Gesinnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzɪnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gesinnung
Mehrzahl:Gesinnungen

Definition bzw. Bedeutung

Geistige und sittliche Grundeinstellung, Haltung eines Menschen.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert Ableitung des Substantivs vom Stamm des inzwischen nicht mehr gebräuchlichen Verbs gesinnen „meinen, denken an etwas“, aber auch „begehren, verlangen“, heutige Bedeutung seit dem 19. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gesinnungdie Gesinnungen
Genitivdie Gesinnungder Gesinnungen
Dativder Gesinnungden Gesinnungen
Akkusativdie Gesinnungdie Gesinnungen

Anderes Wort für Ge­sin­nung (Synonyme)

Attitüde:
gehoben, Kunst: Einstellung, Haltung, Pose, Gebärde
Charakteranlage
Couleur:
(innerhalb einer gewissen Vielfalt) bestimmte geistig-weltanschauliche, politische, ideologische Ausrichtung, innere Einstellung (einer Person, Personengruppe)
bestimmte kennzeichnende Farbe/n an Kleidungsstücken und Accessoires (vor allem Band, Mütze) einer Studentenverbindung
Grundeinstellung
Haltung:
(bezüglich des Stehens, Gehens oder Sitzens) Art und Weise, den Körper, insbesondere das Rückgrat zu halten; Körperhaltung
das Halten von Tieren/Menschen
innere Haltung
Neigung:
Ergebnis: leichte Schräglage/ Schrägstellung
gefühlsmäßige Hinwendung zu Personen
Standpunkt:
Aspekt, der die Betrachtung von etwas bestimmt, Überzeugung
räumliche Position
Stellung:
Ansicht, Auffassung, Meinung
berufliche Position
Veranlagung:
Festlegung der Umstände und Höhe einer Besteuerung
Neigung zu etwas; Charakterzug oder eine Eigenschaft (die oder der in seinen Grundzügen angeboren ist)
Einstellung (zu):
Art und Weise, wie man etwas beurteilt
Aufnahme einer Person in eine freie Arbeitsstelle
Ethos (geh.):
Gesamthaltung im Hinblick auf sittliche Werte
Geisteshaltung (Hauptform):
grundsätzliche Einstellung zu wesentlichen Aspekten des Geschehens, des Lebens
Lebenseinstellung
Mentalität:
Denkweise, geistige Disposition
(jemandes) Philosophie:
kein Plural: Lehre vom Ganzen und vom Sein, Ursprung und Wesen der Dinge; Lehre über Erkenntnis und Wahrheit
persönliche Betrachtungsweise des Lebens
Sinnesart (dichterisch)
Überzeugung:
der Vorgang, bei dem man jemanden die Richtigkeit von etwas glaubhaft macht
gefestigter Glaube, feste Gewissheit, dass etwas richtig ist

Weitere mögliche Alternativen für Ge­sin­nung

Charakter:
eine Zahl als Homomorphismus in den Grundkörper
fiktive Person oder Figur in einem Buch, Film, Rollenspiel, Videospiel oder dergleichen
Denkart:
innere Haltung, Gesinnung, Betrachtungsweise, Charakter
Meinung:
der selbst gebildete Standpunkt eines Menschen
die persönliche Bewertung einer Sache oder Person, auch die Bewertung durch eine Gruppe

Beispielsätze

  • Dieser Brief zeigt deutlich seine Gesinnung und welches Geistes Kind er ist.

  • Seine Gesinnung ließ sehr zu wünschen übrig.

  • So wie die Anmut der Ausdruck einer schönen Seele ist, so ist die Würde der Ausdruck einer erhabenen Gesinnung.

  • Man muss sehr genau zwischen Geisteshaltung und Gesinnung differenzieren.

  • Wenn ich Tom und Maria eine Gesinnung à la „Kerker und Drachen“ zuweisen sollte, würde ich sagen, dass Tom chaotisch neutral und Maria chaotisch böse ist.

  • Die Reinheit seiner Gesinnung bewunderten selbst seine Gegner.

  • Das Publikum glaubt nicht an die Reinheit bestimmter Gesinnungen und Gefühle und kann sich im Allgemeinen nur zu niedrigen Ideen erheben.

  • Die Menschen werden durch Gesinnungen geeinigt und durch Meinungen getrennt.

  • Schau bei einer Gabe auf die Gesinnung des Gebers, nicht auf den Wert der Gabe.

  • Die Menschen werden durch Gesinnungen vereinigt, durch Meinungen getrennt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Prozessauftakt bestritt er, noch immer eine rechtsradikale Gesinnung zu haben und gab zu, am Tattag getrunken zu haben.

  • Aber so geht es einem eben, wenn Gesinnung das Denken vernebelt.

