Ölheizung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈøːlˌhaɪ̯t͡sʊŋ]

Silbentrennung

Ölheizung (Mehrzahl:Ölheizungen)

Definition bzw. Bedeutung

Heizung, die mit Heizöl als Energieträger betrieben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Öl und Heizung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ölheizungdie Ölheizungen
Genitivdie Ölheizungder Ölheizungen
Dativder Ölheizungden Ölheizungen
Akkusativdie Ölheizungdie Ölheizungen

Sinnverwandte Wörter

Öl­ofen:
Ofen, der mit Öl als Brennmaterial betrieben wird

Gegenteil von Öl­hei­zung (Antonyme)

Elek­t­ro­hei­zung:
Heizung, die mit Strom als Energieträger betrieben wird
Gas­hei­zung:
Heizung, die mit Gas als Energieträger betrieben wird
Hack­schnit­zel­hei­zung:
Heizung, die mit Hackschnitzeln als Energieträger betrieben wird
Holz­hei­zung:
Heizung, die mit Holz als Energieträger betrieben wird
Koh­le­hei­zung:
Heizung, die mit Kohle als Energieträger betrieben wird
Koks­hei­zung:
Heizung, die mit Koks als Energieträger betrieben wird
So­lar­hei­zung:
Heizung, die mit Solarenergie als Energieträger betrieben wird
Strom­hei­zung:
Heizung, die mit Strom als Energieträger betrieben wird

Beispielsätze

Für eine Ölheizung benötigt man Platz für einen oder mehrere Öltanks.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da der CO₂-Preis auf höher ist, würden für die gleiche Familie mit Ölheizung im klimafreundlichen Haus fällig.

  • Lohnt sich noch eine neue Ölheizung?

  • Ein Jahr zuvor der gleiche Effekt im Kanton Thurgau, vor der Verschärfung gingen noch etliche Anfragen für den Ersatz einer Ölheizung ein.

  • In einer Novelle der Bauordnung ist ein Stufenplan vorgesehen, nach dem bestehende Ölheizungen getauscht werden müssen.

  • Auch bei umfangreichen Sanierungen bereits bestehender Gebäude muss die Ölheizung getauscht werden.

  • Besitzer von Ölheizungen müssen daher eine Steigerung in Höhe von rund 33 Euro einplanen.

  • Ab dann sollen keine neuen Ölheizungen mehr in Neu- oder Altbauten eingebaut werden dürfen, für bereits bestehende gilt ein Bestandsschutz.

  • Aber für neue Ölheizungen rückt das Finanzamt nichts raus.

  • Bei derselben Familie mit Ölheizung sanken die Kosten nur um zwei Prozent von 825 Euro auf 811 Euro.

  • Die Ölheizung für Rathaus und Feuerwehrhaus sei durch eine Pelletsheizung ersetzt worden, die Straßenbeleuchtung auf LED-Technik umgerüstet.

  • Ist noch nicht so weit - obwohl es hier überdurchschnittlich viele Ölheizungen gibt.

  • Die Familie baut in Eigenregie die alte Ölheizung aus, buddelt den Garten für den Gastank auf.

  • Wer hingegen kein Auto fährt und keine Ölheizung hat, der war mit mindestens 1,2 Prozent mehr Ausgaben dabei.

  • Auch dieses Jahr könnte es sich für die Besitzer von Ölheizungen lohnen, nicht mehr allzu lange mit dem Einkauf zu warten.

  • Doppelt profitieren Immobilienbesitzer mit Ölheizung: Die Preise für Heizöl bleiben im ersten Quartal tief.

  • Die Nachzahlungen für 2012 beliefen sich für eine 80-Quadratmeter-Wohnung mit Ölheizung auf durchschnittlich 204 Euro.

  • Gleichzeitig war sowohl der im Raum befindliche Ablufttrockner, als auch die Ölheizung in Betrieb.

  • Und er will auch nicht per Gesetz alle Ölheizungen aus Kellern verbannen.

  • Sie steht überall zur Verfügung und die laufenden Kosten bei einer Erdwärmeheizung sind deutlich geringer als bei einer Gas- oder Ölheizung.

  • Auch im Hause Heisinger heizt man seit diesem kalten Winter statt mit Ölheizung nun mit einer Festbrennstoffheizung.

  • Den Verbrauchern rät Weber, Alternativen zu Gas- und Ölheizungen zu prüfen - zum Beispiel eine Wärmepumpe.

  • Die Heizkosten liegen bei rund der Hälfte von einer konventionellen Ölheizung", sagte Fritz Preißler.

  • Bund und Länder bieten nach Angaben des Instituts für wirtschaftliche Ölheizung (IWO) in Hamburg vielfältige finanzielle Unterstützung.

  • Wer eine Ölheizung hat, muss bei der Jahresabrechnung mit einer Nachzahlung in Höhe von gut einer Monatsmiete rechnen.

  • Im Westteil der Stadt hätten noch über 40 Prozent eine Ölheizung im Keller stehen.

  • Mittlerweile ist die Hälfte der Wohnwagen mit einer Ölheizung ausgestattet.

  • Wer sich eine moderne Ölheizung empfehlen ließ, war besonders arm dran.

  • Im vergangenen Jahr hat die Ölheizung nach Angaben Maiers ihre Marktposition behauptet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Öl­hei­zung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem L und I mög­lich. Im Plu­ral Öl­hei­zun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Öl­hei­zung lautet: EGHILNÖUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Offen­bach
  2. Leip­zig
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Zwickau
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Öko­nom
  2. Lud­wig
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Zacharias
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Echo
  3. Lima
  4. Hotel
  5. Echo
  6. India
  7. Zulu
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Öl­hei­zung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Öl­hei­zun­gen (Plural).

Ölheizung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Öl­hei­zung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ölheizung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 10.11.2022
  2. saarbruecker-zeitung.de, 07.03.2022
  3. blick.ch, 21.11.2021
  4. noen.at, 19.01.2021
  5. tirol.orf.at, 04.03.2020
  6. presseportal.de, 30.11.2020
  7. finanznachrichten.de, 11.09.2019
  8. welt.de, 23.11.2019
  9. presseportal.de, 03.04.2018
  10. schwarzwaelder-bote.de, 21.06.2018
  11. kleinezeitung.at, 16.05.2017
  12. wort.lu, 27.07.2016
  13. l-iz.de, 07.01.2015
  14. abendblatt.de, 29.05.2014
  15. blick.ch, 27.12.2014
  16. rp-online.de, 27.12.2013
  17. presseportal.de, 05.05.2013
  18. rhein-zeitung.de, 05.09.2013
  19. torgauerzeitung.com, 28.04.2010
  20. ln-online.de, 11.01.2009
  21. verivox.de, 27.05.2008
  22. pnp.de, 02.12.2006
  23. welt.de, 01.02.2005
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Junge Freiheit 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995