Lettisch: acetilholīns
  • Litauisch: acetilcholinas
  • Mazedonisch: ацетилхолин (acetilholin) (männlich)
  • Niederländisch: acetylcholine
  • Niedersorbisch: acetylcholin (männlich)
  • Obersorbisch: acetylcholin (männlich)
  • Polnisch: acetylocholina (weiblich)
  • Portugiesisch: acetilcolina (weiblich)
  • Russisch: ацетилхолин (männlich)
  • Schwedisch: acetylkolin
  • Serbisch: ацетилхолин (acetilholin) (männlich)
  • Serbokroatisch: ацетилхолин (acetilholin) (männlich)
  • Slowakisch: acetylcholín (männlich)
  • Slowenisch: acetilholin (männlich)
  • Spanisch: acetilcolina (weiblich)
  • Tschechisch: acetylcholin (männlich)
  • Ukrainisch: ацетилхолін (acetylcholin) (männlich)
  • Weißrussisch: ацэтылхалін (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ace­tyl­cho­lin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × L, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten L und O mög­lich.

Das Alphagramm von Ace­tyl­cho­lin lautet: ACCEHILLNOTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Chem­nitz
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ypsi­lon
  6. Leip­zig
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Offen­bach
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Cäsar
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Ysi­lon
  6. Lud­wig
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Otto
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Char­lie
  3. Echo
  4. Tango
  5. Yan­kee
  6. Lima
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Oscar
  10. Lima
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Acetylcholin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ace­tyl­cho­lin kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Acetylcholin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 04.03.2003
  2. sz, 12.02.2002
  3. Spektrum der Wissenschaft 1999
  4. Berliner Zeitung 1999
  5. Spektrum der Wissenschaft 1998
  6. Welt 1998
  7. Berliner Zeitung 1997
  8. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996