Stickstoff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɪkˌʃtɔf ]

Silbentrennung

Stickstoff

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Chemischer Stoff, der Flammen ersticken kann.

Abkürzungen

  • E 941
  • N

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stickstoff
Genitivdes Stickstoffes/​Stickstoffs
Dativdem Stickstoff/​Stickstoffe
Akkusativden Stickstoff

Anderes Wort für Stick­stoff (Synonyme)

N (Elementsymbol):
Konsonant, vierzehnter Buchstabe des lateinischen Alphabets. Der Buchstabe N hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 9,78%. Er ist damit nach dem E der zweithäufigste Buchstabe in deutschen Texten.
Nitrogen
Nitrogenium (fachspr.):
Chemie: Stickstoff
Stickstoffgas

Beispielsätze

  • Stickstoff hat einen Atomradius von rund 70 Pikometer.

  • Um die Dreifachbindung des Stickstoffs aufzulösen, ist viel Energie nötig, nur bestimmte Mikroorganismen – aber keine Tiere oder Pflanzen – sind dazu in der Lage.

  • Wenn man eine Warze mit flüssigem Stickstoff behandelt, kann sich eine Blase bilden, die sich möglicherweise mit Blut füllt.

  • Die Hauptbestandteile der irdischen Atmosphäre sind Stickstoff und Sauerstoff.

  • Die Atmosphäre besteht hauptsächlich aus Stickstoff und Sauerstoff.

  • Luft besteht haupsächlich aus Stickstoff und Sauerstoff.

  • Der Mars verfügt über eine sehr dünne Atmosphäre aus Kohlendioxid, Stickstoff und Argon.

  • Über 95 % der Atmosphäre von Titan besteht aus Stickstoff.

  • Die Luft besteht zum größten Teil aus Stickstoff und Sauerstoff.

  • Die Luft besteht hauptsächlich aus Sauerstoff und Stickstoff.

  • Luft besteht hauptsächlich aus Stickstoff und Sauerstoff.

  • Die Luft, die wir atmen, besteht aus Sauerstoff und Stickstoff.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Gleitmittel wird per Knopfdruck auf der orangefarbenen Vorschubbahn, die auf dem Betonfundament montiert ist, Stickstoff ausgebracht.

  • Augebiete verbessern die Wasserqualität von Flüssen, indem sie Stickstoff abbauen.

  • Bornitrid ist ein Werkstoff aus Bor und Stickstoff, der unter Chemikern für seine thermische Stabilität und Leitfähigkeit bekannt ist.

  • Auf keinen Fall dürfen Sie einen Dünger mit viel Phosphor und Stickstoff nutzen, weil dadurch das Gras zum Wachsen angeregt würde.

  • Denn überschüssiger Stickstoff bleibt im Boden zurück.

  • Auch für die Folgefrucht hinterlässt der Schmetterlingsblütler noch rund 20 Kilogramm gesammelten Stickstoff.

  • Beim Motor erstmal nur der Dreiklang: Kohlendioxid, Stickstoff, Feinstaub.

  • Das bedeutet, dass der Stickstoff der Luft in Stickoxid umgewandelt wird, und das muss man aus dem Abgas herausholen.

  • Jedes Event bietet kostenlosen Zugang zu flüssigem Stickstoff für die drei OC-Tage.

  • Auf synthetischen Stickstoff kann weitestgehend verzichtet und durch Alternativen ersetzt werden", so Wilhelm.

  • Nach 24 und 48 Stunden prüften sie, ob der als Marker genutzte Stickstoff in den Blättern der Pflanze nachweisbar war.

  • Arbeiter der Hitzler-Werft haben versucht, mit der Einleitung von Stickstoff das Gusseisen abzukühlen.

  • Der Bakterienschar fehlen wichtige Nährstoffe, vor allem Stickstoff und Phosphat.

  • Damit der Prozessor mit dieser Geschwindigkeit läuft, wurde eine Kühlung mit flüssigem Stickstoff implementiert.

  • Das einzige was das Unternehmen benötigt ist eine Maschine um den Stickstoff aus der Luft zu extrahieren!

