Blutsauger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːtˌzaʊ̯ɡɐ ]

Silbentrennung

Blutsauger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • umgangssprachlich, derb: Person, eine andere Person ausnutzt oder ausbeutet

  • Vampir (unnatürliches Wesen, das von Blut lebt).

  • Zoologie: Insekt oder Kleintier, das von Blut lebt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiv Blut und der Substantivierung des Verbstamms saugen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blutsaugerdie Blutsauger
Genitivdes Blutsaugersder Blutsauger
Dativdem Blutsaugerden Blutsaugern
Akkusativden Blutsaugerdie Blutsauger

Anderes Wort für Blut­sau­ger (Synonyme)

Aasgeier (ugs., abwertend, fig.):
großer Raubvogel, der sich hauptsächlich von Aas ernährt (zum Beispiel Schmutzgeier oder Gänsegeier)
raffgieriger Mensch
Ausbeuter (abwertend):
jemand, der andere über Gebühr zum eigenen Vorteil ausnutzt
Halsabschneider (ugs., abwertend, fig.):
umgangssprachlich: jemand, der andere auf besonders gewissenlose Weise übervorteilt
Hyäne (ugs., abwertend, fig.):
eine Familie der Ordnung der Raubtiere
eine ungehemmt egoistische Person ohne jegliche Skrupel
Leuteschinder (abwertend)
Lohndrücker
Parasit (ugs., abwertend, fig.):
bildlich, abwertend: schmarotzender Zeitgenosse
schmarotzendes Lebewesen
Profiteur:
jemand, der aus einer Sache oder Tätigkeit ohne größeren eigenen Aufwand materiellen Nutzen zieht
Profitmacher
Schinder (abwertend):
Handwerk: Hobel zur Bearbeitung von Holz, insbesondere zum Bearbeiten stark geschwungener Formen
historisch: eine Tätigkeitsbezeichnung bzw. eine Person, die altersschwache oder kranke Haustiere und Vieh wegschafft oder tötet, diese nach der Verendung verwertet und die Reste beseitigt, sowie darüber hinaus freilaufende Hunde einfängt und Abfallgruben, Abfallhaufen und Kloaken reinigt
Sklaventreiber (abwertend, fig.):
Person, die Sklaven zwingt, zu einem bestimmten Ort zu gehen
übertragen: Person, die andere in erheblichem Maß überfordert
Dracula (literarisch)
Nosferatu (literarisch)
Vampir:
geistig gestörter Gewaltverbrecher, der menschliches Blut trinkt
Person, die skrupellos andere ausbeutet
Zecke:
eine Person mit linker politischer Gesinnung
parasitisch lebendes Spinnentier
Hämophage
Wucherer:
Person oder Institution, der vorgeworfen wird, für eine Leistung (oft: Geldverleih) zu hohe Gegenleistungen zu verlangen

Beispielsätze

  • Im Sommer lauern die Blutsauger an stehenden Gewässer.

  • Blutsauger! Erst auf unserer Arbeitskraft ausruhend leben, wollen sie auch nun noch unsere Steuergelder, um ihren Stand zu halten.

  • Als van Helsing sich mit Buffy vergnügte, kamen die Blutsauger aus ihren Verstecken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Carola Anders beschreibt die Eigenarten und Persönlichkeiten der Tiere, denn Blutsauger sind sie nicht.

  • Aktuell sei der lästige Blutsauger aus 21 Städten und Gemeinden im Mitgliedsbereich beiderseits des Rheins gemeldet, sagte Augsten.

  • Adlige und Reiche sahen die Anarchisten grundsätzlich als Ausbeuter und „Blutsauger“ der Gesellschaft.

  • Dort werden alle Blutsauger in Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Löffler-Institut für Tiergesundheit bestimmt.

  • Die optimale Temperatur für die Blutsauger liegt zwischen 7 und 25 Grad.

  • Denn so wird den Blutsaugern der Zugang zur Haut erschwert.

  • Biologen starteten mit einem bundesweiten Projekt, um mehr über Art und Anzahl der Blutsauger zu erfahren.

  • Eine Woche brauchen die Blutsauger für ihre Entwicklung.

  • Im Reich der Mücken Der schlechte Ruf als Blutsauger ist ungerechtfertigt: Die meisten Arten stechen nicht.

  • Ein Poster zu den letzten Folgen unterstreicht, wie unangenehm Goodbyes sind, selbst von Blutsaugern.

  • Am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung in Müncheberg (Brandenburg) erntet sie Mücken, spießt die Blutsauger auf und kartiert sie.

  • Zwar gab es lange Frostperioden, doch die dicke Schneedecke hat dafür gesorgt, dass die Blutsauger nicht erfroren sind.

  • Daher schickt sie die zwei Vampirjäger Jose Amador und Carlos Ivan Iglesias nach Llano Grande, um den Blutsaugern den Garaus zu machen.

  • Dann verhungern die Blutsauger nämlich.

  • Das Schlimme dabei: In Zeiten der globalen Erderwärmung ist der Blutsauger inzwischen ganzjährig aktiv.

  • Wohin mit dem Blutsauger?

  • Sind sie doch die Blutsauger, die auch noch durch Umweltkatastrophen und Kriege Profit erzielen.

  • Fast täglich sprächen jüdische Knesset-Abgeordnete im Radio von den Moslems als "Blutsauger am Staat", als "Feinde Israels".

  • "Esel", "Riesenmonster mit kleinem Gehirn", "Blutsauger" oder "Hornvieh" zum Beispiel.

  • Alfred ist der junge Assistent des berühmten Vampirjägers Professor Abronsius, die gemeinsam die Spur der Blutsauger verfolgen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blut­sau­ger be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von Blut­sau­ger lautet: ABEGLRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Blutsauger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blut­sau­ger ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • 100 Jahre Horror- und Gruselfilme: Blutsauger – Vampire der Nacht (Doku, 1996)
  • Bloodsucking Bastards – Mein Boss ist ein Blutsauger (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blutsauger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blutsauger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. westfalen-blatt.de, 14.06.2023
  2. come-on.de, 21.11.2022
  3. focus.de, 16.09.2020
  4. bnn.de, 25.10.2019
  5. krone.at, 18.03.2018
  6. presseportal.de, 29.08.2017
  7. pcwelt.de, 21.03.2016
  8. teckbote.de, 29.06.2016
  9. sz.de, 24.09.2015
  10. feedproxy.google.com, 22.05.2014
  11. haz.de, 26.05.2013
  12. mopo.de, 29.04.2010
  13. tagesanzeiger.ch, 06.03.2009
  14. svz.de, 24.09.2009
  15. mainpost.de, 20.08.2008
  16. nrz.de, 23.04.2007
  17. sueddeutsche.de, 14.06.2007
  18. stern.de, 19.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 16.01.2004
  20. abendblatt.de, 05.12.2003
  21. heute.t-online.de, 27.08.2002
  22. welt.de, 12.08.2002
  23. sz, 29.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995