Mutprobe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmuːtˌpʁoːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Mutprobe
Mehrzahl:Mutproben

Definition bzw. Bedeutung

Aktion, bei der jemand Mut beweisen soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mut und Probe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mutprobedie Mutproben
Genitivdie Mutprobeder Mutproben
Dativder Mutprobeden Mutproben
Akkusativdie Mutprobedie Mutproben

Beispielsätze

Eine Spinne mit der bloßen Hand einfangen ist für mich immer eine kleine Mutprobe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders Jugendliche lassen sich zu Mutproben verleiten.

  • Dann habe es geheißen, dass sie „Wettziehen“, eine Mischung aus Mutprobe und Experiment, veranstaltet haben.

  • Wegen einer Mutprobe mussten am Sonntagvormittag Feuerwehr und Polizei in Jena ausrücken.

  • Derjenige in der Mitte wird mit einem Tritt gegen die Füße zu Fall gebracht - diese Mutprobe verbreitet sich gerade über Tiktok.

  • Auf Befragung durch die Bundespolizisten gab das Mädchen an, dass es sich bei dem ersten Sprung ins Gleisbett um eine Mutprobe handelte.

  • Es sind häufig Mutproben, die nicht selten tödlich enden.

  • Manche Leute wollten sich abkühlen, andere als Mutprobe den 200 Meter breiten Fluss durchqueren.

  • Lebensgefährliche Mutproben sind tabu, seit sich ein Hobby-Stuntman das Genick brach.

  • Mit 12 bis 14 Jahren geht es bei den Kindern oft noch um Mutproben, etwa kleinere Diebstähle.

  • Die Ermittler schliessen eine Mutprobe nicht aus, zumal sich in der Nähe des Unfallortes eine Fussgängerbrücke befindet.

  • Aber mit Mutprobe hat das sicher nichts zu tun.

  • Auf dem Weg dorthin mussten die Kinder allein oder zu zweit verschiedene Mutproben bewältigen.

  • Es ist wie eine Mutprobe, diese Videos anzusehen, man zeigt, dass man hart ist, wenn man sie aushält.

  • Die Mädchenbande, nach einer Mutprobe um die Spionin Wilma bereichert, heckt schnell einen Plan aus: Sie wollen die Tiere entführen.

  • Die Liste schwerer Unfälle bei solchen Mutproben, die auch im Osten Deutschlands boomen, ist lang.

  • In einer 15-Millionen-Einwohner-Stadt ohne funktionierende Kläranlagen ist das eine wahre Mutprobe.

  • Am Samstag (ZDF live ab 10.57 Uhr) beginnt die Mutprobe von Neuem.

  • Heydrich war trotzig wie ein kleines Kind, sein Leben in Prag inszenierte er als tägliche Mutprobe.

  • Ich hab' die Dinger auch nur probiert, weil es eine Mutprobe war.

  • Besonders gefährlich sei ihre Form der Anwerbung junger Mitglieder, die sich illegalen "Mutproben" vor ihrer Aufnahme stellen müßten.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Mut­pro­be?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Mut­pro­be be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und O mög­lich. Im Plu­ral Mut­pro­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mut­pro­be lautet: BEMOPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Ber­lin
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Paula
  5. Richard
  6. Otto
  7. Berta
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Bravo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Mut­pro­be (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Mut­pro­ben (Plural).

Mutprobe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mut­pro­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hän­seln:
jemand mit einer Mutprobe in eine geschlossene Gesellschaft aufnehmen

Buchtitel

  • Die Mutprobe Ingo Siegner | ISBN: 978-3-57015-642-1
  • Die Mutprobe. Begleitmaterial. Neuausgabe Patrik Eis, Annet Kowoll | ISBN: 978-3-86760-310-2
  • Die Mutprobe. Schulausgabe. Neuausgabe Carolin Philipps | ISBN: 978-3-86760-010-1
  • Die Olchis und die große Mutprobe Erhard Dietl | ISBN: 978-3-78911-095-5
  • Mutproben Thomas Hitzlsperger, Holger Gertz | ISBN: 978-3-46200-528-8
  • Nele und die Mutprobe Usch Luhn | ISBN: 978-3-57017-323-7
  • Siebte Stunde: Mutprobe! Silke Schellhammer | ISBN: 978-3-55165-493-9

Film- & Serientitel

  • Dannys Mutprobe (Film, 1997)
  • Die Mutprobe (Kurzfilm, 2004)
  • Mutprobe (Kurzfilm, 2011)
  • Mutproben (Fernsehfilm, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mutprobe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5520991. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kreiszeitung.de, 10.01.2023
  2. krone.at, 28.08.2022
  3. tlz.de, 20.12.2021
  4. nnn.de, 27.02.2020
  5. nnn.de, 17.11.2019
  6. salzburg24.at, 05.07.2018
  7. fr-online.de, 24.07.2014
  8. welt.de, 16.09.2012
  9. feedsportal.com, 12.05.2011
  10. nzz.ch, 12.03.2010
  11. faz.net, 20.06.2009
  12. stz-online.de, 31.07.2008
  13. sueddeutsche.de, 02.02.2007
  14. gea.de, 11.02.2006
  15. sueddeutsche.de, 10.07.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 13.08.2004
  17. heute.t-online.de, 25.01.2003
  18. sz, 02.02.2002
  19. sueddeutsche.de, 07.09.2002
  20. Junge Welt 2001
  21. Die Zeit (49/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995