Gewinnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvɪnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gewinnung
Mehrzahl:Gewinnungen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Gewinnen

  • Erlangen von Werten, ohne sie selbst zu erzeugen oder einzusammeln

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs gewinnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gewinnungdie Gewinnungen
Genitivdie Gewinnungder Gewinnungen
Dativder Gewinnungden Gewinnungen
Akkusativdie Gewinnungdie Gewinnungen

Anderes Wort für Ge­win­nung (Synonyme)

Abbau:
der Übergang von komplexeren zu einfacheren Strukturen und Formen, die Umwandlung zu geringer wertigen Zuständen oder Qualitäten
die Beseitigung, der Rückbau von baulichen und anderen (auch zeitweilig errichteten) technischen oder künstlichen Anlagen, Einrichtungen, Aufbauten und Ähnlichem
Entnahme:
Handlung, die darin besteht, dass etwas aus einer Menge, einem Vorrat herausgenommen wird; das Abnehmen
Förderung:
das Befördern von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen
finanzielle, moralische oder emotionale Unterstützung

Beispielsätze

  • Die Gewinnung und Frischhaltung von Milch ist nicht so leicht wie die von Wasser.

  • Gewinnung und Frischhaltung von Milch ist nicht so leicht wie von Wasser.

  • Gewinnung und Frischhaltung von Milch ist nicht so leicht wie die von Wasser.

  • In den Vereinigten Staaten ist es den Vollzugsbehörden verboten, Folter zur Gewinnung von Informationen einzusetzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als wichtige Priorität nannte er auch »das Halten und die Gewinnung von gutem Personal«.

  • Im Bergbau dient es darüber hinaus zur Gewinnung von Edelmetallen wie etwa Gold.

  • Das Hilfswerk fordert eine reflektierte strategische Vorgangsweise Österreichs bei der Gewinnung von Pflegefachkräften aus dem Ausland.

  • Anleger können auf Unternehmen setzen, die ihr Geld mit der Gewinnung, Aufbereitung und der Verteilung des Lebenselixiers verdienen.

  • Bei der Gewinnung von Neukunden hätten in den vergangenen Jahren Klimaschutz und Nachhaltigkeit eine untergeordnete Rolle gespielt.

  • Bei der Gewinnung neuer Kunden soll die Technik helfen, so wie bei den kenianischen Bauern.

  • Sie jedenfalls "würde keine Strategie mittragen, die auf die Gewinnung einer rassistischen Klientel abzielt".

  • Der Name geht wohl auf die Gewinnung und Verarbeitung von silberhaltigem Glaserz zurück.

  • Auch geht die Gewinnung von Schieferöl mit einem gewaltigen Wasserbedarf einher.

  • Bei Kälte wird weisses Fett in braunes Fett umgewandelt, abgebaut und so zur Gewinnung von Wärme eingesetzt.

  • Die Gewinnung neuer Mitarbeiter rangiert in der Bedeutung deutlich dahinter.

  • Aber dem Hersteller geht es nicht nur um die Gewinnung von Strom.

  • Zentrales Ziel der Zusammenarbeit ist die Gewinnung von mehr Sponsoring-Einnahmen.

  • Das Unternehmen bediene sich bei der Gewinnung neuer Kunden auch externer, selbstständiger Werber, die auf Provisionsbasis arbeiteten.

  • Dafür soll der Stichtag für die Gewinnung solcher Zellen vom 1. Januar 2002 auf den 1. Mai 2007 verlegt werden.

  • Neben dem Entwicklungspartner IBM stehe ab 2008 verstärkt die Gewinnung von Drittkunden für C4NP-Anlagen im Fokus.

  • Zudem sehen sie die Chance, ethische Hürden bei der Gewinnung von Stammzellen zu umgehen.

  • Im Anti-Terror-Kampf komme es zuvorderst auf die Gewinnung von Informationen an.

  • Das Kerngeschäft der Norddeutschen Affinerie ist die Gewinnung von Kupferkathoden aus Kupferkonzentraten, Altkupfer und Recyclingstoffen.

