Acetylsalicylsäure

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌat͡seˈtyːlzaliˌt͡syːlzɔɪ̯ʁə]

Silbentrennung

Acetylsalicylsäure

Definition bzw. Bedeutung

schmerzstillender Wirkstoff, Summenformel C9H8O4

Alternative Schreibweisen

Abkürzung

  • ASS

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Acetylsalicylsäure
Genitivdie Acetylsalicylsäure
Dativder Acetylsalicylsäure
Akkusativdie Acetylsalicylsäure

Anderes Wort für Ace­tyl­sa­li­cyl­säu­re (Synonyme)

2-Acetoxybenzoesäure:
Chemie: Synonym von Acetylsalicylsäure
Acesal:
Chemie: Synonym von Acetylsalicylsäure
Aspirin (Markenname):
Chemie: Fertigpräparat – synthetisch hergestellter Wirkstoff mit schmerzlindernden, fiebersenkenden und entzündungshemmenden Eigenschaften
ASS

Beispielsätze

  • Acetylsalicylsäure ist der Wirkstoff von Aspirin und einiger anderer Schmerzmittel. Er kommt in der Weidenrinde vor.

  • Die Acetylsalicylsäure reagiert mit Alkoholen zu Estern.

  • Der Studierende kennt die allgemein gebräuchliche Bezeichnung der Acetylsalicylsäure.

  • Der Schüler kennt die gebräuchliche Bezeichnung der Acetylsalicylsäure.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Paracetamol 500 mg, Ibuprofen oder Acetylsalicylsäure sind ein bewährtes Mittel gegen Schmerzen, Fieber und Erkältung.

  • Gefährdet sind vor allem Menschen, die auf Salicyle allergisch sind, etwa Acetylsalicylsäure nicht vertragen.

  • Der Aspirin-Wirkstoff Acetylsalicylsäure hilft zuverlässig bei Schmerzen und Fieber und kann so gleich mehrere Beschwerden lindern.

  • Alle Patienten nahmen zusätzlich niedrig dosierte Acetylsalicylsäure (ASS) ein.

  • Dieners klinische Studien haben bestätigt, dass Acetylsalicylsäure bei Migräneattacken ebenso effektiv wirkt wie das Medikament Sumatriptan.

  • Personen mit besonderen Risikofaktoren sollten nach Absprache mit dem Arzt vorbeugend Acetylsalicylsäure (ASS) einnehmen.

  • Neben den beiden Schmerzmitteln Acetylsalicylsäure (ASS) und Paracetamol enthalten die weißen Pillen noch Koffein.

  • Denn Acetylsalicylsäure hemme die Funktion der Blutplättchen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: asetielsalisielsuur
  • Aserbaidschanisch: asetilsalisilli turşu
  • Asturisch: ácidu acetilsalicílicu
  • Baskisch: azido azetilsalizilikoa
  • Bokmål: acetylsalisylsyre
  • Bosnisch: acetilsalicilna kiselina (weiblich)
  • Cheyenne: vonomóhtâhestôtse
  • Dänisch: acetylsalicylsyre
  • Englisch: acetylsalicylic acid
  • Esperanto: acetilsalikilata acido
  • Estnisch: atsetüülsalitsüülhape
  • Finnisch: asetyylisalisyylihappo
  • Französisch: acide acétylsalicylique (männlich)
  • Galicisch: ácido acetilsalicílico
  • Haitianisch: asid asetilsalisilik
  • Ido: acido acetil-salicila
  • Indonesisch: asam asetilsalisilat
  • Irisch: aigéad aicéitiolsalaicileach
  • Isländisch: asetýlsalisýlsýra (weiblich)
  • Italienisch: acido acetilsalicilico (männlich)
  • Katalanisch: àcid acetilsalicílic (männlich)
  • Kroatisch: acetilsalicilna kiselina
  • Kurmandschi: asîda asetîlsalîsîlîk
  • Lettisch: acetilsalicilskābe
  • Litauisch: acetilsalicilo rūgštis
  • Malaiisch: asid asitilsalisilik
  • Mazedonisch: ацетилсалицилна киселина (acetilsalicilna kiselina) (weiblich)
  • Neugriechisch: ακετυλοσαλικυλικό οξύ (aketylosalikylikó oxý) (sächlich)
  • Niederländisch: acetylsalicylzuur (sächlich)
  • Nynorsk: acetylsalisylsyre
  • Okzitanisch: acid acetilsalicIlic
  • Polnisch: kwas acetylosalicylowy (männlich)
  • Portugiesisch: ácido acetilsalicílico (männlich)
  • Rumänisch: acidul acetilsalicilic
  • Russisch: ацетилсалициловая кислота (weiblich)
  • Schwedisch: acetylsalicylsyra
  • Scots: acetylsalicylic acid
  • Serbisch: ацетилсалицилна киселина (acetilsalicilna kiselina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: ацетилсалицилна киселина (acetilsalicilna kiselina) (weiblich)
  • Slowakisch: kyselina acetylsalicylová (weiblich)
  • Slowenisch: acetilsalicilna kislina (weiblich)
  • Spanisch: ácido acetilsalicílico (männlich)
  • Tagalog: asidong asetilsalisiliko
  • Tschechisch: kyselina acetylsalicylová (weiblich)
  • Türkisch: asetilsalisilik asit
  • Ungarisch: acetilszalicilsav
  • Usbekisch: atsetilsalitsil kislota
  • Wallonisch:
    • seur acetilsåcilike
    • acide acetilsåcilike
  • Weißrussisch: ацэтылсаліцылавая кіслата (weiblich)

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ace­tyl­sa­li­cyl­säu­re be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 2 × C, 2 × E, 2 × S, 2 × Y, 1 × Ä, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × Y, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × C, 2 × S, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten L, zwei­ten A, I, drit­ten L und U mög­lich.

Das Alphagramm von Ace­tyl­sa­li­cyl­säu­re lautet: AAÄCCEEILLLRSSTUYY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Chem­nitz
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ypsi­lon
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ypsi­lon
  13. Leip­zig
  14. Salz­wedel
  15. Umlaut-Aachen
  16. Unna
  17. Ros­tock
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Cäsar
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Ysi­lon
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Ysi­lon
  13. Lud­wig
  14. Samuel
  15. Ärger
  16. Ulrich
  17. Richard
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Char­lie
  3. Echo
  4. Tango
  5. Yan­kee
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Lima
  10. India
  11. Char­lie
  12. Yan­kee
  13. Lima
  14. Sierra
  15. Alfa
  16. Echo
  17. Uni­form
  18. Romeo
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 50 Punkte für das Wort.

Acetylsalicylsäure

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ace­tyl­sa­li­cyl­säu­re ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Medikamente im Haushalt. Synthese von Acetylsalicylsäure Phi Linh | ISBN: 978-3-66865-232-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Acetylsalicylsäure. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Acetylsalicylsäure. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3472992 & 3472976. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bergedorfer-zeitung.de, 16.05.2018
  2. focus.de, 13.07.2015
  3. baynews.bayer.de, 28.04.2011
  4. aerzteblatt.de, 06.11.2007
  5. baynews.bayer.de, 29.06.2007
  6. morgenweb.de, 27.07.2007
  7. sueddeutsche.de, 10.12.2002
  8. Welt 1998