Häufigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɔɪ̯fɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Häufigkeit (Mehrzahl:Häufigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

die Anzahl von Ereignissen

Begriffsursprung

Ableitung zu häufig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Häufigkeitdie Häufigkeiten
Genitivdie Häufigkeitder Häufigkeiten
Dativder Häufigkeitden Häufigkeiten
Akkusativdie Häufigkeitdie Häufigkeiten

Anderes Wort für Häu­fig­keit (Synonyme)

Frequenz:
Anzahl der Ereignisse pro Zeitintervall, Häufigkeit
Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen

Sinnverwandte Wörter

Ab­un­danz:
große Häufigkeit, hohe Dichte oder Fülle des Vorkommens
hohe Bevölkerungsdichte einer Art
In­zi­denz:
Anzahl von Neuerkrankungen in einem bestimmten Zeitraum
Aufeinanderliegen zweier geometrischer Elemente, zum Beispiel von Punkt und Gerade

Beispielsätze

  • Diese Häufigkeit blieb über die Jahre konstant.

  • Im Libanon ist die Häufigkeit von Hautkrebs höher als in Israel.

  • Wir sind Weltmeister in der Häufigkeit von suboptimalen Gesundheitsreformen.

  • Die Häufigkeit der Themen in den Sätzen der Mitarbeiter verrät viel über deren Gewohnheiten und Vorurteile.

  • Die Häufigkeit der Erdbeben in letzter Zeit ist unheimlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Häufigkeit von Arbeitsunterbrechungen sollten die Angestellten, gerade während einer Hitzewelle, vollständig auf ihren Körper hören.

  • Aber nicht nur die Länge bedingt die Pflege, sondern auch die Häufigkeit der Haarwäsche.

  • Australiens Institutionen werden laut Premierminister Morrison systematisch im Internet attackiert – mit zunehmender Häufigkeit.

  • Chicago/Marburg Luftverschmutzung beeinflusst möglicherweise die Häufigkeit psychischer Erkrankungen.

  • Die Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu.

  • Aus den Abwanderungswünschen sowie der Häufigkeit von Jobangeboten hat Trendence eine Wissensverlust-Kennzahl berechnet.

  • Der Grund für die Kontosperrung liegt laut einem Zeitungsbericht an der Häufigkeit seiner Rücksendungen.

  • Activation Laboratories Ltd. verwendet ebenfalls Duplikatproben mit einer Häufigkeit von 10%.

  • Daten unter anderem zur Fitness der Kinder und der Häufigkeit von Allergien finden Sie in folgendem Artikel.

  • Das wird sichtbar, wenn nach der Häufigkeit gefragt wird.

  • Das ganz große Risiko und die unnachahmlichen Traumschläge kamen aber nicht in der Häufigkeit wie zu seiner besten Zeit.

  • Auf eine Erhebung über die Häufigkeit gewaltsamer Tode in Partnerschaften innerhalb Europas warten wir noch.

  • Die Menge und Häufigkeit des Alkoholkonsums ist entscheidend.

  • Bei den Mädchen war Lena Spitzenreiterin der Jahre 2006 und 2007. 2008 wurde dieser Vorname punkto Häufigkeit von Lara überrundet.

  • Demnach liegt die Häufigkeit der Extremübelkeit bei Frauen aus Indien und Sri Lanka mit 3,2 Prozent besonders hoch.

  • Die Studie zeigte nun, dass es große Unterschiede bei der Häufigkeit von Knochenbrüchen zwischen den Gruppen gab.

  • In den vergangenen 150 Jahren hatten wir mit einer Häufigkeit von 90 Prozent eine normale Zinsstruktur.

  • Die moderne Trainingslehre ist zwar keine Garantie, sie kann die Häufigkeit von schweren Verletzungen aber einschränken.

  • Ihre Häufigkeit nahm jedoch in der gleichen Weise ab, wie sie als Kabeljau-Beifänge seltener wurden.

  • Insofern ist der Magistrat frei in Bezug auf die Bildung und Häufigkeit der Einberufung von Kommissionen.

  • Was die Häufigkeit angeht, fällt innerhalb Europas ein Nord-Süd-Gefälle auf.

  • Die Häufigkeit der täglichen Buchlektüre in der gesamten Bevölkerung ist seit 1992 von 16 auf sechs Prozent gesunken.

  • Die Häufigkeit schwerer Körperverletzung hat sich fast verdoppelt.

  • Darin wollen Ärzte den Ursachen die regionalen Unterschiede in der Häufigkeit verschiedener Krebsarten ergründen.

  • Spektroskopische Untersuchungen ermöglichen es, die Häufigkeit chemischer Elemente im Gas jener Sterne zu bestimmen.