  • Am Anfang stand ein Handyvideo, das «Hinweise auf fremdenfeindliche Gesinnung» gab, wie die Polizei mitteilte.

  • Aber wir weisen auch darauf hin, dass nicht die rechtsradikale Gesinnung einiger Unbelehrbaren, die Ursache für den rechten Terror ist.

  • Das Problem rechter Gesinnung wird dort in der Regel selten thematisiert, obwohl es sie gibt.

  • Aus diesem feinen Unterschied eine unterschiedliche politische Gesinnung abzuleiten, wäre aber überstürzt.

  • Besonders offen zeigen einige Energie-Fans ihre rechte Gesinnung, wenn es gegen den SV Babelsberg 03 und seine linke Anhängerschaft geht.

  • Auch nach der Trennung dürfte sich an der radikalislamischen Gesinnung der Nusra-Front wenig ändern.

  • Gleichzeitig sind manche Journalisten durchaus auch Menschen, die eine politische Gesinnung besitzen.

  • Aber auch nicht weniger: Denn jetzt kennen wir ja die Gesinnung des Gerichts a quo und haben eine komplette Instanz dazu gewonnen.

  • Ändert sich denn die Gesinnung einer der grössten Glaubensgemeinschaften, indem in Limburg klare Verhältnisse geschaffen werden?

  • Solch ein mit der Gesinnung begründetes Hausverbot diskriminiere die Betroffenen nicht, entschied der Vorsitzende Richter Wolfgang Krüger.

  • Als ob man eine kranke Gesinnung mit einer anderen kranken Gesinnung ausmerzen kann; wie naiv!

  • Der Balken im eigenen Auge Immer wieder schön zu sehen, wie politische Gesinnung und nicht Tatsachen einen Befund beeinflussen.

  • Druckbetankung, soviel ist klar, funktioniert unabhängig von der politischen Gesinnung.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­sin­nung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­sin­nung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × G, 1 × E, 1 × I, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ge­sin­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ge­sin­nung lautet: EGGINNNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ge­sin­nung (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ge­sin­nun­gen (Plural).

Gesinnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sin­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ad­lig:
eine edle, vornehme Haltung oder Gesinnung habend
Edel­mut:
edle Gesinnung, die egoistische Motive hintenan stellt
Elf:
keltische und germanische Märchen- und Sagengestalt; Naturgeist mit guter oder schlechter Gesinnung
menschenähnliches Wesen eher guter Gesinnung
ge­mein:
vulgär; von niederer Gesinnung
Ge­sin­nungs­ethik:
Praktische Philosophie: eine ethische Haltung, die das Motiv und die Gesinnung eines Handelnden gegenüber dem Erfolg der Handlung selbst in den Vordergrund rückt
hoch­her­zig:
gehoben: eine edle Gesinnung zeigend
Hu­ma­ni­tät:
Streben nach Menschlichkeit, die auf die Würde und das Wohl der Menschheit gerichtet ist, sowie nach edler Gesinnung im Verhalten zur Kreatur
Sanft­mut:
ausgeglichene, ruhige, geduldige und wohlwollende Gesinnung, die einen Menschen selbst bei Kränkungen nicht in Zorn geraten lässt, sondern ein besonnenes Verhalten hervorbringt, das die Mitmenschen positiv beeinflusst
See­len­adel:
gehoben: innere Größe (Persönlichkeit), vornehme Gesinnung
Un­geist:
destruktive Gesinnung

Buchtitel

  • Erziehung prägt Gesinnung Herbert Renz-Polster | ISBN: 978-3-46631-116-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesinnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gesinnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10881383, 8764424, 6023660, 3361623, 2410427, 1487673, 1467986 & 1363998. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. mopo.de, 21.11.2023
  3. jungefreiheit.de, 03.08.2022
  4. radio-plassenburg.de, 17.12.2021
  5. deanreed.de, 25.02.2020
  6. tagesspiegel.de, 08.10.2019
  7. nzz.ch, 01.01.2018
  8. finanzen.ch, 10.05.2017
  9. abendzeitung-muenchen.de, 28.07.2016
  10. zeit.de, 23.08.2015
  11. 123recht.net, 02.01.2014
  12. zeit.de, 17.10.2013
  13. ostsee-zeitung.de, 09.03.2012
  14. de.nachrichten.yahoo.com, 22.07.2011
  15. nzz.ch, 21.01.2008
  16. ksta.de, 21.03.2007
  17. dieharke.de, 14.11.2006
  18. welt.de, 10.03.2005
  19. welt.de, 31.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 06.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 23.10.2002
  22. bz, 22.03.2001
  23. Die Zeit (1/2000)
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995