Preisanstieg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁaɪ̯sˌʔanʃtiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Preisanstieg
Mehrzahl:Preisanstiege

Definition bzw. Bedeutung

Anstieg eines Preises

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Preis und Anstieg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Preisanstiegdie Preisanstiege
Genitivdes Preisanstiegs/​Preisanstiegesder Preisanstiege
Dativdem Preisanstiegden Preisanstiegen
Akkusativden Preisanstiegdie Preisanstiege

Anderes Wort für Preis­an­stieg (Synonyme)

Aufblähung der Geldmenge (fachspr.)
Geldentwertung:
das Herabsetzen des Geldes im Wert, der Verlust an Wert
Inflation (Hauptform, lat.):
anhaltender Anstieg des Preisniveaus einer Ökonomie, verbunden mit einer Verminderung der Kaufkraft der Währung und eines Wachstums der Geldmenge
Periode, während der hohe Inflation herrscht
Kaufkraftverlust
Preisauftrieb:
Ansteigen der Preise
Preissteigerung(en):
das Erhöhen der Kosten, die beim Erwerb einer Ware oder Dienstleistung anfallen
Teuerung (veraltend):
Ansteigen der Preise
Teuerungsrate:
die Rate, wie etwas teurer wird; der Preissteigerungswert
Verteuerung:
Anstieg des Preises für Waren oder Dienstleistungen

Sinnverwandte Wörter

Preisexplosion
Preis­sprung:
plötzlicher und drastischer Anstieg eines Preises

Gegenteil von Preis­an­stieg (Antonyme)

Preis­rück­gang:
Entwicklung eines Preises mit Tendenz nach unten

Beispielsätze

  • Der Preisanstieg beruht größtenteils auf Wucher.

  • Verschiedene Faktoren verursachten den Preisanstieg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ausfuhrverbot soll den Preisanstieg im Land eindämmen.

  • Als Unternehmen sind wir so vor Preisanstiegen abgesichert.

  • Also, wenn das keine Inflation ist, von normalen jährlichen Preisanstiegen keine Spur mehr.

  • Alle Fördermaßnahmen für Neubauten haben bisher den immensen Preisanstieg der Mieten nicht deutlich bremsen können.

  • Das übertrifft selbst den Preisanstieg in Städten wie München, wo sich die Bodenpreise im selben Zeitraum um 177 Prozent erhöht haben.

  • Absoluter Witz wo man sich fragt wofür der Preisanstieg denn war letztes Jahr.

  • Bei näherer Betrachtung basierte der Preisanstieg von Gold jedoch ausschließlich auf den Dollar.

  • Blei vollzieht damit offenbar jetzt den Preisanstieg des Schwestermetalls Zink nach.

  • Bereinigt um die schwankungsanfälligen Preise für Nahrungsmittel und Energie gab es dagegen einen Preisanstieg um 0,3 Prozent.

  • Dagegen liege der Preisanstieg bei den Lebensmitteln mit 3,6 Prozent weiterhin deutlich über der Gesamtteuerung.

  • Allzu große Preisanstiege sind vorerst jedoch nicht zu erwarten.

  • Denn dem Konzern sei es nicht gelungen, den Preisanstieg in vollem Umfang an die Kunden weiterzugeben.

  • Auch der Silbertrend habe in den vergangenen Tagen einen dynamischen Preisanstieg gezeigt.

  • Damit konnte der Ölpreis in der letzten Woche in Summe noch einen Preisanstieg von rund 3,2 Prozent verzeichnen.

  • Der mengengewichtete Preisindex "Plastixx ST" weist für die Standardkunststoffe insgesamt einen Preisanstieg von 11 Prozent seit Januar aus.

  • Ab dem Jahr 2003 war ein deutlicher Preisanstieg zu verzeichnen, der sich Mitte 2007 bei 140 USD/lb kulminierte.

  • Nach Aussage von Händlern trägt zudem die unsichere Lage in Nigeria zum Preisanstieg bei.

  • Auch die Kerosinzuschläge bei anderen Anbietern wie British Airways hätten zum Preisanstieg insgesamt beigetragen.

  • Esso-Sprecher Karl-Heinz Schult-Bornemann wies auf den stärkeren Dollar als Ursache für den Preisanstieg hin.

  • Besonders Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke verteuerten sich seit Anfang 2002 mit einem Preisanstieg von gut einem Prozent kaum.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Benzinpreisanstieg
  • Goldpreisanstieg
  • Ölpreisanstieg

Übersetzungen

  • Bosnisch: раст цијена (weiblich)
  • Kroatisch: rast cijena (weiblich)
  • Mazedonisch: раст на цена (weiblich)
  • Schwedisch: prisökning
  • Serbisch: раст цена (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • раст цена (weiblich)
    • раст цијена (weiblich)
  • Slowenisch: rast cen (weiblich)
  • Spanisch: subida del precio (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Preis­an­stieg be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Preis­an­stie­ge zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Preis­an­stieg lautet: AEEGIINPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Emil
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Tango
  10. India
  11. Echo
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Preis­an­stieg (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Preis­an­stie­ge (Plural).

Preisanstieg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Preis­an­stieg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Öl­kri­se:
zugespitzte politische und wirtschaftliche Problemsituation durch weniger zur Verfügung stehendes Erdöl oder Rohöl, ausgelöst durch anhaltenden Preisanstieg
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Preisanstieg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Preisanstieg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1989122 & 576128. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 21.07.2023
  2. wiwo.de, 09.02.2022
  3. focus.de, 24.09.2021
  4. nordbayern.de, 16.07.2020
  5. spiegel.de, 15.10.2019
  6. 4players.de, 30.05.2018
  7. goldseiten.de, 22.05.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 30.09.2016
  9. goldseiten.de, 16.01.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 30.01.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 19.09.2013
  12. business-wissen.de, 15.05.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 21.02.2011
  14. finanzen.net, 14.06.2010
  15. chemie.de, 15.07.2009
  16. finanzen.net, 03.09.2008
  17. n-tv.de, 07.07.2007
  18. handelsblatt.com, 02.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 10.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.07.2004
  21. Neues Deutschland, 06.03.2003
  22. Die Zeit (03/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995