  • Diese Substitutionschiffren sind leicht zu knacken, da man die Buchstaben in einem längeren Text anhand ihrer Häufigkeit erkennen kann.

  • Überraschend ist, daß diese Gase etwa in derselben Häufigkeit von jeweils einem halben Prozent vorkommen.

  • Gleichzeitig wird die Häufigkeit von Arztbesuchen, Medikamenteneinnahme und Vorbeugeuntersuchungen erfragt.

Häufige Wortkombinationen

  • absolute Häufigkeit, relative Häufigkeit

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: hyppighet
  • Bosnisch: učestalost (weiblich)
  • Englisch: frequency
  • Französisch: fréquence (weiblich)
  • Italienisch: frequenza (weiblich)
  • Latein:
    • crebritas (weiblich)
    • densitas (weiblich)
    • frequentia (weiblich)
  • Lettisch: biežums
  • Mazedonisch: учесталост (učestalost) (weiblich)
  • Niedersorbisch: cestosć (weiblich)
  • Obersorbisch: častosć (weiblich)
  • Polnisch:
    • częstość (weiblich)
    • częstotliwość (weiblich)
  • Portugiesisch: frequência (weiblich)
  • Russisch: частота (weiblich)
  • Schwedisch:
    • frekvens
    • täthet
  • Serbisch: учесталост (učestalost) (weiblich)
  • Serbokroatisch: учесталост (učestalost) (weiblich)
  • Slowakisch: častosť (weiblich)
  • Slowenisch: pogostnost (weiblich)
  • Spanisch: frecuencia (weiblich)
  • Tschechisch: častost (weiblich)
  • Türkisch:
    • insidans
    • tekrar oranı
    • sıklık
  • Ukrainisch: частота (častota) (weiblich)
  • Weißrussisch: частата (častata) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Häu­fig­keit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U und G mög­lich. Im Plu­ral Häu­fig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Häu­fig­keit lautet: ÄEFGHIIKTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. India
  7. Golf
  8. Kilo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Häu­fig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Häu­fig­kei­ten (Plural).

Häufigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Häu­fig­keit ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­tast­ra­te:
Häufigkeit mit der bei einer Digitalisierung gemessen wird
Ab­un­danz:
große Häufigkeit, hohe Dichte oder Fülle des Vorkommens
Kon­tin­genz:
Psychologie, Statistik: Häufigkeit von gleichzeitig auftretenden oder sich gleich verhaltenden Merkmalen oder Sachverhalten
Kri­mi­na­li­täts­ra­te:
relative Häufigkeit krimineller Akte bezogen auf die Größe der Bevölkerung
Mord­ra­te:
relative Häufigkeit von Morden
N:
Konsonant, vierzehnter Buchstabe des lateinischen Alphabets. Der Buchstabe N hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 9,78%. Er ist damit nach dem E der zweithäufigste Buchstabe in deutschen Texten.
Or­gas­mus­häu­fig­keit:
Häufigkeit, mit der ein Orgasmus erlebt wird
Scha­dens­häu­fig­keit:
Kennzahl, welche die Häufigkeit des Auftretens von Schadensfällen wiedergibt
Schei­dungs­ra­te:
relative Häufigkeit der Scheidungen an allen Ehen
Un­fall­häu­fig­keit:
Kennzahl, welche die Häufigkeit des Auftretens von Unfällen wiedergibt

Buchtitel

  • Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Karin Behring | ISBN: 978-3-83443-067-0
  • Häufigkeit und Indikation der Oxytocin-Verabreichung Jérôme Kabwe Kikombwe | ISBN: 978-6-20577-705-3
  • Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Bernd Neubert | ISBN: 978-3-61901-478-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Häufigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Häufigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10724090, 10212686, 1845682 & 371843. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solinger-tageblatt.de, 19.07.2022
  2. welt.de, 20.02.2021
  3. welt.de, 19.06.2020
  4. nw.de, 20.08.2019
  5. salzburg24.at, 25.06.2018
  6. welt.de, 29.09.2017
  7. pcgames.de, 29.04.2016
  8. goldseiten.de, 20.02.2015
  9. spiegel.de, 23.06.2014
  10. l-iz.de, 26.07.2013
  11. kicker.de, 26.03.2012
  12. morgenweb.de, 29.10.2011
  13. baynews.bayer.de, 06.09.2010
  14. cash.ch, 10.08.2009
  15. net-tribune.de, 10.05.2008
  16. spiegel.de, 20.06.2007
  17. faz.net, 31.01.2006
  18. fr-aktuell.de, 28.11.2005
  19. berlinonline.de, 20.02.2004
  20. f-r.de, 20.07.2002
  21. sz, 19.12.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (20/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995