Serotonin

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zeʁotoˈniːn ]

Silbentrennung

Serotonin

Definition bzw. Bedeutung

Biochemie: Neurotransmitter und Gewebshormon, das mehrere Funktionen im menschlichen Herz-Kreislauf-System, Verdauungssystem und Nervensystem hat.

Begriffsursprung

von Serum und Tonus

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Serotonin
Genitivdes Serotonins
Dativdem Serotonin
Akkusativdas Serotonin

Beispielsätze

Serotonin zügelt Stresshormone.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist eine Aminosäure, die im Körper zu Serotonin umgewandelt wird.

  • Das ist nicht automatisch gegeben, nur weil der Körper möglicherweise mehr Serotonin produziert.

  • Dieses sogenannte periphere Serotonin hat unter anderem Auswirkungen auf den Verdauungstrakt und das Herz-Kreislaufsystem.

  • Sandra Gerling (l) und Josefine Israel spielen in "Serotonin" ebenfalls mit.

  • Helligkeit dagegen führe zu mehr Serotonin, dem Glückshormon.

  • Dann mischen Adrenalin, Dopamin und Serotonin mit – und bei vielen Menschen eben auch die Schmetterlinge, die so unerklärlich scheinen.

  • Ein Mangel an Serotonin wird mit Angstzuständen, Depressionen und höherer Empfindlichkeit gegenüber Schmerzen in Verbindung gebracht.

  • Die Droge sorgt dafür, dass Noradrenalin, Serotonin und Dopamin verstärkt ausgeschüttet werden.

  • Sowohl von Affen als auch von Menschen ist bekannt, dass der Botenstoff Serotonin Stimmung und soziales Verhalten mit beeinflusst.

  • Da dies nicht geregelt abläuft, kommt es zu einem Durcheinander im Körper. Mal überwiegt das Serotonin, mal das Melatonin.

  • Bei einem anderen Regulator des Serotonins, 5-HTT (5-Hydroxy-Tryptamin), erhöht genetischer Mangel die Wahrscheinlichkeit für Depressionen.

  • Hypothesengemäß hatten die Niveaus des BDNF und des Serotonins in Blutplättchen in der Woche 6 einen signifikant positiven Anstieg gezeigt.

  • Und ihre Ergebnisse zeigen dieses Mal, dass in der Tat die Konzentration von Serotonin vermindert ist.

  • Serotonin Seine Produktion wird durch Sonnenstrahlung angeregt.

  • Denn - das geben wir gerne zu - wir sind süchtig nach dem Glückshormon Serotonin, das nach dem Schoko-Genuss in unsere Gehirne gespült wird.

  • Robert Rogers vermutet, dass der Botenstoff Serotonin hier eine zentrale Rolle spielt.

  • Serotonin ist weitläufig als 'Glückshormon' bekannt.

  • Vermutlich ist das körpereigene Schmerzabwehrsystems eine Ursache, genauer gesagt ein Mangel an dem Botenstoff Serotonin.

  • Durchaus ist er aber abhängig vom Hormon Serotonin - dem Glücksbringer schlechthin.

  • Diese Struktur im Mittelhirn schüttet Serotonin (von lateinisch "serum" für "Molke" und "tonus" für "Anspannung") aus.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Se­ro­to­nin?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Se­ro­to­nin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 1 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Se­ro­to­nin lautet: EINNOORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Richard
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Serotonin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­ro­to­nin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Me­la­to­nin:
Hormon, das in den Pinealozyten der Epiphyse aus Serotonin (verstärkt bei Dunkelheit) gebildet wird, das bei Säugetieren den Stoffwechsel senkt und die Funktion der Schilddrüse dämpft und bei Amphibien die Aufhellung der Haut verursacht
Se­ro­to­nin­spie­gel:
Maß für die Menge an Serotonin, die sich im Blut befindet

Buchtitel

  • Serotonin Michel Houellebecq | ISBN: 978-1-78515-224-5

Film- & Serientitel

  • Serotonin Rising (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Serotonin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2720371. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nachrichten.at, 14.12.2023
  2. stern.de, 26.10.2022
  3. hersfelder-zeitung.de, 06.10.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 07.09.2019
  5. lvz.de, 29.01.2018
  6. abendblatt-berlin.de, 31.05.2016
  7. kurier.at, 07.07.2015
  8. n-tv.de, 12.07.2014
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 11.01.2013
  10. focus.de, 15.03.2012
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.06.2011
  12. pressetext.at, 09.01.2011
  13. aerzteblatt.de, 03.02.2010
  14. augsburger-allgemeine.de, 21.03.2010
  15. supersonntag-web.de, 18.10.2008
  16. dradio.de, 07.11.2007
  17. rtl.de, 23.11.2007
  18. rtl.de, 17.03.2006
  19. welt.de, 18.02.2006
  20. abendblatt.de, 25.02.2004
  21. welt.de, 25.10.2004
  22. berlinonline.de, 18.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 13.01.1996
  28. Berliner Zeitung 1995