Neurotransmitter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɔɪ̯ʁotʁansmɪtɐ]

Silbentrennung

Neurotransmitter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Kompositum zu Neuron „Nervenzelle“, lateinisch trans „durch, hindurch“ und mittere „senden, schicken“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Neurotransmitterdie Neurotransmitter
Genitivdes Neurotransmittersder Neurotransmitter
Dativdem Neurotransmitterden Neurotransmittern
Akkusativden Neurotransmitterdie Neurotransmitter

Anderes Wort für Neu­ro­trans­mit­ter (Synonyme)

nervale Überträgerstoffe

Beispielsätze

Neurotransmitter sind heterogene biochemische Stoffe, welche die Information von einer Nervenzelle zur anderen über die Kontaktstelle der Nervenzellen, der Synapse, weitergeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Serotonin ist ein Neurotransmitter, der die Spannung der Blutgefäße reguliert und zur Blutgerinnung beiträgt.

  • Das Hormon Dopamin ist ein sogenannter Neurotransmitter.

  • Im Gehirn wird L-Dopa zu Dopamin decarboxyliert, das den fehlenden Neurotransmitter ersetzt.

  • Sie alle haben verschiedene Funktionen, dienen in erster Linie aber als Neurotransmitter, lösen also Glücksgefühle und Wohlbefinden aus.

  • Wie sich zeigte, hatte sich bei ihnen das Verhältnis der Neurotransmitter Gamma-Aminobuttersäure (GABA) und Glutamat verändert.

  • Jede Woche dominiert ein anderer Neurotransmitter.

  • Das Band enthält zahlreiche Neurotransmitter, die die Gehirnwellen bei verschiedenen Aktivitäten aufzeichnen.

  • Bald wird sogar Herr Fleischhacker draufkommen, dass es mehr als zwei Neurotransmitter gibt.

  • In einem ersten Test haben sich die Forscher angesehen, wie die Mäuseneuronen auf den erregenden Neurotransmitter Glutamat reagieren.

  • Dieser bewirkt die verstärkte Bildung der dopaminergen Neurone und damit die erhöhte Synthese des gewünschten Neurotransmitters Dopamin.

  • Wieder andere Wissenschaftler weisen auf die indirekte Stimulation von Noradrenalin und anderen Neurotransmittern am Alpha-1 Rezeptor hin.

  • Nur neue Bilder stimulierten die Neurotransmitter.

  • Diese Neurotransmitter sorgen für die Übertragung der elektrischen Impulse im Gehirn.

  • Die Forscher erklären ihre Ergebnisse so, daß Gene die Zusammensetzung von Neurotransmittern im Gehirn beeinflussen könnten.

  • Serotonin ist ein Neurotransmitter, der die Stimmung beeinflußt.

  • Im Gegenzug treten "Neurotransmitter" aus der Zelle aus.

  • Aber auch ein zu hoher Spiegel des Neurotransmitters Serotonin - kann an der Entstehung von Wahnideen und Halluzinationen beteiligt sein.

Übersetzungen

  • Bosnisch: neurotransmiter (männlich)
  • Englisch: neurotransmitter
  • Italienisch: neurotrasmettitore (männlich)
  • Lettisch: neiromediator
  • Litauisch: neuromediatorius
  • Mazedonisch: невротрансмитер (nevrotransmiter) (männlich)
  • Niedersorbisch: neurotransmiter (männlich)
  • Obersorbisch: neurotransmiter (männlich)
  • Russisch: нейромедиатор (männlich)
  • Schwedisch: neurotransmittor
  • Serbisch: неуротрансмитер (neurotransmiter) (männlich)
  • Serbokroatisch: неуротрансмитер (neurotransmiter) (männlich)
  • Slowakisch: neurotransmiter (männlich)
  • Slowenisch:
    • živčni prenašalec (männlich)
    • nevrotransmitor (männlich)
  • Spanisch: neurotransmisor (männlich)
  • Tschechisch: neurotransmiter (männlich)
  • Ukrainisch: нейромедіатор (nejromediator) (männlich)
  • Weißrussisch: нейрамедыятар (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Neu­ro­trans­mit­ter be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 3 × T, 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × T, 2 × N, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, O, S und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Neu­ro­trans­mit­ter lautet: AEEIMNNORRRSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Mün­chen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Otto
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Martha
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Mike
  12. India
  13. Tango
  14. Tango
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Neurotransmitter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­ro­trans­mit­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ace­tyl­cho­lin:
Neurotransmitter, der ein Ester der Essigsäure und des Aminoalkohols Cholin mit der Summenformel C7H16NO2 ist
Do­pa­min:
Neurotransmitter des vegetativen Nervensystemes
Ni­ko­tin:
im Tabak enthaltenes Nervengift, ein Neurotransmitter
Se­ro­to­nin:
Biochemie: Neurotransmitter und Gewebshormon, das mehrere Funktionen im menschlichen Herz-Kreislauf-System, Verdauungssystem und Nervensystem hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neurotransmitter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neurotransmitter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 01.04.2022
  2. desired.de, 21.02.2020
  3. aerzteblatt.de, 17.06.2019
  4. focus.de, 03.11.2018
  5. focus.de, 08.12.2017
  6. welt.de, 20.03.2013
  7. bild.de, 06.04.2012
  8. derstandard.at, 22.08.2011
  9. spiegel.de, 17.08.2011
  10. uni-protokolle.de, 09.05.2007
  11. heise.de, 24.10.2007
  12. focus.msn.de, 03.08.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 12.01.2005
  14. Spektrum der Wissenschaft 1999
  15. Spektrum der Wissenschaft 1998
  16. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  17. bild der wissenschaft 1995