  • Eine aus elf Ausbildungsexperten bestehende neugegründete Taske-Force wird ab sofort zur Gewinnung von Lehrstellen eingesetzt.

Wortbildungen

  • Gewinnungsabfallverordnung
  • Gewinnungsart
  • Gewinnungsbetrieb
  • Gewinnungsgesellschaft
  • Gewinnungskosten

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • extraction
    • production
    • isolation
    • quarrying
  • Estnisch:
    • tootmine
    • valmistamine
    • saamine
  • Schwedisch: utvinning
  • Spanisch:
    • extracción (weiblich)
    • elaboración (weiblich)
    • obtención (weiblich)
  • Türkisch:
    • çıkarma
    • kazanma

Was reimt sich auf Ge­win­nung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­win­nung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × G, 1 × E, 1 × I, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ge­win­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ge­win­nung lautet: EGGINNNUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ge­win­nung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ge­win­nun­gen (Plural).

Gewinnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­win­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amal­ga­mie­rung:
Gewinnung von Gold oder Silber (aus Erzen) durch das Lösen in Quecksilber
Brand­ro­dung:
Entfernen von pflanzlichem Bewuchs mittels Feuer, meist zur Gewinnung von Acker- oder Weideland
Brun­nen:
Tiefbauwerk zur Gewinnung von Grundwasser oder Uferfiltrat, manchmal, vor allem früher, auch Bauwerke zur Gewinnung von Quellwasser
Dar­stel­lung:
die Herstellung oder Gewinnung
Ei­sen­berg­werk:
Bergwerk zur Förderung, Gewinnung von Eisenerz
Heu­ris­tik:
nur Singular: Lehre und Wissenschaft von Verfahren, Probleme zu lösen; methodische Anleitung, Anweisung zur Gewinnung neuer Erkenntnisse
Sil­ber­berg­bau:
Gesamtheit aller planmäßigen Tätigkeiten zur Gewinnung von Silber(erz)
Stoff­strom:
die Gewinnung, Verarbeitung und nachhaltige Verwertung von Roh-, Wert- und Abfallstoffen betreffend
Ta­bak­plan­ta­ge:
große Anbaufläche, auf der, mit der Tabakpflanze zur Gewinnung von Tabakblättern, eine Monokultur betrieben wird
Torf­ab­bau:
oberirdische Gewinnung von Torf (= ein faseriges, trockenes Material aus Mooren) meist um ihn zu verbrennen oder für den Einsatz im Gartenbau

Buchtitel

  • Ausschluss der Illegalität bei der Gewinnung von medizinischem Cannabidiol Ingredhy Eduarda Dantas Barros | ISBN: 978-6-20743-006-2
  • Die Metallurgie: Gewinnung und Verarbeitung der Metalle und ihrer Legirungen John Percy, C. Rammelsberg | ISBN: 978-3-38655-947-8
  • Gewinnung von Monocalcium- und Monapotaliumphosphat aus dem zentralen Kyzylkum Shaymardanova Mohichekhra, Mirzakulov Kholtura, Melikulova Gavkhar | ISBN: 978-6-20743-809-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewinnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewinnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3758609, 3758607, 760495 & 731295. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 20.04.2023
  2. geo.de, 27.09.2022
  3. ots.at, 15.11.2021
  4. boerse-online.de, 23.08.2020
  5. nzz.ch, 30.05.2019
  6. sueddeutsche.de, 13.03.2018
  7. zeit.de, 07.01.2017
  8. nzz.ch, 05.10.2015
  9. jungewelt.de, 24.05.2014
  10. news.ch, 09.07.2013
  11. presseportal.de, 27.11.2012
  12. welt.de, 17.05.2011
  13. gmuender-tagespost.de, 09.03.2010
  14. barmstedter-zeitung.de, 19.12.2009
  15. aachener-zeitung.de, 14.02.2008
  16. finanznachrichten.de, 30.10.2007
  17. n24.de, 08.11.2006
  18. sat1.de, 16.12.2005
  19. abendblatt.de, 17.07.2004
  20. welt.de, 13.05.2003
  21. fr, 25.01.2002
  22. bz, 19.02.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995