Ölförderung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈøːlˌfœʁdəʁʊŋ]

Silbentrennung

Ölförderung (Mehrzahl:Ölförderungen)

Definition bzw. Bedeutung

Gewinnung des Erdöls aus einer Lagerstätte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Öl und Förderung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ölförderungdie Ölförderungen
Genitivdie Ölförderungder Ölförderungen
Dativder Ölförderungden Ölförderungen
Akkusativdie Ölförderungdie Ölförderungen

Anderes Wort für Öl­för­de­rung (Synonyme)

Erdölförderung:
Förderung von Erdöl
Erdölgewinnung

Beispielsätze

  • Doch eine sichere und nachhaltige Ölförderung habe auch ihren Preis.

  • Grönland hat ein Verbot der Ölförderung auf seinem riesigen Gebiet in der Arktis angekündigt.

  • Heute kontrolliert die Opec zusammen mit ihren neuen Partnern in der Opec+ mehr als 40 Prozent der weltweiten Ölförderung.

  • Andererseits hat der Iran ökonomischen Nachholbedarf und fährt seine Ölförderung hoch.

  • Der Wirtschaft drohen Produktionsengpässe und die Ölförderung liegt brach.

  • Auch Nicht-OPEC-Länder haben sich am Samstag zu einer Kürzung der Ölförderung bereit erklärt.

  • Dadurch werde die bereits lang erwartete Verlangsamung der Ölförderung in den Nicht-Opec-Ländern eintreten.

  • Also exportieren jetzt die USA mehr Öl genauso wie die Saudis, diese haben ebenfalls die Ölförderung hochgefahren.

  • Der russische Energiekonzern Gazprom hat die heftig umstrittene Ölförderung in der Arktis aufgenommen.

  • Gazprom plant für das kommende Jahr mit der Ölförderung zu beginnen.

  • Denn 1971 war klar, dass die USA 1970 ihr Ölfördermaximum überschritten hatten, zukünftig die Ölförderung sinken mußte.

  • Noch vor einem Monat hatte Präsident Barack Obama sich für die Ölförderung an der Golf- und Atlantikküste ausgesprochen.

  • Bei der Ölförderung rechnen Experten mit einer schnelleren Erholung als im Raffineriegeschäft.

  • Bush will seine Forderung bekräftigen, mit der Ölförderung in einem Naturschutzgebiet in Alaska zu beginnen.

  • Nach einem langfristigen Vertrag liefert TNK-BP Begleitgas aus der Ölförderung an SIBUR.

  • Die Ölförderung im östlichen Niger-Delta - rund 390.000 Barrel pro Tag - ist dem Konzern zufolge bislang nicht gefährdet.

  • Analysten der Investmentbank Lehman Brothers gehen davon aus, dass der OPEC-Anteil an der Ölförderung von 32 auf 35 Prozent wächst.

  • Der Hurrikan "Katrina" hatte in den Vortagen die Ölförderung im Golf von Mexiko stark beeinträchtigt.

  • Doch laut Mutlaq treibt die Sunniten nicht in erster Linie die Sorge um, staatlicher Einnahmen aus der Ölförderung beraubt zu werden.

  • Die Hälfte davon sowie von den Steuer- und Konzessionseinnahmen aus der Ölförderung bekommt nun die SPLA.

  • Sie haben die Ölförderung gedrosselt, um mehr Geld zu verdienen.

  • Ein Rückgang der Ölförderung im Falle eines Irak-Krieges würde nur vorübergehend zu einem deutlichen Preisanstieg bei Rohöl führen.

  • So fehlt es dem Irak an Kapital und Knowhow, um die Ölförderung auszudehnen.

  • Auch sei es noch zu früh, die Auswirkungen der jüngsten OPEC-Entscheidung zu beurteilen, die Ölförderung auszuweiten.

  • Wir haben den Scheitelpunkt maximaler Ölförderung definitiv überschritten und damit auch die Zeiten einer günstigen Versorgung.

  • Der weitverzweigte Konzern deckt bislang die komplette chinesische Ölförderung auf Land ab, die für 70 Prozent der Gesamtproduktion steht.

  • Wenn der Ölpreis wie erwartet weiter sinke, würden diese Staaten ihre Ölförderung stoppen, sagte der kuwaitische Ölminister weiter.

  • Die Ogoni haben in den ersten Jahren der Ölförderung staunend zugesehen, wie Löcher in ihre Äcker gesprengt und gebohrt wurden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Öl­för­de­rung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × Ö, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × Ö, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 2 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten R und E mög­lich. Im Plu­ral Öl­för­de­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Öl­för­de­rung lautet: DEFGLNÖÖRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Offen­bach
  2. Leip­zig
  3. Frank­furt
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Öko­nom
  2. Lud­wig
  3. Fried­rich
  4. Öko­nom
  5. Richard
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Echo
  3. Lima
  4. Fox­trot
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Öl­för­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Öl­för­de­run­gen (Plural).

Ölförderung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Öl­för­de­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ölförderung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ölförderung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 05.10.2022
  2. sn.at, 16.07.2021
  3. boerse-online.de, 08.09.2020
  4. freitag.de, 07.05.2018
  5. welt.de, 30.08.2017
  6. braunschweiger-zeitung.de, 10.12.2016
  7. focus.de, 18.12.2015
  8. diepresse.com, 27.11.2014
  9. bernerzeitung.ch, 21.12.2013
  10. presseportal.de, 24.08.2012
  11. derstandard.at, 10.08.2011
  12. de.euronews.net, 06.05.2010
  13. ftd.de, 29.10.2009
  14. n-tv.de, 18.06.2008
  15. de.rian.ru, 05.04.2007
  16. n-tv.de, 21.02.2006
  17. tagesschau.de, 15.12.2006
  18. n-tv.de, 01.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 24.08.2005
  20. berlinonline.de, 10.01.2004
  21. welt.de, 08.05.2004
  22. Neues Deutschland, 06.03.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 01.09.2003
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1995