Aasgeier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːsˌɡaɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Aasgeier (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Aas und Geier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aasgeierdie Aasgeier
Genitivdes Aasgeiersder Aasgeier
Dativdem Aasgeierden Aasgeiern
Akkusativden Aasgeierdie Aasgeier

Anderes Wort für Aas­gei­er (Synonyme)

Ausbeuter (abwertend):
jemand, der andere über Gebühr zum eigenen Vorteil ausnutzt
Blutsauger (abwertend, fig.):
umgangssprachlich, derb: Person, eine andere Person ausnutzt oder ausbeutet
Vampir (unnatürliches Wesen, das von Blut lebt)
Halsabschneider (ugs., abwertend, fig.):
umgangssprachlich: jemand, der andere auf besonders gewissenlose Weise übervorteilt
Hyäne (ugs., abwertend, fig.):
eine Familie der Ordnung der Raubtiere
eine ungehemmt egoistische Person ohne jegliche Skrupel
Leichenfledderer (auch figurativ):
jemand, der Tote, Bewusstlose oder andere Personen, die sich nicht wehren können, ausraubt
Leuteschinder (abwertend)
Lohndrücker
Parasit (ugs., abwertend, fig.):
bildlich, abwertend: schmarotzender Zeitgenosse
schmarotzendes Lebewesen
Profiteur:
jemand, der aus einer Sache oder Tätigkeit ohne größeren eigenen Aufwand materiellen Nutzen zieht
Profitmacher
Schinder (abwertend):
Handwerk: Hobel zur Bearbeitung von Holz, insbesondere zum Bearbeiten stark geschwungener Formen
historisch: eine Tätigkeitsbezeichnung bzw. eine Person, die altersschwache oder kranke Haustiere und Vieh wegschafft oder tötet, diese nach der Verendung verwertet und die Reste beseitigt, sowie darüber hinaus freilaufende Hunde einfängt und Abfallgruben, Abfallhaufen und Kloaken reinigt
Sklaventreiber (abwertend, fig.):
Person, die Sklaven zwingt, zu einem bestimmten Ort zu gehen
übertragen: Person, die andere in erheblichem Maß überfordert

Sinnverwandte Wörter

Quetscher
Wu­che­rer:
Person oder Institution, der vorgeworfen wird, für eine Leistung (oft: Geldverleih) zu hohe Gegenleistungen zu verlangen

Beispielsätze

  • Sie stürzten sich wie die Aasgeier auf ihr Opfer.

  • Paul ist manchmal wie ein Aasgeier

  • Der Wolf wird zirka ein Drittel des Tiers fressen, den Rest bekommen die Aasgeier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das hätte den Vorteil, dass die Aasgeier die Papiere nicht mehr in die Finger kriegen und als Druckmittel für Coima einbehalten.

  • Denken Sie an die Aasgeier mit ihrer Karenzuhr.

  • Den Rest überlaßt getrost den rot grünen „Aasgeiern“ mit beschränkten Begriffshorizont.

  • In Zeiten des Niedergangs gewinnen die Aasgeier.

  • Journalisten habe er oft „als Aasgeier empfunden“, sagt Mertesacker wörtlich.

  • Nachdem beim letzten Mal, nach einer ähnlichen Aussage, noch alle wie die Aasgeier über Peter hergefallen sind, ist dies heute anders.

  • Zum Prozessauftakt in Paris verhöhnte er Opfer als "Aasgeier" – 40 Jahre nach der Tat.

  • Das einzige Ziel ist, Libyen für den Einzug der Aasgeier weichzubomben, erst danach wird gebremst.

  • Am Straßenrand lagen ausgebrannte Autos und Leichen, auf denen sich Aasgeier niederließen.

  • Kapitän Everton (Donald Sutherland), ein Aasgeier, den die Gier blind macht, wittert Geld.

Häufige Wortkombinationen

  • die Aasgeier kreisen, die Aasgeier fressen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: hutë
  • Bretonisch:
    • gup
    • bultur
  • Dänisch: ådselgrib
  • Englisch:
    • vulture
    • carrion kite
  • Esperanto:
    • kadavrogrifo
    • vulturo
  • Finnisch: haaskalintu
  • Französisch: charognard (männlich)
  • Italienisch: avvoltoio (männlich)
  • Katalanisch: voltor (männlich)
  • Mazedonisch:
    • лешинар (lešinar) (männlich)
    • стрвинар (strvinar) (männlich)
  • Niedersorbisch: sup (männlich)
  • Obersorbisch: sup (männlich)
  • Polnisch: ścierwnik (männlich)
  • Portugiesisch: abutre (männlich)
  • Russisch: стервятник (männlich)
  • Schwedisch: asgam
  • Serbisch:
    • лешинар (lešinar) (männlich)
    • стрвинар (strvinar) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • лешинар (lešinar) (männlich)
    • стрвинар (strvinar) (männlich)
  • Slowakisch: sup (männlich)
  • Slowenisch: mrhovinar (männlich)
  • Spanisch:
    • alimoche (männlich)
    • buitre (männlich)
  • Tschechisch: sup hnědý (männlich)
  • Ukrainisch: стервятник (stervjatnyk) (männlich)
  • Walisisch: fwltur
  • Weißrussisch: сцярвятнік (scjarvjatnik) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aas­gei­er be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und I mög­lich.

Das Alphagramm von Aas­gei­er lautet: AAEEGIRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Golf
  5. Echo
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Aasgeier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aas­gei­er kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Den Aasgeiern eiskalt serviert (Film, 1974)
  • Tough to kill – Die Aasgeier kommen (Film, 1979)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aasgeier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aasgeier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 946245. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wochenblatt.cc, 17.09.2023
  2. faz.net, 21.07.2022
  3. jungefreiheit.de, 23.08.2021
  4. jungefreiheit.de, 20.03.2020
  5. taz.de, 11.03.2018
  6. blogigo.de, 28.01.2017
  7. cash.ch, 13.03.2017
  8. bernerzeitung.ch, 01.04.2011
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Tagesspiegel 1999