Blutprobe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːtˌpʁoːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Blutprobe
Mehrzahl:Blutproben

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Blut und Probe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blutprobedie Blutproben
Genitivdie Blutprobeder Blutproben
Dativder Blutprobeden Blutproben
Akkusativdie Blutprobedie Blutproben

Anderes Wort für Blut­pro­be (Synonyme)

Bluttest:
die Untersucht des Blutes
Blutuntersuchung:
die Untersuchung des Blutes

Beispielsätze

  • Die Blutprobe war verunreinigt, der Test konnte daher nicht durchgeführt werden.

  • Die Reste der Blutprobe wurden für spätere Untersuchungen aufbewahrt.

  • Für den Test auf HIV wird eine Blutprobe durchgeführt.

  • Nach dem Unfall wurde eine Blutprobe angeordnet, um festzustellen, ob der Fahrer betrunken war.

  • Wir brauchen eine Blutprobe.

  • Der Arzt machte bei mir gestern eine Blutprobe.

  • Der Arzt nahm bei mir gestern eine Blutprobe vor.

  • DNS wird aus einer Blutprobe extrahiert.

  • Im Krankenhaus entnahmen sie mir eine Blutprobe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allen wurde eine Blutprobe entnommen.

  • Auch ihm wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet, so die Polizei weiter.

  • Auch damals musste der Mann eine Blutprobe und zusätzlich seinen Führerschein abgeben.

  • Ähnliches soll auch für Blutproben möglich sein.

  • Bei den beiden wurden Blutproben entnommen.

  • Auch ihm entnahm ein Arzt eine Blutprobe, er muss sich jetzt wegen Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten.

  • Bisher kann man die Gen-Marker nur in Blutproben identifizieren, es wird aber auch an einem Speicheltest gearbeitet.

  • Da der 27jährige Lkw-Fahrer offensichtlich unter Alkoholeinfluss stand, wurde ihm eine Blutprobe entnommen und der Führerschein einbehalten.

  • Aufgrund seiner Alkoholisierung von 0,8 Promille wurde ihm im Polizeirevier eine Blutprobe entnommen.

  • Anschließend entnahm ihm eine Ärztin eine Blutprobe.

  • Auf der Wache wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen.

  • Von dem 24-jährigen Bochumer wurde eine Blutprobe entnommen.

  • Alternativ können bei öffentlichen Aktionen Abstriche oder Blutproben abgegeben werden.

  • Vom Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen, seinen Führerschein behielt die Polizei.

  • Der Mitarbeiter soll sich als Claudias Boyfriend bezeichnet und vehement die kompletten Daten von Pechsteins Blutproben gefordert haben.

  • Da er rund 2 Promille getankt hatte, wurde eine Blutprobe genommen, eine Strafanzeige folgt.

  • Da er laut Polizei erheblich alkoholisiert war, wurde eine Blutprobe angeordnet und der Führerschein sichergestellt.

  • Die Dopingkontrolleure hätten gegen die Regularien der Fis verstoßen, als sie unmittelbar nach der Blutprobe keinen Urintest anordneten.

  • Hinzu komme die Laboranalyse einer Blutprobe.

  • Die Zahl der Blutproben liegt jetzt bei 4000.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: анализа крви (analiza krvi) (weiblich)
  • Englisch: blood sample
  • Finnisch: verinäyte
  • Französisch: échantillon de sang (männlich)
  • Italienisch: prelievo di sangue (männlich)
  • Katalanisch: mostra de sang (weiblich)
  • Mazedonisch: анализа на крв (analiza na krv) (weiblich)
  • Niederländisch: bloedproef (weiblich)
  • Schwedisch: blodprov
  • Serbisch: анализа крви (analiza krvi) (weiblich)
  • Serbokroatisch: анализа крви (analiza krvi) (weiblich)
  • Spanisch:
    • prueba de sangre (weiblich)
    • toma de sangre (weiblich)
  • Tschechisch: krevní zkouška (weiblich)
  • Türkisch: kan örneği

Was reimt sich auf Blut­pro­be?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blut­pro­be be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und O mög­lich. Im Plu­ral Blut­pro­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Blut­pro­be lautet: BBELOPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Ber­lin
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Paula
  6. Richard
  7. Otto
  8. Berta
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Bravo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Blut­pro­be (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Blut­pro­ben (Plural).

Blutprobe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blut­pro­be kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Le­ber­wert:
aus einer Blutprobe gewonnener Wert, der Leberschäden anzeigen soll
PCR-Test:
Untersuchungsmethode einer Blutprobe (oder eines Abstrichs), die eine Virusinfektion nachweist, indem sie auf die molekulare Feinstruktur der Erbsubstanz des Virus testet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blutprobe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blutprobe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8128367, 2811252, 2811125, 1204383 & 1170706. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 11.09.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 14.11.2022
  3. rga.de, 14.11.2021
  4. blick.ch, 23.04.2020
  5. n-tv.de, 28.07.2019
  6. haz.de, 08.07.2018
  7. derstandard.at, 31.08.2017
  8. sueddeutsche.de, 11.11.2016
  9. presseportal.de, 25.05.2015
  10. main-netz.de, 01.02.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 30.05.2013
  12. presseportal.de, 28.05.2012
  13. wz-newsline.de, 20.12.2011
  14. mt-online.de, 18.07.2010
  15. tagesspiegel.de, 25.07.2009
  16. suedkurier.de, 22.06.2008
  17. landeszeitung.de, 26.03.2007
  18. spiegel.de, 15.02.2006
  19. welt.de, 11.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.12.2004
  21. Die Zeit (06/2003)
  22. f-r.de, 24.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995