Ölkrise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈøːlˌkʁiːzə]

Silbentrennung

Ölkrise (Mehrzahl:Ölkrisen)

Definition bzw. Bedeutung

Krise durch weniger zur Verfügung stehendes Erdöl oder Rohöl.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Öl und Krise.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ölkrisedie Ölkrisen
Genitivdie Ölkriseder Ölkrisen
Dativder Ölkriseden Ölkrisen
Akkusativdie Ölkrisedie Ölkrisen

Anderes Wort für Öl­kri­se (Synonyme)

Erdölkrise:
Krise durch Verknappung und Verteuerung von Erdöl
Ölpreiskrise
Ölpreisschock

Gegenteil von Öl­kri­se (Antonyme)

Ölboom

Beispielsätze

  • Ölkrise, Ost-West-Konflikt, Tschernobyl Hat die Zeit den Rückwärtsgang eingelegt?

  • Aber nein, wir haben es nur vergessen: den Kalten Krieg, die Ölkrise, das Waldsterben und den lähmenden Proporz der Großen Koalition.

  • Da ist die Ölkrise schon fast wieder Geschichte.

  • Das Interessante an der Baureihe W ist, dass sie vor dem Hintergrund der Ölkrise Ende der er-​Jahre entwickelt und zwischen gebaut wurde.

  • Die Ölkrise und die große wachsende Konkurrenz setzte dem Unternehmen Anfang der 70er Jahre sehr zu.

  • Als dann 1973 die Ölkrise kam und mit ihr ein Tempolimit von 100 km/h auf deutschen Autobahnen, brach für mich eine Welt zusammen.

  • Die 1970er Jahre zwischen den Ölkrisen ließen die Verkaufszahlen auf 15.000 Einheiten pro anno abstürzen.

  • Das Ergebnis war eine ausgewachsene Konsumgüterkrise, für die weder der böse Westen noch die Ölkrise verantwortlich waren.

  • Auch nach Ende des 2. Weltkriegs oder während der Ölkrise in den 1970-er Jahren mussten Sparer größere Preissteigerungs-Wellen hinnehmen.

  • Das chromblitzende Schlachtschiff war ein Ruhepol in Zeiten des Aufruhrs und machte in den USA ausgerechnet wegen der Ölkrise groß Karriere.

  • Eines dieser Ereignisse war die Ölkrise von 1973.

  • Eingeführt wurde die Sommerzeit 1973 in Europa anlässlich der Ölkrise und mit dem Hintergrund, Energie zu sparen.

  • Das ist das niedrigste Niveau seit 16 Jahren und der größte Rückgang seit der Ölkrise vor 34 Jahren.

  • Einen ähnlich niedrigen Wert hatte der Index in der zweiten Ölkrise Ende 1982, sagte Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn.

  • Die Ölkrise 1973 war die erste Erfahrung von Knappheit nach dem Krieg.

  • Einen signifikanten Kursrutsch wie nach der zweiten Ölkrise Anfang der 1980er-Jahre werde es keinesfalls geben, sagte Birol.

  • Nur während der Ölkrise wurde es zur patriotischen Pflicht, sie zu schließen.

  • Die Ölkrise 1973 trieb die Preise hoch und brachte für die Firma wichtige Impulse.

  • "Die Situation ist mittlerweile vergleichbar mit der Ölkrise in den 70er Jahren", so Send.

  • Zuletzt war die Endlichkeit der Ressourcen während der Ölkrisen der siebziger Jahre ein zentrales öffentliches Thema.

  • Es folgten zwei Ölkrisen.

  • Selbst dann hätte wohl niemand Interesse an einer Ölkrise.

  • An erster Stelle behandeln TAZ und SZ aber erneut die Ölkrise in Europa.

  • Gemessen an früheren Ölkrisen blieben die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen damit moderat.

  • Doch die Ölkrise brachte die "Vision 2000" ins Wanken.

  • In Japan erlebte der Dollar sogar den größten Kurssturz seit der Ölkrise von 1973.

  • Bonn habe die Vereinigung in den ersten Jahren behandelt, "als wäre das eine mittlere Ölkrise", sagt er.

  • Die Ölkrisen der folgenden Zeit schienen die Richtigkeit der Wahl zu bestätigen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: naftna kriza (weiblich)
  • Bulgarisch: петролна криза (petrolna kriza) (weiblich)
  • Chinesisch: 石油危机 (shíyóu wéijī)
  • Englisch:
    • oil crisis
    • oil shock
  • Französisch: crise du pétrole (weiblich)
  • Italienisch: crisi petrolifera (weiblich)
  • Katalanisch: crisi del petroli (weiblich)
  • Kroatisch: naftna kriza (weiblich)
  • Kurmandschi: krîza neftê (weiblich)
  • Lettisch: naftas krīze
  • Litauisch: naftos krizė
  • Luxemburgisch: Uelegkrise (weiblich)
  • Mazedonisch: нафтна криза (naftna kriza) (weiblich)
  • Niederländisch: olie-crisis (weiblich)
  • Portugiesisch: crise petrolífera (weiblich)
  • Russisch: нефтяной кризис (männlich)
  • Schwedisch: oljekris
  • Serbisch: нафтна криза (naftna kriza) (weiblich)
  • Serbokroatisch: нафтна криза (naftna kriza) (weiblich)
  • Slowakisch: ropná kríza (weiblich)
  • Slowenisch: naftna kriza (weiblich)
  • Spanisch: crisis del petróleo (weiblich)
  • Tschechisch: ropná krize (weiblich)
  • Ukrainisch: нафтова криза (weiblich)
  • Weißrussisch: нафтавы крызіс (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Öl­kri­se be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × Ö, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem L und I mög­lich. Im Plu­ral Öl­kri­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Öl­kri­se lautet: EIKLÖRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Offen­bach
  2. Leip­zig
  3. Köln
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Öko­nom
  2. Lud­wig
  3. Kauf­mann
  4. Richard
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Echo
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. India
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Öl­kri­se (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Öl­kri­sen (Plural).

Ölkrise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Öl­kri­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ölkrise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ölkrise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 29.03.2022
  2. kurier.at, 06.11.2021
  3. general-anzeiger-bonn.de, 28.03.2020
  4. remszeitung.de, 31.05.2019
  5. motorsport-total.com, 14.06.2018
  6. zeit.de, 09.10.2016
  7. m.rp-online.de, 15.06.2015
  8. l-iz.de, 24.10.2014
  9. nachrichten.finanztreff.de, 17.06.2013
  10. ftd.de, 30.06.2012
  11. handelsblatt.com, 01.03.2011
  12. kurier.at, 30.10.2010
  13. abendblatt.de, 07.01.2009
  14. dvz.de, 19.12.2008
  15. stuttgarter-nachrichten.de, 06.09.2007
  16. focus.msn.de, 08.07.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2005
  18. fr-aktuell.de, 08.07.2004
  19. f-r.de, 08.04.2003
  20. sueddeutsche.de, 02.09.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (38/2000)
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995