Aminosäure

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈmiːnoˌzɔɪ̯ʁə]

Silbentrennung

Aminosäure (Mehrzahl:Aminosäuren)

Definition bzw. Bedeutung

Chemie: organisches Molekül mit mindestens einer Carboxygruppe und Aminogruppe.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Präfix amino- „zu den Aminen gehörend“ und dem Substantiv Säure.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aminosäuredie Aminosäuren
Genitivdie Aminosäureder Aminosäuren
Dativder Aminosäureden Aminosäuren
Akkusativdie Aminosäuredie Aminosäuren

Anderes Wort für Ami­no­säu­re (Synonyme)

Amidosäure (veraltet)
Aminocarbonsäure (selten)

Beispielsätze

  • Es gibt essentielle, semiessentielle und nicht-essentielle Aminosäuren.

  • Proteine bestehen aus kleineren Molekülen, den sogenannten Aminosäuren.

  • Jedes Protein ist ein Polymer aus Einheiten, die man als Aminosäuren bezeichnet.

  • Proteine sind Ketten von Aminosäuren, die wie Origami gefaltet sind.

  • Was ist eine Aminosäure?

  • Aminosäuren sind die Bausteine der Proteine.

  • Aminosäuren sind die Grundbausteine von Eiweiß.

  • Proteine sind aus Aminosäuren aufgebaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus dieser Aminosäure bildet der menschliche Körper die Botenstoffe Noradrenalin und Dopamin.

  • Da Haare im Wesentlichen aus Proteinen bestehen, müssen dazu jede Menge Aminosäuren und viel Energie herangeschafft werden.

  • Gerade essentielle Aminosäuren und seltene Omega-6-Fettsäuren sind für eine vollwertige Ernährung von großer Bedeutung.

  • Sie enthalten nicht nur Aminosäuren und Eiweiß, sondern auch essentielle Nährstoffe wie Vitamin A, D, B2, B12, Folsäure und Jod vorhanden.

  • Des Weiteren stecken Steinpilze voller Aminosäuren.

  • Bio-Hühner werden garantiert gentechnikfrei und frei von künstlichen Aminosäuren oder Carotinoiden gefüttert.

  • Mit einer intravenös eingeführten Aminosäure leitest du diese Metalle wieder aus.

  • Für die meisten Aminosäuren gibt es daher mehr als ein Codon.

  • Interessant sind jene Aminosäuren, aus denen die Proteine aufgebaut sind.

  • Für Vegetarier seien Milchprodukte, Eier, Hülsenfrüchte, Getreide und Nüsse gute Quellen für essentielle Aminosäuren.

  • Evonik baut etwa in Singapur für rund 500 Millionen Euro eine riesige Fabrik für Aminosäuren, die im Tierfutter verwendet werden.

  • Deshalb sind schon für einige hundert Aminosäuren astronomisch viele räumliche Anordnungen möglich.

  • Zudem sind die tRNAs mit der entsprechenden Aminosäure beladen.

  • Aminosäuren sind die Bausteine der Eiweisse, aus denen alle lebenden Zellen aufgebaut sind.

  • Besonders interessant für die Wissenschaftler sind Aminosäuren, weil sie als die Bausteine des Lebens gelten.

  • Im Laufe der Zeit wandelt sich ein Teil dieser Aminosäuren, aus denen sich die Eiweiße aller Organismen aufbauen, in die ?Rechts-Form? um.

  • Menschlichen Grippeerregern fehlen diese Aminosäuren.

  • Proteine sind aus Aminosäuren aufgebaut.

  • Kometen stehen in Verdacht komplexe organische Moleküle, zum Beispiel Aminosäuren, zu enthalten.

  • Die Aminosäure Methionin ist im Vergleich zu den anderen Aminosäuren im Futter Mangelware.

  • Die Aminosäure Asparagin kommt nämlich gerade in Kartoffeln in großer Menge vor.

  • "Für die NMR-Technik eignen sich kleinere Proteine, also solche, die aus maximal 200 Aminosäuren bestehen", sagt Oschkinat.

  • Der Code nämlich, mit dem die einzelnen Aminosäuren, die Bausteine der Eiweiße, verschlüsselt werden, ist bei allen Organismen gleich.

  • Seine Idee dabei: Proteinwirkstoffe aus Aminosäuren aufbauen, die in der Natur nicht vorkommen.

  • Durch den Austausch dieser Aminosäure erhielten die Wissenschaftler ein Enzym, das wesentlich bessere Resultate beim Sequenzieren erzielt.

  • Die Polyamine Putreszin, Spermidin und Spermin leiten sich von der Aminosäure Ornithin ab.

  • Sie versorgen den Organismus mit Aminosäuren, die die Stelle der Folsäure beim Kohlenstofftransport einnehmen können.

  • Jetzt haben Forscher der Johns Hopkins University in Baltimore den Faktor entlarvt: Es ist ein Protein aus 172 Aminosäuren.

