Milchsäure

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪlçzɔɪ̯ʁə]

Silbentrennung

Milchsäure (Mehrzahl:Milchsäuren)

Definition bzw. Bedeutung

Chemie: Carbonsäure mit einer zusätzlichen Hydroxy-Gruppe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Milch und Säure.

Abkürzung

  • E 270

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Milchsäuredie Milchsäuren
Genitivdie Milchsäureder Milchsäuren
Dativder Milchsäureden Milchsäuren
Akkusativdie Milchsäuredie Milchsäuren

Anderes Wort für Milch­säu­re (Synonyme)

2-Hydroxypropansäure:
Chemie, fachsprachlich: für die Milchsäure
2-Hydroxypropionsäure

Beispielsätze

  • Die Milchsäure wird im Stoffwechsel durch Vergärung verschiedener Zucker gebildet.

  • Milchsäure kommt im Schweiß, Blut, im Muskelserum, der Niere, Galle und im Speichel vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Je nach verwendeter Bakterienkultur überwiegt in Lebensmitteln der Anteil rechts- oder linksdrehender Milchsäure.

  • Technologie zeichnet sich durch eine besonders effiziente und ressourcenschonende Umwandlung von Milchsäure zu PLA aus.

  • Die Fabrik verfüge über einen einzigartigen „Kimchi-Analysten“, der den richtigen Salzgehalt und Milchsäure überprüfe.

  • Den Import von mit Milchsäure gereinigtem Rindfleisch etwa hat die EU schon im Vorfeld der Verhandlungen zugelassen.

  • Dabei gibt es Mückenarten, die eher auf Milchsäure fliegen, andere hingegen mehr auf schweißiges Ammoniak oder verschiedene Fettsäuren.

  • Teilweise wird zwischen den Läufen einer Einheit das Laktat (Milchsäure im Blut) gemessen.

  • Bei der Gärung ist der Zuckerabbau damit beendet - die bei der Glykolyse anfallenden Produkte werden zu Milchsäure umgewandelt.

  • Sie bauen Zucker zu Milchsäure ab und gewinnen dabei selbst Energie.

  • Der Schönheitschirurg sagt, wie Milchsäure gegen Falten helfen soll.

  • Dabei handelt es sich unter anderem um Zucker in verschiedenen Formen sowie Kakao, Lakritze, Milchsäure oder Honig.

  • Durch Milchsäure lässt sich so der Rohstoff Erdöl ersetzen.

  • Andere Stämme verrichten ihre Arbeit bei anderen Temperaturen und produzieren dabei unterschiedliche Mengen von Milchsäure.

  • Schuster-Woldan greift nach dem nächsten Produkt: "Von rechts- und linksdrehenden Milchsäuren haben Sie sicher gehört, oder?"

  • Bei solch optimalen Bedingungen vermehren sie sich besonders schnell und vergären dabei Milchzucker (Laktose) zu Milchsäure (Laktat).

  • Der biochemische Marker, den sich die Physiologen vorgenommen haben, ist aus der Sportmedizin wohlbekannt: Milchsäure (Laktat).

  • Die Milchsäure fällt dabei als Zwischenprodukt an, das abgebaut wird, wenn wieder hinreichend Sauerstoff zur Verfügung steht.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • D-Milchsäure
  • L-Milchsäure

Übersetzungen

  • Bosnisch: mliječna kiselina (weiblich)
  • Chinesisch: 乳酸 (rǔ suān)
  • Dänisch: mælkesyre
  • Englisch: lactic acid
  • Färöisch: mjólkarsýra (weiblich)
  • Finnisch: maitohappo
  • Französisch: acide lactique (männlich)
  • Isländisch: mjólkursýra (weiblich)
  • Italienisch: acido lattico (männlich)
  • Lettisch: pienskābe
  • Mazedonisch: млечна киселина (mlečna kiselina) (weiblich)
  • Neugriechisch: γαλακτικό οξύ
  • Niederländisch: melkzuur (sächlich)
  • Polnisch: kwas mlekowy
  • Portugiesisch: ácido lactico (männlich)
  • Russisch: молочная кислота (weiblich)
  • Schwedisch: mjölksyra
  • Serbisch: млечна киселина (mlečna kiselina) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • млечна киселина (mlečna kiselina) (weiblich)
    • млијечна киселина (mliječna kiselina) (weiblich)
  • Slowakisch: kyselina mliečna (weiblich)
  • Slowenisch: mlečna kislina (weiblich)
  • Spanisch: ácido láctico (männlich)
  • Weißrussisch: малочная кіслата (maločnaja kislata) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Milch­säu­re be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H und U mög­lich. Im Plu­ral Milch­säu­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Milch­säu­re lautet: ÄCEHILMRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Umlaut-Aachen
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Ärger
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Milch­säu­re (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Milch­säu­ren (Plural).

Milchsäure

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Milch­säu­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gä­ren:
sich als organisches Material unter Luftabschluss, insbesondere mit Entstehung von Alkohol oder Milchsäure zersetzen
Lac­tat:
Salz, das das Anion der Milchsäure enthält
Lak­tat:
Chemie: Salz, das das Anion der Milchsäure enthält
Lak­tat­azi­do­se:
Medizin: Störung des Säure-Basen-Haushalts mit niedrigem pH-Wert durch eine erhöhte Konzentration an Milchsäure
Milch­säu­re­es­ter:
Ester der Milchsäure
ver­gä­ren:
von organischem Material, speziell Zucker: anaerob zu Alkohol oder Milchsäure umgewandelt werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Milchsäure. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Milchsäure. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 11.01.2018
  2. chemie.de, 22.10.2018
  3. handelsblatt.com, 30.12.2017
  4. faz.net, 17.09.2016
  5. rp-online.de, 02.08.2014
  6. abendblatt.de, 14.07.2007
  7. berlinonline.de, 12.02.2006
  8. welt.de, 04.03.2006
  9. rtl.de, 03.05.2006
  10. berlinonline.de, 19.05.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 18.08.2005
  12. faz.net, 10.09.2005
  13. berlinonline.de, 04.07.2002
  14. DIE WELT 2000
  15. Spektrum der Wissenschaft 1997
  16. Stuttgarter Zeitung 1995