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: azot
  • Arabisch: نيتروجين
  • Armenisch: ազոտ (asot)
  • Aserbaidschanisch: azot
  • Asturisch: nitróxenu (männlich)
  • Baskisch: nitrogeno
  • Bosnisch: azot (männlich)
  • Chinesisch: 氮 (dàn)
  • Dänisch: kvælstof (sächlich)
  • Englisch:
    • azote
    • nitrogen
  • Esperanto:
    • azoto
    • nitrogeno
  • Estnisch: lämmastik
  • Färöisch: køvievni
  • Finnisch: typpi
  • Französisch: azote (männlich)
  • Georgisch: აზოტი (azot'i)
  • Grönländisch: kvælstoffi
  • Ido: nitro
  • Interlingua: nitrogeno
  • Isländisch:
    • köfnunarefni
    • nitur
  • Italienisch: azoto (männlich)
  • Japanisch: 窒素
  • Katalanisch: nitrogen (männlich)
  • Klingonisch: voQSIp
  • Koreanisch: 질소 (jilso)
  • Kroatisch: dušik (männlich)
  • Kurmandschi:
    • nîtrojen (weiblich)
    • azot (weiblich)
  • Latein: nitrogenium (sächlich)
  • Lettisch: slāpeklis
  • Litauisch: azotas (männlich)
  • Mazedonisch: азот (azot) (männlich)
  • Neugriechisch: άζωτο (ázoto) (sächlich)
  • Niederländisch: stikstof (weiblich)
  • Niedersorbisch: dušyk (männlich)
  • Norwegisch: kvelstoff
  • Obersorbisch: dusyk (männlich)
  • Polnisch: azot (männlich)
  • Portugiesisch:
    • azoto (männlich)
    • nitrogênio (männlich)
  • Rumänisch: azot (männlich)
  • Russisch: азот (männlich)
  • Schwedisch: kväve
  • Serbisch: азот (azot) (männlich)
  • Serbokroatisch: азот (azot) (männlich)
  • Slowakisch: dusík (männlich)
  • Slowenisch: dušik (männlich)
  • Spanisch: nitrógeno (männlich)
  • Tschechisch: dusík (männlich)
  • Türkisch: azot
  • Ukrainisch: азот (azot) (männlich)
  • Ungarisch: nitrogén
  • Vietnamesisch: nitơ
  • Weißrussisch: азот (azot) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stick­stoff be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × I, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich.

Das Alphagramm von Stick­stoff lautet: CFFIKOSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Frank­furt
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Fried­rich
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Fox­trot
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Stickstoff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stick­stoff kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Luft:
überwiegend aus Stickstoff und Sauerstoff bestehendes Gasgemisch, das Lebewesen zum Atmen benötigen
Stick­stoff­atom:
Chemie: ein Atom des chemischen Elements Stickstoff
Stick­stoff­dün­ger:
Düngemittel, welches den gedüngten Pflanzen den für ihr Wachstum benötigten Stickstoff zur Verfügung stellt
Stick­stoff­ge­halt:
Gehalt an Stickstoff
stick­stoff­hal­tig:
das Gas Stickstoff enthaltend
Stick­stoff­la­ser:
Gaslaser, der nur gepulst betrieben werden kann und dessen aktive Substanz Stickstoff ist
Stick­stoff­mo­le­kül:
Molekül des Stickstoffs
Stick­stoff­oxid:
gasförmige chemische Verbindung, die aus Sauerstoff und Stickstoff besteht
Stick­stoff­ver­bin­dung:
chemische Verbindung, die das Element Stickstoff beinhaltet
Stick­stoff­was­ser­stoff­säu­re:
Chemie: Säure aus Stickstoff und Wasserstoff, die farblos ist und stechend riecht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stickstoff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stickstoff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10151984, 9962442, 9625728, 9625666, 5323087, 2139179, 2079844, 1734700, 1734699 & 809060. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 05.08.2023
  2. sn.at, 05.09.2022
  3. presseportal.ch, 09.09.2021
  4. kreiszeitung.de, 10.09.2020
  5. spiegel.de, 14.06.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 31.08.2018
  7. taz.de, 05.09.2017
  8. welt.de, 30.09.2015
  9. tweakpc.de, 18.11.2014
  10. presseportal.de, 22.05.2013
  11. scinexx.de, 10.01.2012
  12. bergedorfer-zeitung.de, 02.08.2011
  13. abendblatt.de, 06.08.2010
  14. zdnet.de, 31.12.2009
  15. financial.de, 31.10.2007
  16. berlinonline.de, 17.02.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 29.05.2005
  18. welt.de, 18.05.2004
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 26.06.2003
  20. Die Zeit (51/2002)
  21. sz, 14.08.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 07.04.2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995