Sklaventreiber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈsklaːvn̩ˌtʁaɪ̯bɐ ]

Silbentrennung

Sklaventreiber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die Sklaven zwingt, zu einem bestimmten Ort zu gehen

  • übertragen: Person, die andere in erheblichem Maß überfordert

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Sklave und Treiber mit dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sklaventreiberdie Sklaventreiber
Genitivdes Sklaventreibersder Sklaventreiber
Dativdem Sklaventreiberden Sklaventreibern
Akkusativden Sklaventreiberdie Sklaventreiber

Anderes Wort für Skla­ven­trei­ber (Synonyme)

Aasgeier (ugs., abwertend, fig.):
großer Raubvogel, der sich hauptsächlich von Aas ernährt (zum Beispiel Schmutzgeier oder Gänsegeier)
raffgieriger Mensch
Arbeitgeber:
Person oder Firma, die Leute als Arbeiter oder Angestellte einstellt, beschäftigt und ihnen dafür Geld bezahlt
Ausbeuter (abwertend):
jemand, der andere über Gebühr zum eigenen Vorteil ausnutzt
Blutsauger (abwertend, fig.):
umgangssprachlich, derb: Person, eine andere Person ausnutzt oder ausbeutet
Vampir (unnatürliches Wesen, das von Blut lebt)
Brötchengeber (ugs.):
Stelle oder Person, bei der jemand seinen Lebensunterhalt verdient
Brotherr (ugs.):
veraltend für: Arbeitgeber (insbesondere der Dienstboten und des Gesindes)
Halsabschneider (ugs., abwertend, fig.):
umgangssprachlich: jemand, der andere auf besonders gewissenlose Weise übervorteilt
Hyäne (ugs., abwertend, fig.):
eine Familie der Ordnung der Raubtiere
eine ungehemmt egoistische Person ohne jegliche Skrupel
Leuteschinder (abwertend)
Lohndrücker
Parasit (ugs., abwertend, fig.):
bildlich, abwertend: schmarotzender Zeitgenosse
schmarotzendes Lebewesen
Profiteur:
jemand, der aus einer Sache oder Tätigkeit ohne größeren eigenen Aufwand materiellen Nutzen zieht
Profitmacher
Schinder (abwertend):
Handwerk: Hobel zur Bearbeitung von Holz, insbesondere zum Bearbeiten stark geschwungener Formen
historisch: eine Tätigkeitsbezeichnung bzw. eine Person, die altersschwache oder kranke Haustiere und Vieh wegschafft oder tötet, diese nach der Verendung verwertet und die Reste beseitigt, sowie darüber hinaus freilaufende Hunde einfängt und Abfallgruben, Abfallhaufen und Kloaken reinigt

Sinnverwandte Wörter

Pei­ni­ger:
Person, die jemanden peinigt, die jemandem Leid zufügt, jemanden quält

Beispielsätze (Medien)

  • Sklaventreiber und versklavte Gnome buddeln dran herum, haben aber keine Chance durchzubrechen.

  • Dass er Sklaventreiber war, blieb bisher ausgeblendet.

  • Die Sklaventreiber müssen verstehen, dass sie auf brennendem Boden stehen.

  • Alle Angebote anzeigen Sommer, du Sklaventreiber Baden, grillieren, bräunen: In der heissen Jahreszeit bricht jeweils der Übereifer aus.

  • Kommentar melden » antworten Solange es in Hand dieses Menschenverachtenden Netanjahu ist es unheilig der Typ ist ein Sklaventreiber.

  • Der sei ein „Sklaventreiber", schreibt er.

  • Der 45-Jährige "Sklaventreiber" drosch im Juli mit einem Holzschemel auf den behinderten Mann ein, bis dieser ins Koma fiel.

  • "Das sind moderne Sklaventreiber", sagt Viehweg.

  • Zu drastisch ist Walkers Formensprache: Da ist der schwarze Sklaventreiber in Herrenkleidung, aus dessen Tasche noch ein paar Babys gucken.

Übersetzungen

  • Bokmål: slavedriver (männlich)
  • Nynorsk: slavedrivar (männlich)
  • Polnisch: poganiacz niewolników (männlich)
  • Schwedisch: slavdrivare

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Skla­ven­trei­ber be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A, N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Skla­ven­trei­ber lautet: ABEEEIKLNRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Ber­lin
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Berta
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Sklaventreiber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Skla­ven­trei­ber kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sklaventreiber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sklaventreiber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 10.08.2023
  2. derstandard.at, 11.06.2020
  3. tagblatt.ch, 31.05.2016
  4. tagesanzeiger.ch, 11.07.2015
  5. diepresse.com, 06.01.2014
  6. bild.de, 31.03.2011
  7. abendblatt.de, 29.04.2009
  8. fr-online.de, 09.08.2007
  9. tagesspiegel.de, 21.05.2002