Scheidungsrate

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃaɪ̯dʊŋsˌʁaːtə]

Silbentrennung

Scheidungsrate (Mehrzahl:Scheidungsraten)

Definition bzw. Bedeutung

Relative Häufigkeit der Scheidungen an allen Ehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Scheidung und Rate mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Scheidungsratedie Scheidungsraten
Genitivdie Scheidungsrateder Scheidungsraten
Dativder Scheidungsrateden Scheidungsraten
Akkusativdie Scheidungsratedie Scheidungsraten

Beispielsätze

  • In Potsdam ist die Scheidungsrate bei den Schnapszahl-Paaren aber nicht höher als bei anderen.

  • Die Scheidungsrate bei dieser Konstellation geht allerdings auch zurück.

  • Ein grosser Teil der Vermietungen ergibt sich wohl aus der exorbitanten Scheidungsrate.

  • Es darf davon ausgegangen werden, dass die Scheidungsraten sich bei ALLEN Paaren in etwa die Waage halten.

  • Sie ist besorgt über die hohe Scheidungsrate, die seit der Reform festzustellen sei.

  • Die Scheidungsrate selbst hat sich durch diese Internet-Angebote jedoch nicht wesentlich verändert.

  • Auch das Ansteigen der Scheidungsrate oder die abnehmende Geburtenrate hängt nach Meinung einiger Experten damit zusammen.

  • Gleichzeitig sinke jedoch die Scheidungsrate wieder und die Partnerwahl werde professioneller.

  • Die Scheidungsrate liegt in Deutschland bei ca. 43%.

  • Immer mehr Menschen heiraten erst gar nicht oder lassen sich wieder scheiden, in unserer Region beträgt die Scheidungsrate rund 30 Prozent.

  • Zum Beispiel die unfaßbar niedrige Scheidungsrate.

  • Vielfalt der Lebensformen, hohe Scheidungsraten, die Suche nach maximalem Glück gelten als typische Merkmale unserer modernen Gesellschaft.

  • Die hohen Scheidungsraten wollen schließlich redlich verdient sein im Land der Gründlichen.

  • Von den Nachteilen spricht er lieber nicht: Hohe Scheidungsraten, gesundheitliche und soziale Probleme.

  • Die hoch verschuldete Regierung begründet die Sparmaßnahme unter anderem mit der immer höheren Scheidungsrate in Japan.

  • Der Grund: Im Kreis Offenbach gibt es hessenweit die höchste Scheidungsrate.

  • Zunehmende Arbeitslosigkeit und steigende Scheidungsraten tragen laut Zwegat wesentlich zu dieser Entwicklung bei.

  • Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, ist die Scheidungsrate 1999 nochmals stark gestiegen.

  • Die Scheidungsrate nach Mehrlingsgeburten ist sehr hoch.

  • Seit Mitte der sechziger Jahre gingen die Geburtenzahlen zurück, und die Scheidungsrate stieg an.

  • Bei ihnen ist auch die Scheidungsrate höher.

  • Die Scheidungsrate nimmt zu, die Zahl der Alleinerziehenden wird größer, jedes siebte Kind wächst heute unter Sozialhilfebedingungen auf.

  • Die hohen Scheidungsraten unter Spitzenfunktionären sprechen Bände: Im DGB wird alles andere als zeitpionierhaft gearbeitet.

  • Und am Ende steigt die Scheidungsrate.

  • Die Scheidungsrate liegt in den USA bei fünfzig Prozent - kein Wunder, daß die Nerven der Braut versagen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • fréquence des divorces (weiblich)
    • taux de divorces (männlich)
    • pourcentage de divorces (männlich)
  • Kurmandschi: rêjeya hevberdanê (weiblich)
  • Schwedisch: skilsmässofrekvens

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schei­dungs­ra­te be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, zwei­ten S und A mög­lich. Im Plu­ral Schei­dungs­ra­ten nach dem I, ers­ten S und A.

Das Alphagramm von Schei­dungs­ra­te lautet: ACDEEGHINRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Düssel­dorf
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Dora
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Richard
  12. Anton
  13. Theo­dor
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Delta
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Tango
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Schei­dungs­ra­te (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Schei­dungs­ra­ten (Plural).

Scheidungsrate

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schei­dungs­ra­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scheidungsrate. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. maerkischeallgemeine.de, 05.01.2013
  2. manager-magazin.de, 17.09.2012
  3. bazonline.ch, 30.11.2011
  4. bazonline.ch, 26.06.2011
  5. taz.de, 08.01.2011
  6. feedsportal.com, 04.12.2010
  7. autohaus.de, 29.01.2009
  8. n-tv.de, 21.12.2007
  9. sueddeutsche.de, 19.09.2007
  10. frankenpost.de, 22.12.2005
  11. welt.de, 22.03.2005
  12. fr-aktuell.de, 21.08.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 05.04.2004
  14. sueddeutsche.de, 20.07.2002
  15. sueddeutsche.de, 13.06.2002
  16. f-r.de, 30.07.2002
  17. bz, 17.12.2001
  18. BILD 2000
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Junge Freiheit 1998
  22. TAZ 1997
  23. TAZ 1996
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Die Zeit 1995