Häufige Wortkombinationen

  • aliphatische Aminosäure, aromatische Aminosäure, basische Aminosäure, essentielle Aminosäure, polare Aminosäure, proteinogene Aminosäure, saure Aminosäure

Wortbildungen

  • Aminosäurediabetes
  • Aminosäureindex
  • Aminosäurekette
  • Aminosäurenabbau
  • Aminosäurerest
  • Aminosäuresequenz
  • Aminosäurestoffwechsel
  • Car­ba­min­säu­re
  • Standardaminosäure

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: aminosuur
  • Armenisch: ամինաթթու (aminat’t’u)
  • Bokmål: aminosyre
  • Bosnisch: amino kiselina (weiblich)
  • Dänisch: aminosyre
  • Englisch: amino acid
  • Estnisch: aminohape
  • Französisch: acide aminé (männlich)
  • Georgisch: ამინომჟავა (aminomzhava)
  • Italienisch:
    • amminoacido (männlich)
    • aminoacido (männlich)
  • Kurmandschi: tirşiyê emînî
  • Lettisch: aminoskābe
  • Litauisch: aminorūgštys
  • Maori: waikawa amino
  • Mazedonisch: амино киселина (amino kiselina) (weiblich)
  • Niederländisch: aminozuur
  • Niedersorbisch: aminokisalina (weiblich)
  • Nynorsk: aminosyre (weiblich)
  • Obersorbisch: aminokisalina (weiblich)
  • Persisch: اسیدهای آمینه
  • Polnisch: aminokwas (männlich)
  • Portugiesisch: ácido de amino (männlich)
  • Russisch: аминокислота (weiblich)
  • Schwedisch: aminosyra
  • Serbisch: амино киселина (amino kiselina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: амино киселина (amino kiselina) (weiblich)
  • Slowakisch: aminokyselina (weiblich)
  • Slowenisch: aminokislina (weiblich)
  • Spanisch: aminoácido (männlich)
  • Tadschikisch: аминокислотаҳо (aminokislotaҳo)
  • Tschechisch: aminokyselina (weiblich)
  • Ukrainisch: амінокислота (aminokyslota) (weiblich)
  • Ungarisch: aminosav
  • Usbekisch: aminokislota
  • Weißrussisch: амінакіслата (aminakislata) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Ami­no­säu­re be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem I, O und U mög­lich. Im Plu­ral Ami­no­säu­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ami­no­säu­re lautet: AÄEIMNORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Umlaut-Aachen
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Ärger
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ami­no­säu­re (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ami­no­säu­ren (Plural).

Aminosäure

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ami­no­säu­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ala­nin:
Biochemie: eine Aminosäure, Bestandteil der Proteine
As­pa­ra­gin:
eine hydrophile Aminosäure, ein Derivat der Asparaginsäure
As­pa­ra­gin­säu­re:
Chemie: eine proteinogene Aminosäure, Summenformel C4H7NO4
Cys­te­in:
schwefelhaltige Aminosäure, die als Bestandteil vieler Proteine auftritt und besonders in verhornten Zellen, Federn und Haaren vorkommt
Glu­ta­min:
eine Aminosäure, Bestandteil der Proteine
Pep­tid:
kleines Protein, bestehend aus 2 bis etwa 100 Aminosäuren
Pro­te­in:
ein aus Aminosäuren aufgebautes Makromolekül
re­d­un­dant:
die Eigenschaft des genetischen Codes, dass bei der Translation dieselbe Aminosäure durch mehr als nur eine Basentriplettkombination hergestellt werden kann, besitzend
Stick­stoff:
chemisches Element der fünften Hauptgruppe; wichtiger Bestandteil von Aminosäuren
uma­mi:
grundlegende, mit rauchig vergleichbare Geschmacksrichtung, die durch die Aminosäuren Glutaminsäure, Asparaginsäure und eiweißreiche Nahrung verursacht wird beschreibt ein Substantiv kein Adjektiv

Buchtitel

  • Aminosäuren Brigitte Hamann | ISBN: 978-3-86445-644-2
  • Aminosäuren in Prävention und Therapie Uwe Gröber, Klaus Kisters | ISBN: 978-3-80474-093-8
  • Handbuch Proteine und Aminosäuren Klaus Arndt, Torsten Albers | ISBN: 978-3-92900-238-6
  • Vitalquelle Aminosäuren Vitalogic Dr. Spona Vertriebsges.m.b.H., Ingrid Spona | ISBN: 978-3-99052-151-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aminosäure. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aminosäure. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10555102, 7339757, 7026241, 2050257, 1985418, 1985400 & 1981032. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 03.05.2022
  2. neues-deutschland.de, 22.01.2021
  3. rp-online.de, 30.04.2020
  4. focus.de, 19.03.2019
  5. focus.de, 26.07.2018
  6. sn.at, 17.10.2017
  7. lvz.de, 12.06.2016
  8. spiegel.de, 06.01.2015
  9. derbund.ch, 13.11.2014
  10. spiegel.de, 30.12.2013
  11. schwaebische.de, 14.03.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.09.2011
  13. spiegel.de, 15.02.2010
  14. nzz.ch, 18.08.2009
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 06.10.2008
  16. tagesspiegel.de, 09.07.2007
  17. landeszeitung.de, 27.01.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 29.04.2005
  19. spiegel.de, 20.02.2004
  20. welt.de, 08.05.2003
  21. berlinonline.de, 03.10.2002
  22. bz, 11.04.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  27. bild der wissenschaft 1995