Preisabsprache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʁaɪ̯sˌʔapʃpʁaːxə]

Silbentrennung

Preisabsprache (Mehrzahl:Preisabsprachen)

Definition bzw. Bedeutung

Verständigung von Produzenten gleichartiger Produkte über den zu fordernden Preis.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Preis und Absprache.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Preisabsprachedie Preisabsprachen
Genitivdie Preisabspracheder Preisabsprachen
Dativder Preisabspracheden Preisabsprachen
Akkusativdie Preisabsprachedie Preisabsprachen

Beispielsätze

  • Preisabsprachen zwischen Konkurrenten sind dazu geeignet, Kunden zu übervorteilen.

  • Das Kartellamt hat gegen zehn Hersteller von Fertiggaragen Bußgelder wegen illegaler Preisabsprachen verhängt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Geldbußen von in Summe 170.000 Euro gegen Kastner & Öhler und Thalia wegen Preisabsprachen.

  • Der Senat habe die beteiligten Personen „vom Vorwurf illegaler Preisabsprachen freigesprochen“, teilte ein Gerichtssprecher am Mittwoch mit.

  • Das Bundeskartellamt verhängt gegen Thyssenkrupp ein Bussgeld von 370 Millionen Euro wegen Preisabsprachen bei Stahlblechen.

  • Die Bündner Regierung lässt die Vorgänge um die illegalen Preisabsprachen im Hoch- und Tiefbau derweil untersuchen.

  • Die EU-Wettbewerbsbehörden ermitteln wegen des Verdachts auf Preisabsprachen.

  • Die Molkereien bestreiten die Beteiligung an Preisabsprachen.

  • Die Preise für Reis steigen dramatisch an, und Händler versuchen sich mit Preisabsprachen zu retten.

  • Bei Spar geht es um vermutete Preisabsprachen bei Molkereiprodukten, aber auch bei Bier, Kaffee, Mehl und anderen Produkten.

  • Auch die EU-Kommission geht dem Verdacht der Preisabsprachen bei E-Books seit Dezember 2011 nach und hat die fünf selben Verlage im Visier.

  • Die Wettbewerbshüter klagen Österreichs Bierbrauer wegen Lieferboykotts und illegaler Preisabsprachen.

  • Dieser hatte vor Weihnachten der Behörde in Bonn vorgeschlagen, die Branche wegen eventueller Preisabsprachen zu überprüfen.

  • An Preisabsprachen und Maulwürfe.

  • Die bulgarische Balkan und andere ignorierten daraufhin ihre Preisabsprachen mit den DDR-Kollegen.

  • Die Beamten suchten Hinweise auf illegale Preisabsprachen bei Transformatoren.

  • Im Kampf um die Athleten wird es aber kein Geschiebe und keine Preisabsprachen geben.

  • Wettbewerbs-Kommissarin Neelie Kroes ermittelt wegen überhöhter Gebühren und Preisabsprachen.

  • Das Bundeskartellamt hegt gegen mehrere Industrieversicherer den Verdacht unzulässiger Preisabsprachen.

  • In dieser Höhe hatte die EU ein Bußgeld wegen Preisabsprachen beim Futtermitteladditiv Methionin festgesetzt.

  • Nach Auskunft Hemzals seien derzeit noch fünf weitere Verfahren in Arbeit, bei denen der "Verdacht auf verbotene Preisabsprache" bestehe.

  • Auch die EU-Kommission hat Kartellverfahren gegen 13 Vitamin-Hersteller wegen angeblicher Preisabsprachen eröffnet.

  • Das Bundeskartellamt hat indes keine Anhaltspunkte für illegale Preisabsprachen.

  • Bei dem Verfahren geht es um Preisabsprachen seit 1992.

  • Ende des Skandals um illegale Preisabsprachen?

  • Das klingt nach einer Preisabsprache und ist ein Fall, den das Bundeskartellamt prüfen sollte.

  • Für die Preisabsprache soll eine unterlegene Bietergemeinschaft als Abfindung 1,75 Millionen Mark erhalten haben.

  • Man müsse aufpassen, daß es nicht zu Preisabsprachen zwischen den Bewerbern komme und Berlin der "zweite Sieger" bleibe.

  • In Brandenburg war man wegen Preisabsprachen aus dem Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) für Bauaufträge gestrichen worden.

  • Die Millionenschäden seien unter anderem durch Preisabsprachen entstanden.

Häufige Wortkombinationen

  • verbotene Preisabsprache, Verdacht der Preisabsprache

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Preis­ab­spra­che be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × P, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, B und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Preis­ab­spra­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Preis­ab­spra­che lautet: AABCEEHIPPRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Ber­lin
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Berta
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Richard
  11. Anton
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Bravo
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Preis­ab­spra­che (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Preis­ab­spra­chen (Plural).

Preisabsprache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Preis­ab­spra­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Preisabsprache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4413909. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 02.09.2022
  2. ksta.de, 08.09.2021
  3. cash.ch, 23.05.2020
  4. blick.ch, 08.05.2018
  5. heute.at, 06.07.2016
  6. kurier.at, 27.05.2015
  7. rp-online.de, 17.08.2014
  8. tt.com, 18.04.2013
  9. welt.de, 16.05.2012
  10. diepresse.com, 04.06.2011
  11. handelsblatt.com, 27.12.2010
  12. abendblatt.de, 09.05.2009
  13. tagesspiegel.de, 21.09.2008
  14. spiegel.de, 13.02.2007
  15. berlinonline.de, 25.01.2006
  16. aachener-zeitung.de, 02.12.2005
  17. tagesschau.de, 12.10.2004
  18. sueddeutsche.de, 21.10.2003
  19. f-r.de, 28.08.2002
  20. bz, 06.06.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995