N

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛn ]

Silbentrennung

N

Definition bzw. Bedeutung

Konsonant, vierzehnter Buchstabe des lateinischen Alphabets. Der Buchstabe N hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 9,78%. Er ist damit nach dem E der zweithäufigste Buchstabe in deutschen Texten.

Begriffsursprung

Der Buchstabe ist abgeleitet aus dem protosemitischen Alphabet als Symbol für eine Schlange. Im phönizischen Alphabet wurde aus dem Schlangesymbol der Buchstabe „Nun“ (Schlange). Bereits im Phönizischen hatte der Buchstabe den Lautwert n. Im Griechischen taucht N als Ny auf und behielt den Lautwert bei. Im Etruskischen und Latein ist N in seiner frühgriechischen Form erhalten geblieben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ndie Ns
Genitivdes Nsder Ns
Dativdem Nden Ns
Akkusativdas Ndie Ns

Anderes Wort für N (Synonyme)

Nitrogenium (fachspr.):
Chemie: Stickstoff
Stickstoff:
chemisches Element der fünften Hauptgruppe; wichtiger Bestandteil von Aminosäuren
farbloses, geruchloses, nicht brennbares Gas; Hauptbestandteil der Luft
Stickstoffgas

Gegenteil von N (Antonyme)

Ome­ga:
letztes Zeichen des griechischen Alphabets
übertragen: das Ende eines Sachverhaltes

Beispielsätze

Am Telefon sagt man N wie Nordpol, aber Funker und Flieger sagen N wie November.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Farbe Blau oder Grau steht für den Neutralleiter (N), der den Strom vom Verbraucher zurück zur Spannungsquelle führt.

  • Automatikfahrzeuge immer auf „N“ stellen und langsam anfahren.

  • Aber die Songschnipselchen von En Vogue, Salt ’N’ Pepa und Gladys Knight bleiben eine bloße Nummernrevue.

  • Arbeitnehmer müssen mindestens den Hauptvordruck und die Anlage N ausfüllen.

  • Als dies nicht gelang, zogen einige der Fans weiter zum Eingang N und versuchten dort, die Ordner zu überrennen.

  • Die Fahrstufen (D, N, R und P) legt man mit simplen Drucktasten ein.

  • Aber auch Open GL ES 3.2 erhält unter Android N zusätzliche Framework Interfaces, Extensions und mehr.

  • Android N installiert das Update in eine zweite Partition, damit das Gerät problemlos weiterlaufen kann.

  • Er startete nun "Dennik N".

  • Aber in den USA sind's ja ›nur 'n paar N*gger‹, denen »Gerechtigkeit« widerfährt, nicht wahr?

  • Bei Bedarf lassen sich zwei externe Hochleistungsantennen (RN-P N) anschließen.

  • Einer der größten Umbauten ist das ehemalige Schlössle in Oberlech, dass zum „Challet N“ umgebaut wurde.

  • Das zu spannende Teil wird, nachdem man die Vakuumpumpe bedient hat, mit einer Kraft von bis zu 1.200 N festgehalten.

  • Der 13-Jährige sitzt mit seinem Vater Francisco N. (46) und seinem Onkel in einem schummrigen Separée.

  • Über die N8 ("N" steht für "route nationale") führt die Tour nach Aix-en-Provence.

  • Der Fahrspaß steigt von A über N ständig an und erreicht im D-Modus seinen Zenit.

  • "Auf unseren Aufnahmen könnte man große Zeitungsschlagzeilen noch lesen", erzählt Hauptfeldwebel Thorsten N. (40).

  • Die Ausgaben hierfür können Sie in voller Höhe als Betriebsausgaben oder Werbungskosten in der Anlage N geltend machen.

  • Lutz N. schreit für Deutschland, seit er acht Jahre alt ist.

  • Es ist die heißeste Jahreszeit im N'djamena, der Hauptstadt des Tschads. 29 Grad Celsius bei der Landung am Flughafen um vier Uhr früh.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Worthäufigkeit

Das Nomen N kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: N. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: N. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 21.04.2023
  2. come-on.de, 26.07.2022
  3. tagesspiegel.de, 08.03.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 03.04.2020
  5. focus.de, 19.02.2019
  6. focus.de, 04.06.2018
  7. pcwelt.de, 13.03.2017
  8. nzz.ch, 20.05.2016
  9. derstandard.at, 30.01.2015
  10. zeit.de, 25.11.2014
  11. dslteam.de, 31.03.2013
  12. vorarlberg.orf.at, 06.12.2012
  13. tischlertipp.de, 20.04.2011
  14. blick.ch, 16.03.2010
  15. gourmet-report.de, 29.04.2009
  16. tagesspiegel.de, 11.10.2008
  17. morgenweb.de, 30.03.2007
  18. welt.de, 27.02.2006
  19. gea.de, 16.09.2005
  20. Die Zeit (22/2004)
  21. heise.de, 26.02.2003
  22. sz, 19.02.2002
  23. sz, 23.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995