Teuerungsrate

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɔɪ̯əʁʊŋsˌʁaːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Teuerungsrate
Mehrzahl:Teuerungsraten

Definition bzw. Bedeutung

Die Rate, wie etwas teurer wird; der Preissteigerungswert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Teuerung und Rate mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Teuerungsratedie Teuerungsraten
Genitivdie Teuerungsrateder Teuerungsraten
Dativder Teuerungsrateden Teuerungsraten
Akkusativdie Teuerungsratedie Teuerungsraten

Anderes Wort für Teu­e­rungs­ra­te (Synonyme)

Aufblähung der Geldmenge (fachspr.)
Geldentwertung:
das Herabsetzen des Geldes im Wert, der Verlust an Wert
Geldentwertungsrate
Inflation (Hauptform, lat.):
anhaltender Anstieg des Preisniveaus einer Ökonomie, verbunden mit einer Verminderung der Kaufkraft der Währung und eines Wachstums der Geldmenge
Periode, während der hohe Inflation herrscht
Inflationsrate:
Prozentzahl, die das Ausmaß der Inflation angibt
Kaufkraftverlust
Preisanstieg:
Anstieg eines Preises
Preisauftrieb:
Ansteigen der Preise
Preissteigerung(en):
das Erhöhen der Kosten, die beim Erwerb einer Ware oder Dienstleistung anfallen
Preissteigerungsrate
Teuerung (veraltend):
Ansteigen der Preise
Verteuerung:
Anstieg des Preises für Waren oder Dienstleistungen

Beispielsätze (Medien)

  • Die höchsten Teuerungsraten wurden in den Jahren 2016 (5,7 Prozent), 2018 (5,2 Prozent) und 2020 (4,8 Prozent) verzeichnet.

  • Das hat auch, aber längst nicht nur mit der aktuellen Teuerungsrate zu tun.

  • Die Teuerungsrate dürfte lediglich vorübergehend höher ausfallen.

  • Der Rückgang der Energiepreise sorgt gerade im gesamten Euroraum für sinkende Teuerungsraten.

  • Auch wenn es besser wird, ächzten die Verbraucher im Oktober immer noch unter einer Teuerungsrate von offiziell 8,6 Prozent.

  • Angestrebt wird Preisstabilität bei einer Teuerungsrate von knapp unter zwei Prozent - weit genug entfernt von der Nullmarke.

  • Auch in Europa und in den USA sei die Teuerungsrate "enttäuschend", so die "Analysten".

  • Auf dem Höhepunkt der Hyperinflation lag die Teuerungsrate bei unvorstellbaren 3,5 Milliarden %.

  • Auch damals verharrte die Teuerungsrate mehrfach bei null Prozent und fiel zeitweise sogar in negatives Terrain.

  • Dennoch ist die Teuerungsrate nun schon seit Monaten weit entfernt vom Zwei-Prozent-Ziel der Notenbank.

  • Das Lohnplus liege „weit über der Teuerungsrate“.

  • Es erwartet sogar einen Rückgang der Teuerungsrate von rund 2 Prozent in diesem Jahr auf 1,75 Prozent im kommenden Jahr.

  • Als einige Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg Vollbeschäftigung herrschte, kletterte die Teuerungsrate auf knapp vier Prozent.

  • Im August hatte die Teuerungsrate noch bei 1,0 Prozent gelegen.

  • Das sei eigentlich nur denkbar, wenn zum Jahreswechsel das BIP-Wachstum und die Teuerungsraten wieder anziehen würden.

  • Besonders drastisch war die Teuerungsrate im Januar bei Lebensmitteln.

  • Das belastet den Bürger, freut aber den Fiskus: Die steigende Teuerungsrate beschert dem Staat Mehreinnahmen in Milliardenhöhe.

  • In der Eurozone hat sich die Teuerungsrate im Juni nicht verändert.

  • Im Juli stieg die jährliche Teuerungsrate auf 2,0 Prozent, nach 1,7 und 1,8 Prozent in den beiden Vormonaten.

  • Gut möglich also, dass die allgemeine Teuerungsrate im Dezember wieder etwas steigt.

Häufige Wortkombinationen

  • eine sinkende/steigende/unveränderte Teuerungsrate

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • rate of price increase
    • rate of inflation
  • Französisch: taux d'inflation
  • Spanisch:
    • inflación
    • tasa de inflación (weiblich)
    • índice de inflación (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Teu­e­rungs­ra­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, zwei­ten E, S und A mög­lich. Im Plu­ral Teu­e­rungs­ra­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Teu­e­rungs­ra­te lautet: AEEEGNRRSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Richard
  11. Anton
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Teu­e­rungs­ra­te (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Teu­e­rungs­ra­ten (Plural).

Teuerungsrate

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Teu­e­rungs­ra­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teuerungsrate. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Teuerungsrate. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 06.06.2023
  2. rp-online.de, 01.05.2022
  3. goldseiten.de, 22.06.2021
  4. kleinezeitung.at, 17.04.2020
  5. n-tv.de, 24.11.2019
  6. spiegel.de, 08.03.2018
  7. krone.at, 18.07.2017
  8. sportnet.at, 03.07.2016
  9. welt.de, 14.10.2015
  10. abendblatt.de, 06.02.2014
  11. schwaebische.de, 20.04.2013
  12. feeds.rp-online.de, 17.09.2012
  13. zeit.de, 21.05.2011
  14. financial.de, 28.09.2010
  15. stock-world.de, 27.02.2009
  16. welt.de, 14.02.2008
  17. spiegel.de, 26.10.2007
  18. sat1.de, 18.07.2006
  19. rtl.de, 12.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 26.11.2004
  21. f-r.de, 26.04.2003
  22. berlinonline.de, 22.12.2002
  23. sz, 14.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995