Preisauftrieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁaɪ̯sʔaʊ̯fˌtʁiːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Preisauftrieb
Mehrzahl:Preisauftriebe

Definition bzw. Bedeutung

Ansteigen der Preise

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Preis und Auftrieb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Preisauftriebdie Preisauftriebe
Genitivdes Preisauftriebs/​Preisauftriebesder Preisauftriebe
Dativdem Preisauftriebden Preisauftrieben
Akkusativden Preisauftriebdie Preisauftriebe

Anderes Wort für Preis­auf­trieb (Synonyme)

Aufblähung der Geldmenge (fachspr.)
Geldentwertung:
das Herabsetzen des Geldes im Wert, der Verlust an Wert
Inflation (Hauptform, lat.):
anhaltender Anstieg des Preisniveaus einer Ökonomie, verbunden mit einer Verminderung der Kaufkraft der Währung und eines Wachstums der Geldmenge
Periode, während der hohe Inflation herrscht
Kaufkraftverlust
Preisanstieg:
Anstieg eines Preises
Preissteigerung(en):
das Erhöhen der Kosten, die beim Erwerb einer Ware oder Dienstleistung anfallen
Teuerung (veraltend):
Ansteigen der Preise
Teuerungsrate:
die Rate, wie etwas teurer wird; der Preissteigerungswert
Verteuerung:
Anstieg des Preises für Waren oder Dienstleistungen

Beispielsätze (Medien)

  • Der Preisauftrieb für pflanzliche Produkte bleibt mit gut 6% derweil weit hinter dem allgemeinen Inflationstempo zurück.

  • Allerdings dürfte der nun wohl stärker als erwartet ausfallende Preisauftrieb den Umsatz höher ausfallen lassen.

  • Auch die gute Stimmung an den Finanzmärkten sorgte für Preisauftrieb am Ölmarkt.

  • Bereits veröffentlichte Daten aus Italien und Spanien offenbarten einen anhaltend fehlenden Preisauftrieb.

  • Am Ölmarkt sorgen nicht zuletzt wegen Libyen nach wie vor hohe Angebotsrisiken generell für Preisauftrieb.

  • Der Preisauftrieb auf Herstellerebene hatte sich im März etwas verstärkt.

  • Der inländische Preisauftrieb bleibt dagegen gedämpft.

  • Bei den Industriemetallen setzt sich der seit Mitte Februar bestehende Preisauftrieb vor allem bei Zinn und Zink fort.

  • Insgesamt können sich Verbraucher weiter über einen schwachen Preisauftrieb freuen.

  • Der im Euroraum ungewöhnlich schwache Preisauftrieb setzt die EZB seit Monaten unter Druck, ihre Geldpolitik weiter zu lockern.

  • Niedrige Zinsen verbilligen tendenziell Kredite und Investitionen und kurbeln so die Wirtschaft an. Das stärkt den Preisauftrieb.

  • Nach 1,9 Prozent im September betrug der Preisauftrieb im Oktober nur 1,7 Prozent im Jahresvergleich.

  • Auch hier hatten Experten mit 2,0 Prozent einen etwas niedrigeren Preisauftrieb vermutet.

  • Genau diese Erwartung führe zu einem überaus starken Lageraufbau, der wiederum zum Preisauftrieb beitrage.

  • Auf Monatssicht hatten sie einen Preisauftrieb von 0,2% prognostiziert.

  • Allerdings hat der Boom zu einem unnatürlichen Preisauftrieb und zur Überschuldung vieler Wirtschaftsteilnehmer geführt.

  • Grund für den geringeren Preisauftrieb seien niedrigere Energiepreise und ein schwächerer Anstieg der Importpreise.

  • Der Offenmarktausschuss sieht wie bereits im Januar einen gedämpften Preisauftrieb.

  • Als der Preisauftrieb bei Wohnimmobilien Ende der 90er Jahre begann, waren die Vermittler zuerst begeistert.

  • "Die hohen Kraftstoffpreise haben zu einem Preisauftrieb geführt", sagt Krieg.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Preis­auf­trieb be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und F mög­lich. Im Plu­ral Preis­auf­trie­be zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Preis­auf­trieb lautet: ABEEFIIPRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Ida
  12. Emil
  13. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. Romeo
  11. India
  12. Echo
  13. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Preis­auf­trieb (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Preis­auf­trie­be (Plural).

Preisauftrieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Preis­auf­trieb kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Preisauftrieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Preisauftrieb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. budapester.hu, 28.05.2023
  2. boerse-online.de, 10.05.2022
  3. cash.ch, 23.08.2021
  4. boerse-online.de, 30.11.2020
  5. finanztreff.de, 09.04.2019
  6. finanztreff.de, 10.04.2018
  7. finanznachrichten.de, 03.01.2017
  8. nzz.ch, 02.11.2016
  9. finanztreff.de, 29.04.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 30.03.2014
  11. derstandard.at, 07.11.2013
  12. faz.net, 09.11.2012
  13. news.orf.at, 17.03.2011
  14. faz.net, 09.03.2010
  15. finanznachrichten.de, 16.12.2009
  16. faz.net, 08.12.2008
  17. vwd.de, 14.02.2007
  18. sat1.de, 29.03.2006
  19. welt.de, 27.08.2005
  20. lvz.de, 06.12.2004
  21. berlinonline.de, 09.08.2003
  22. welt.de, 09.07.2002
  23. bz, 13.06.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995