Sanftmut

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzanftˌmuːt ]

Silbentrennung

Sanftmut

Definition bzw. Bedeutung

Ausgeglichene, ruhige, geduldige und wohlwollende Gesinnung, die einen Menschen selbst bei Kränkungen nicht in Zorn geraten lässt, sondern ein besonnenes Verhalten hervorbringt, das die Mitmenschen positiv beeinflusst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv sanft und dem Substantiv Mut, belegt seit dem 16. Jahrhundert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sanftmut
Genitivdie Sanftmut
Dativder Sanftmut
Akkusativdie Sanftmut

Anderes Wort für Sanft­mut (Synonyme)

Engelsgüte
Friedfertigkeit:
Willen dazu, Frieden zu schließen und bewahren
Gelassenheit:
maßvolle Haltung, innere Ruhe, seelisches Gleichgewicht
unbeteiligte Haltung, gedankliche Ferne
Gemütsruhe:
psychische Ausgeglichenheit, Gelassenheit
Gleichmut:
durch äußere und innere Einflüsse nicht aus dem Gleichgewicht zu bringende Gemütsverfassung
Güte:
eine freundliche, wohlgesonnene, großzügige Einstellung und Handlungsweise gegenüber einer anderen Person
Technik, Materialwirtschaft: der Grad der erwünschten und beabsichtigten Beschaffenheit (= Qualität) eines Materials oder eines Instruments
Milde:
die Charaktereigenschaft der Sanftmut
die Eigenschaft von Speisen und Getränken, keine Reizstoffe zu enthalten (nicht scharf, gewürzt, salzig oder hochalkoholisch zu sein)
sanft(mütig)es Wesen
Sanftheit:
Eigenschaft, sanft zu sein
Sanftmütigkeit
Warmherzigkeit:
ein ausgeprägtes Mitgefühl gegenüber Geschöpfen und Mitmenschen
Zahmheit

Gegenteil von Sanft­mut (Antonyme)

Jäh­zorn:
plötzlich aufwallender, heftiger Zorn als Reaktion auf ein bestimmtes Vorkommnis
Rach­sucht:
heftiges Verlangen nach Rache
Ra­ge:
unkontrollierte Aufregung
Re­bel­li­on:
entschiedener Widerstand
Wut:
starke Gemütserregung, ein Gefühl großen Ärgers, oft in Verbindung mit aggressivem Verhalten
Zorn:
starkes und heftiges Gefühl, das negativ gegen etwas oder jemanden gerichtet ist, weil etwas als nicht richtig empfunden wird oder nicht den eigenen Wünschen entspricht

Redensarten & Redewendungen

  • Sanftmut in Person

Beispielsätze

  • Durch Sanftmut besiege man den Zornigen, durch Güte den Bösen, durch Spenden den Geizhals, durch Wahrheit den Lügner.

  • Sanftmut ist die ungewöhnliche Geduld beim Planen einer wirklich lohnenden Rache.

  • Sanftmut macht alles gut.

  • Sanftmut ist unbesiegbar.

  • Erziehe deinen vierbeinigen Gefährten mit Sanftmut und Beständigkeit, sprich ihn jedoch nie barsch und befehlerisch an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dienstag, 14. November: Sanftmut – „eine innere Haltung der Friedfertigkeit“.

  • Das muss so sein, sagt auch der Musiker selber: «Die wichtigsten Werte für mich sind Liebenswürdigkeit und Sanftmut.

  • Vor dem Hintergrund dieser blutigen Vergangenheit erstaunen Freundlichkeit und Sanftmut der Kambodschaner umso mehr.

  • Der Herr, der im Prolog seinen Knecht verwettet, ist ein Baby-Buddha mit christkindlicher Sanftmut.

  • Behutsame Askese lehrte dagegen der Heilige Franziskus von Assisi, seine Sanftmut des Herzen war beglückend für viele.

  • Zu viel Sanftmut sagt ihm in Marburg allerdings niemand nach.

  • Das Wahlbündnis "Bunte Liste" lobt, der Lehrer verbinde "Sanftmut des Umgangs mit Entschiedenheit des Engagements".

  • Die Sanftmut und das Zartgefühl im Umgang miteinander sind geblieben.

  • Denn Alis Gesichtszüge verraten den ihm eigenen, auf den ersten Blick irritierenden Sanftmut.

  • Er ist ein starker, mutiger und guter Mann, in dem viel Sanftmut wohnt, doch er ist von einer rauen, kriegerischen Umgebung geprägt.

  • Ein Utopist zwischen Sanftmut und gnadenloser Härte, der letztlich scheitern musste.

  • Mit einem erkennbaren Widerwillen zwar, aber dann auch wieder mit einer entwaffnenden Sanftmut.

  • Der Kirchenmann Otte setzte mit der Kraft der Sanftmut Kontraste zu Vertriebenenfunktionären, aber auch zum tschechischen Klerus.

  • Der Buddhismus, die Religion der Sanftmut, hielt die Bauern duldsam.

  • Der Mann hat soviel Sanftmut wie zehn Bundesligatrainer zusammen.

Häufige Wortkombinationen

  • extreme, gleichbleibende, himmlische, mit, solche, überraschende, unerbittliche, unerschütterliche, unerträgliche, voller, wahre Sanftmut
  • Sanftmut beherrschen, lernen, offenbaren, üben, verströmen
  • Sanftmut und Barmherzigkeit, Bescheidenheit, Demut, Ehrerbietung, Friedfertigkeit, Geduld, Gelassenheit, Gottesfurcht, Güte, Langmut, Liebenswürdigkeit, Nachgiebigkeit, Nächstenliebe, Seelenstärke, Selbstbeherrschung, Wahrheit

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • gentleness
    • meekness
    • placidity
  • Französisch:
    • bonté (weiblich)
    • douceur (weiblich)
    • égalité (weiblich)
  • Italienisch:
    • docilità (weiblich)
    • dolcezza (weiblich)
    • mansuetudine (weiblich)
    • mitezza (weiblich)
  • Kroatisch:
    • blagost (weiblich)
    • nježnost (weiblich)
  • Latein:
    • clementia (weiblich)
    • mansuetudo (weiblich)
  • Polnisch:
    • łagodność usposobienia (weiblich)
    • potulność (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • docilidade (weiblich)
    • humildade (weiblich)
    • mansidão (männlich)
  • Russisch: кротость (weiblich)
  • Schwedisch: saktmod (sächlich)
  • Slowenisch: miloba (weiblich)
  • Spanisch:
    • docilidad (weiblich)
    • mansedumbre (weiblich)
  • Ungarisch: jámborság

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sanft­mut be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Sanft­mut lautet: AFMNSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Tü­bin­gen
  6. Mün­chen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Theo­dor
  6. Martha
  7. Ulrich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Tango
  6. Mike
  7. Uni­form
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Sanftmut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sanft­mut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zart­heit:
Sanftmut

Buchtitel

  • Sanftmut kann die Welt erschüttern Arun Gandhi | ISBN: 978-3-83216-559-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sanftmut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sanftmut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5099568, 2392510, 2194463, 1342364 & 1331541. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bo.de, 15.09.2023
  3. bernerzeitung.ch, 18.11.2012
  4. n24.de, 28.03.2007
  5. mz-web.de, 15.10.2007
  6. welt.de, 04.03.2006
  7. fr-aktuell.de, 08.01.2005
  8. fr-aktuell.de, 14.05.2004
  9. sueddeutsche.de, 14.11.2003
  10. sueddeutsche.de, 25.09.2002
  11. Die Welt 2001
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Welt 1999
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Die Zeit 1996